1. rosenheim24-de
  2. Netzwelt

Die Sprachassistenten sind überall

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Auf der CES gibt es kaum ein Gerät ohne Sprachsteuerung und künstliche Intelligenz. 2018 soll das Gespräch mit der Technik zur Normalität werden. Nach einem bescheidenen Start für die digitalen Helfer könnte es dieses Mal wirklich klappen.

Sprechen statt tippen: Sprachassistenten wie Googles Assistant etablieren sich allmählich als ein weiterer Weg, technische Geräte zu bedienen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
1 / 12Sprechen statt tippen: Sprachassistenten wie Googles Assistant etablieren sich allmählich als ein weiterer Weg, technische Geräte zu bedienen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Auch dieser Lautsprecher von Harman lässt sich per Sprache steuern und kann auch antworten. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
2 / 12Auch dieser Lautsprecher von Harman lässt sich per Sprache steuern und kann auch antworten. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Brian Blau ist Analyst beim Marktforscher Gartner in San Francisco (USA). Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
3 / 12Brian Blau ist Analyst beim Marktforscher Gartner in San Francisco (USA). Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Microsofts digitaler Assistent Cortana sitzt nicht nur in nahezu jedem Windows-10-Notebook. Auch das Thermostat wird über Cortana per Sprache gesteuert. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
4 / 12Microsofts digitaler Assistent Cortana sitzt nicht nur in nahezu jedem Windows-10-Notebook. Auch das Thermostat wird über Cortana per Sprache gesteuert. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Vernetzte Displays wie Lenovos Smart Display erlauben neben der Sprachbedienung des Google Assistants auch die Steuerung über ein Touchscreen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
5 / 12Vernetzte Displays wie Lenovos Smart Display erlauben neben der Sprachbedienung des Google Assistants auch die Steuerung über ein Touchscreen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Googles Assistant zieht nun auch in smarte Displays - hier das Lenovo Smart Display - ein und kann neben der Sprachausgabe Informationen auch visuell aufbereitet zeigen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
6 / 12Googles Assistant zieht nun auch in smarte Displays - hier das Lenovo Smart Display - ein und kann neben der Sprachausgabe Informationen auch visuell aufbereitet zeigen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Heimlich still und leise steckt Amazons Alexa in immer mehr vernetzten Geräten - vom Auto, über Öfen, Kühlschränke, Notebooks bis hin zum smarten Badezimmerspiegel. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
7 / 12Heimlich still und leise steckt Amazons Alexa in immer mehr vernetzten Geräten - vom Auto, über Öfen, Kühlschränke, Notebooks bis hin zum smarten Badezimmerspiegel. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Überall Alexa: Amazons Sprachassistent steckt in zahlreichen Geräten. Hier in einem Badezimmerspiegel, der das Wetter anzeigt oder das Licht richtig einstellt. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
8 / 12Überall Alexa: Amazons Sprachassistent steckt in zahlreichen Geräten. Hier in einem Badezimmerspiegel, der das Wetter anzeigt oder das Licht richtig einstellt. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Sprachassistenten wie Samsungs Bixby sollen Nutzern später einmal auch zeigen, welcher Schauspieler in einem Film mitspielt. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
9 / 12Sprachassistenten wie Samsungs Bixby sollen Nutzern später einmal auch zeigen, welcher Schauspieler in einem Film mitspielt. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Zappen war gestern, mit dem Fernseher sprechen ist die - von Samsung erträumte - Zukunft. Immer mehr Geräte des koreanischen Herstellers kommen mit dem Sprachassistenten Bixby. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
10 / 12Zappen war gestern, mit dem Fernseher sprechen ist die - von Samsung erträumte - Zukunft. Immer mehr Geräte des koreanischen Herstellers kommen mit dem Sprachassistenten Bixby. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
«Hey Google»: Der Suchriese ist in Las Vegas nahezu überall unterwegs. Wie Amazon und Samsung arbeitet auch Google daran, seinen Sprachassistenten zu den Nutzern zu bringen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
11 / 12«Hey Google»: Der Suchriese ist in Las Vegas nahezu überall unterwegs. Wie Amazon und Samsung arbeitet auch Google daran, seinen Sprachassistenten zu den Nutzern zu bringen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke
Wie werden Wetter und Verkehr? Einfach Alexa fragen! Der Sprachassistent steckt in immer mehr neuen Elektronikgeräten und soll Sprache zur normalen Bedienungsart machen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
12 / 12Wie werden Wetter und Verkehr? Einfach Alexa fragen! Der Sprachassistent steckt in immer mehr neuen Elektronikgeräten und soll Sprache zur normalen Bedienungsart machen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke

Las Vegas (dpa/tmn) - Leuchtreklamen so hoch wie ein Wohnblock, dazu alle fünf Minuten ein Zug der Einschienenbahn mit großem «Hey Google»-Schriftzug, der entlang der Casino-Meile «The Strip» in Las Vegas fährt.

Wer die Elektronikmesse CES (noch bis 12. Januar) besucht, kommt um das Thema Sprachassistenten nicht herum. Rein optisch ist der Google Assistant überall.

Doch die Konkurrenz schläft nicht. Amazons Alexa schleicht sich ohne große Werbung in immer mehr Geräte ein. Alexa in Lautsprechern, Alexa im Auto, Alexa in Notebooks, im Badezimmerspiegel, Rauchmelder, Ofen oder Kühlschrank. Der Handelsriese drängt mit Macht in den Markt der Sprachassistenten, sagt Analyst Brian Blau vom Marktforscher Gartner.

Immer mehr Partner werden Teil des wachsenden Ökosystems von Geräten, die per Sprache gesteuert werden können, aber auch mit anderen Geräten zusammenarbeiten, Dienstleistungen über das Internet anstoßen oder Einkäufe über Amazons Plattform erledigen können. Gegenüber Google und Apple hat Amazon hier noch Nachholbedarf, sagt Blau. Die Konkurrenten haben ja ihre Smartphones in den meisten Hosentaschen.

«Digitale Assistenten sind ein großes Thema dieses Jahr», sagt auch Smarthome-Experte Robert Spanheimer vom IT-Verband Bitkom. Nach den zum Teil enttäuschten großen Erwartungen aus der Anfangszeit von Siri und Co. werden die Systeme in diesem Jahr deutlich besser funktionieren und mehr Nutzen liefern, sagt er voraus.

Zum Beispiel beim Sprachverständnis: «Die intuitive Kommunikation wird immer weiter verbessert», sagt Spanheimer. Die Assistenten werden weniger nur auf starre Kommandos hören, sondern mit Hilfe von Spracherkennung und künstlicher Intelligenz auch lockerer formulierte Befehle verstehen. Durch bessere Sammlung und Auswertung von Daten werden auch die Empfehlungen der Assistenten besser, etwa zu Flügen, Fernsehsendungen oder auch Shopping-Angeboten.

Neben Google und Amazon gibt es weitere Wettbewerber. Samsung etwa zeigt, was ab diesem Jahr mit Smartphone, Fernseher und Lautsprechern möglich sein soll. Der hauseigene Assistent Bixby erkennt auf die Frage «Wer ist das?» etwa Schauspieler in einem Film und zeigt nach dem Kommando «Was hat sie an?» passende Shoppingangebote.

«Bis 2020 soll Bixby in nahezu allen Geräten von Samsung stecken», sagt ein Mitarbeiter am Stand. Deutsche Nutzer müssen auf das smarte Upgrade für Samsunggeräte allerdings noch warten - Bixby spricht noch kein Deutsch. Das soll sich aber im Laufe des Jahres ändern, verspricht Samsung, ohne einen Zeitplan zu nennen.

Etwas weniger sieht man von Microsofts Assistentin Cortana. Ein paar vernetzte Lautsprecher hier, ein smartes Thermostat da. Aber auch Microsoft rüstet auf. Gemeinsam mit Qualcomm haben die Redmonder eine Chipplattform entwickelt, mit der Gerätehersteller Cortana in ihre Entwicklungen integrieren können. In Las Vegas lässt sich so schon per Sprachkommando das Licht einschalten oder die Heizung aufdrehen.

Die Sprachsteuerung, da sind sich die Experten sicher, wird sich ganz normal neben bisherigen Wegen zum Steuern von Technik etablieren. Damit das schneller geht, ist der Einstiegspreis vieler Geräte sehr niedrig. «Vernetzte Lautsprecher gibt es schon ab 29 US-Dollar», sagt Brian Blau. «Sie machen die so billig, um sie in jedes Haus zu bekommen.» Robert Spanheimer sieht die Lautsprecher ebenfalls als Einfallstor für die Sprachsteuerung - auch in Haushalte, die bislang eher skeptisch waren. «Bei Lautsprechern dürfte es bald Standard sein, dass sich ein Assistent aktivieren lässt.»

Wichtigste Frage angesichts all der neuen vernetzten, smarten und sprechenden Geräte: Welches System wählt man denn jetzt? Spanheimer sieht Parallelen zum Aufkommen des Smartphones. Auch hier gab es anfangs mehr Konkurrenz, am Ende setzten sich Googles Android und Apples iOS durch. «Sieger war am Ende der mit den besten Apps.» So dürfte es auch bei den Sprachassistenten sein. «Wir werden einen Wettbewerb erleben, bei dem sich die Dienstanbieter auf die zwei bis drei größten Assistenten festlegen werden.»

Elektronikmesse CES

Auch interessant

Kommentare