Möglicherweise kennen einige die anderen Ableger wie World of Tanks oder World of Warplanes, welche ebenfalls von Wargaming.net entwickelt wurden und ein ähnliches Spielprinzip wie World of Warships verfolgen. Wer schon eines dieser Games gespielt hat, findet sich womöglich schneller in World of Warships ein.
World of Warships ist ein Free-to-play (also kostenlos zum Herunterladen und spielen) und kann auf der offiziellen Seite von Wargaming.net für alle gängigen Plattformen wie PC, PS4, PS5*, Xbox One, Xbox Series X* und auch iOS heruntergeladen und dann installiert werden. Da das Spiel schon einige Jahre erhältlich ist und in der Zeit immer weiterentwickelt wurde, benötigt das Spiel auf dem PC ungefähr 90 GB Speicherplatz nach der Installation. Der Download hat eine Größe von ca. 40 GB.
Nach dem Start des Spiels landet man in seinem Hafen, von dem aus man in ein Gefecht einsteigen, Missionen auswählen, Schiffe kaufen oder seine schon vorhandenen Schiffe aufrüsten kann. Gerade zu Beginn sollte man sich nicht von der Vielfalt der Einstellungen und Informationen erschlagen lassen. Wie bei den meisten Spielen braucht es einige Zeit, bis man sich mit allen Funktionen und Einstellungen vertraut gemacht hat. Dies ist jedoch für einen schnellen Start gar nicht notwendig.
Bei World of Warships ist es unserer Meinung nach am besten, einfach direkt loszulegen und während der ersten Spiele die nötigen Erfahrungen zu sammeln und so das Spiel zu lernen, ohne viele Stunden in der Theorie festzustecken. Als Erstes sollte man sich überlegen, welche Nation man spielen möchte, denn jede Nation hat unterschiedliche Schiffstypen und Schiffsklassen. Doch auch hier gilt es, am Anfang erst einmal eine schnelle Auswahl zu treffen, damit man loslegen kann.
Vor der ersten Schlacht sollte man lediglich wissen, dass es in World of Warships fünf verschiedene Schiffstypen gibt, die alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen daherkommen:
Jeder Schiffstyp wird in einer Seeschlacht anders eingesetzt. Will man lieber aus sicherer Entfernung und mit hoher Panzerung auf die Ziele schießen, ist das Schlachtschiff die richtige Wahl. Die Kreuzer sind mehr die „Allrounder“ und eignen sich aufgrund ihrer Variabilität für viele Einsatzmöglichkeiten. Die Zerstörer sind schnell und wendig und dafür gedacht, die feindlichen Linien zu durchbrechen und gegnerische Schiffe auszuschalten.
Die Flugzeugträger sind zwar am unbeweglichsten, können aber mit ihren Flugzeugen Gegner am anderen Ende der Karte angreifen. Für die sehr spezielle Schiffsklasse der Flugzeugträger in World of Warships haben wir einen extra Guide geschrieben. Schlussendlich gibt es noch die Premiumschiffe. Dieses sind Schiffe, für die man mit der ingame-Währung zahlen muss. Sie sind meist besser ausgestattet und müssen nicht erst entwickelt werden. Aber zum Start sollte man einfach die Standardschiffe nutzen und den Schiffstyp nehmen, der einem am meisten Spaß macht.
Kurz bevor es losgeht, möchten wir noch die 5 verschiedenen Spielmodi kurz erklären. Es gibt den Co-op Modus, in dem ihr mit anderen echten Spielern gegen den Computer spielt (dies würden wir zu Beginn empfehlen). Dann gibt es das Zufallsgefecht, bei dem man mit anderen Spielern gegen ein Team von anderen echten Spielern spielt.
Das Unternehmen der Woche ist eine Mission, die sich wöchentlich ändert. Die Szenarien sind dabei immer einzigartig und man muss mit seinen Mitspielern wechselnde Aufgaben lösen. Wer gerne kompetitiv spielt, für den ist das gewertete Gefecht gedacht. Auch hier spielt man gegen echte Gegner. Die Spiele werden in einer Rangliste gewertet. Dann gibt es noch das Übungsgefecht, welches nicht gewertet wird. Hier kann man Dinge ausprobieren und eigene Spiele erstellen.
Sobald wir unser Schiff gewählt haben und der Modus festgelegt ist, geht es auch schon los. Es wird eine Karte geladen und das Ziel ist es, nach dem Start mit seinem Team (grüne Symbole) zu versuchen, die gegnerischen Schiffe (rote Symbole) zu versenken. Dabei sollte man versuchen, sein eigenes Schiff möglichst nach dem Schiffstyp einzusetzen. Ein Schlachtschiff sollte sich also nicht gleich ins Getümmel stürzen und ein Zerstörer kann weit hinter den eigenen Linien wenig ausrichten. Aber das bekommt man schon nach wenigen Partien heraus. Die Steuerung ist sehr einfach und funktioniert auf dem PC mit WASD.
Eine der wichtigsten Tasten ist die Shift-Taste. Mit ihr kann man die Sicht vergrößern und man bekommt gleichzeitig ein Maßsystem an die Geschütz- oder Torpedo-Fadenkreuze gelegt. Nun ist es wichtig, dass man beim Abschuss der Waffen die Entfernung und Geschwindigkeit des gegnerischen Schiffs und die eigene Geschwindigkeit richtig einschätzt. Dabei dienen die Wasserfontänen der Fehlschüsse als gute Anhaltspunkte, wie gut man die Schüsse berechnet hat, sodass man die nächsten Schüsse entsprechend anpassen kann.
Zur Nutzung der Features des Schiffes wie Aufklärungsflugzeugen, Reparatur, Torpedos etc. dienen die Zahlen-Tasten. Die Funktionen mit den Tasten sind immer am unteren Bildschirmrand eingeblendet und sehr intuitiv. Damit ist eigentlich auch schon das Wichtigste gesagt. Mit jedem Spiel sammelt man übrigens Dublonen und Erfahrungspunkte, die für die Verbesserung des aktuellen Schiffs oder den Kauf eines neuen Schiffs verwendet werden können.
Wie man sehen kann, ist der Einstieg in World of Warships sehr einfach und man kann schon nach wenigen Minuten dem Spielspaß auf hoher See frönen. Allerdings bringt das Spiel auch eine enorme Spieltiefe mit und wird selbst nach Jahren des Spielens nicht langweilig. Man könnte ganze Bücher über Strategien in den See-Gefechten schreiben.
Dies sind häufige Fehler, die man gleich zu Beginn vermeiden kann:
Wenn ihr ein paar Partien gespielt habt, gewinnt der Kapitän des jeweiligen Schiffs auch Erfahrung und mit der Zeit Punkte, die in verschiedene Fertigkeiten investiert werden können. Ein Kapitän kann maximal 10 Punkte sammeln, die man dann in dem Fertigkeitsbaum einsetzen kann. Hier kann man seinem Schiff also noch einmal extra Vorteile durch den Kapitän verschaffen. Man kann Kapitäne übrigens auf verschiedenen Schiffen einsetzen. Sie sind nicht auf ein Schiff begrenzt.
Noch ein kleiner Tipp: Wenn man in einer Partie versenkt wurde, kann man zwischen den anderen Spielern hin- und herwechseln. So kann man viel von erfahrenen Spielern lernen und sehen, wie sie sich in den jeweiligen Kampfsituationen verhalten.
Wir wünschen viel Spaß bei der ersten Partie World of Warships. Auf Wargaming.net gibt es weitere Informationen, Guides und Hinweise zu World of Warships. Im Quiz zu World of Warships können sie außerdem erfahren, welches Schiff sie als Kapitän anführen sollten.