1. rosenheim24-de
  2. Netzwelt
  3. Games

Rainbow Six Siege Clash of Nations: Alle Infos zu Regeln, Teams und Preisgeld

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Rainbox Six Siege Clash of Nations: Alle Infos zum Turnier – Regeln, Teams und Preisgelder
Rainbox Six Siege Clash of Nations: Alle Infos zum Turnier – Regeln, Teams und Preisgelder © Ubisoft/ingame

Das Rainbow Six Siege Clash of Nations Turnier auf der DreamHack 2020 steht vor der Tür. Alle Informationen zu den Regeln, Teams und Preisgeldern finden Sie hier.

Am 25. Januar 2020 und 26. Januar 2020 werden die Rainbow Six Siege GSA Nationals ihren Höhepunkt mit dem Clash of Nations erreichen. Danach steht fest, welches Squad aus Deutschland, Österreich und der Schweiz das beste deutschsprachige Team in Rainbow Six Siege ist. Jedoch hat das Turnier noch eine besondere Komponente, denn das letzte der vier teilnehmenden Teams wird live in einem Offline-Turnier direkt auf der DreamHack in Leipzig ermittelt. Alle Infos zum Event, den Regeln, Teams und Preisgeldern sind in diesem Beitrag knackig zusammengefasst.

Rainbow Six Siege Clash of Nations: Alle wichtigen Infos zum Turnier

Der Rainbow Six Siege Clash of Nations ist das Finale der Rainbow Six Siege GSA Nationals. GSA steht hierbei für Deutschland(G), Schweiz(S) und Österreich(A). Bisher gab es mit dem  Rainbow Six Siege German National, Swiss National und Austrian National bereits drei Vorrunden, in denen das jeweils beste Team des Landes ermittelt worden ist. Das sind die Ergebnisse der drei regionalen Wettkämpfe (Gewinner sind fett markiert):

German Nationals

Swiss Nationals

Austrian Nationals

Zu den drei nationalen Champions gesellt sich schließlich ein viertes Team, welches sich live in der LAN Area der DreamHack Leipzig am 24. Januar 2020 für den Clash of Nations qualifizieren kann. Der Clash of Nations wird dann am 25. und 26. Januar 2020 unter den Teams des Turniers ausgespielt und wie folgt ablaufen:

Vorrunde am 24.01.2020 (Phase 1)

Halbfinale am 25.01.2020 (Phase 2)

Finale am 26.01.2020 (Phase 3)

Alle weiteren Infos wie, wann und wo Sie das Turnier live verfolgen, finden sie in unserem Artikel zum Zeitplan und Livestream des Rainbow Six Siege Clash of Nations.

Wer den Stream nicht live verfolgen kann, findet auf ingame.de unseren Clash of Nations Live-Ticker.

Rainbow Six Siege Clash of Nations: In diesem Format wird das Turnier gespielt

Inzwischen steht das offizielle Regelwerk für den Clash of Nations fest. Veranstalter Ubisoft verzichtet glücklicherweise auf Experimente und wählt ein Map-Setup, wie es beispielsweise auch in der Rainbow Six Siege Pro League Anwendung findet. Lediglich in einer Karte unterschiedet sich der Map Pool von der ESL Profiliga. Hier die vollständigen Einstellungen für das Turnier:

Der Unterschied zwischen Best of 1- (Bo1) und dem Best of 3-Format (Bo3) liegt im Übrigen in der Anzahl der Spiele begründet und fordert ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Während sich Bo1-Matches eher an klassische Fußballspiele anlehnen und ein einziges Spiel über Sieg und Niederlage entscheidet, geht es in Bo5-Modus vielmehr darum, den Gegner über mehrere Spiele hinweg zu lesen und die eigene Taktik auf den Kontrahenten anzupassen. 

Dementsprechend ist es auch in Rainbow Six Siege Gang und Gäbe, dass Vorrunden meist als Bo1 gespielt werden, während die Anzahl der Spiele pro Match ansteigt, je weiter das Turnier voranschreitet. Schließlich entscheidet sich erst in einer hart umkämpften Serie von zwei bis drei Spielen, wer anpassungsfähig ist und zurecht den Titel "bestes Team der DACH-Region" tragen darf.

Im Clash of Nations wird Rainbow Six Siege übrigens ausschließlich auf dem PC gespielt. Obwohl der Taktik-Shooter inzwischen auch über Versionen für PlayStation 4 und Xbox One verfügt, gilt die PC-Community des Spiels noch immer als Speerspitze im kompetitiven Bereich. Anders als beispielsweise in Fortnite tritt kaum ein professioneller Spieler mit dem Controller an. Auch das Teilnehmerfeld der drei bislang qualifizierten Teams besteht ohne Ausnahme aus Akrobaten an Maus und Tastatur.

Rainbow Six Siege Clash of Nations: Team - Diese Mannschaften stehen bereits im Halbfinale

Drei Teams haben es bisher geschafft, sich für ihr Land direkt für den Rainbow Six Siege Clash of Nations zu qualifizieren. In Leipzig auf der DreamHack kommt es zum Kampf zwischen Team Orgless (Deutschland), mYinsanity (Schweiz) und Alpenfestung (Österreich). Folgende Spieler sind Teil der drei qualifizierten Teams:

Orgless (Deutschland)mYinsanity (Schweiz)Alpenfestung (Österreich)
Niklas \"KS\" MassiererMarco \"Shark\" ArnoldFlorian \"Pacher\" Pacher
Lasse \"Lazzo\" KlieJoshua \"BLZRT\" SchäublinPierre \"Slypher\" Jaquemond
Fynn \"Drvn\" LorenzenFlorian \"Axios\" FrauenfelderPascal \"Alpenhornet\" Goldhammer
Kevin \"Prano\" PranowitzNando \"Renup\" LippunerSerkan \"Djuna\" Yildirim
Vincent \"Hife\" FinkenwirthMarco \"Neox3005\" AffolterDominik \"WRX\" Herbold
Stefan \"Omerta\" Saltalamacchia (Coach)Marco \"Genesis\" MüllerMin-U \"Kahn\" Kang (Coach)

Das Teilnehmerfeld für den Clash of Nations wird komplettiert von Team X, das erst im Rahmen der DreamHack 2020 bestimmt wird. Am 24. Januar kämpfen 6 qualifizierte Teams um den letzten Platz im Halbfinale als sogenanntes BYOC (Bring your own Computer) Team

Dem Lan-Party-Konzept der DreamHack folgend, konnten Amateure ihr Squad bis zum 02.12.2019 anmelden, um sich einen der begehrten Plätze auf dem Floor zu sichern. Im Bo1 treten diese nun mit ihrer eigenen Hardware gegeneinander an, bis nur noch ein Team aus fünf Spielern übrig ist und als vierter Seed ins Halbfinale am nächsten Tag einzieht. Diese sechs Teams streiten sich in wenigen Tagen um die Chance auf die große Überraschung:

Rainbow Six Siege Clash of Nations: Preisgeld - um diese Summe kämpfen die Teams

Als größtes Turnier im deutschsprachigen Raum darf ein entsprechendes Preisgeld für die GSA Nationals bzw. den Clash of Nations natürlich nicht fehlen. Insgesamt 20.000€ an Preisgeldern wurden bereits von den Champions der regionalen Ausscheidungswettkämpfe eingestrichen, der Löwenanteil des Preispools bleibt jedoch dem Gewinner des DreamHack-Spektakels vorbehalten. Die Aufteilung der Preisgelder während der GSA Nationals sah wie folgt aus:

German NationalsGerman NationalsAustrian NationalsSwiss Nationals
1. Platz5.000€2.500€2.500€
2. Platz3.000€1.500€1.500€
3. Platz1.000€500€500€
4. Platz1.000€500€500€
Gesamt10.000€5.000€5.000€

Insgesamt 30.000€ der 50.000€ Preisgeld werden im Anschluss an den Clash of Nations auf die vier Teams der Finalrunden aufgeteilt. Wie genau der Split zwischen dem ersten und vierten Platz ausfällt, hat Ubisoft bislang jedoch nicht bestätigt. Wir freuen uns jedoch auf das Event.

Quelle: ingame.de

Auch interessant

Kommentare