- 1 Kommentar
- Weitere
München - Es gibt Dinge, über die sich Leute leidenschaftlich streiten können. Unter dem Hashtag #brezelgate ist jetzt unter Brezn- und Brezel-Liebhaberinnen und -Liebhabern eine heftige Diskussion um eine Frage entfacht: Wie liegt die Brezn richtig auf dem Teller?
Müssen die "Ärmchen" der Brezn auf dem Teller oben liegen oder unten? Die Meinungen über die richtige Position des Laugengebäcks sind demnach sehr geteilt, wie unser Partnerportal tz.de berichtet.
Das dicke Teil muss oben liegen
„Das dicke Stück der Brezel gehört ganz eindeutig nach unten“, twitterte ein Nutzer. „Was stimmt mit den Leuten nicht, die meinen, das dicke Teil muss nicht nach unten?“, fragte ein anderer.
Diskussion beendet #brezelgate pic.twitter.com/giHoo6Xazc
— Jasmin (@jasi2106) 25. November 2017
Das dicke Brezn-Teil muss unten liegen
Die Ärmchen müssen oben liegen, wenn der dicke Teil der Brezn unten liegt. Um dieser Ansicht mehr Nachdruck zu verleihen, wird auch mal ein alter Grieche ganz „wissenschaftlich“ ins Spiel gebracht.
So, ond jetzt isch a Ruah em Puff! #brezelgate pic.twitter.com/bUsYpMYdBx
— Wolle Dietrich (@wolle_diddi_vfb) 24. November 2017
Viele Twitternutzer können über das #brezelgate nur den Kopf schütteln und machen sich humorvoll darüber lustig.
Künstlerische Freiheit 😁#brezelgate pic.twitter.com/b4RkNDoMsu
— TeeKay (@teekay1893) 27. November 2017
Die Brezn wird auch gern als Bäckerwappen oder als Schild über der Tür verwendet. Allerdings hängt das dicke Brezn-Teil dann meistens nach unten. Ob das Zweifler überzeugen kann? Eigentlich ist es ja auch wurscht, wie die Brezn auf dem Teller liegt. Hauptsache, sie schmeckt...
tz.de