1. rosenheim24-de
  2. Netzwelt

Mann gibt 57.000 Dollar an Corona-Hilfen für Pokemon-Karte aus

Erstellt:

Von: Max Partelly

Kommentare

Pokemon-Karten
Symbolbild: Pokemon-Sammelkarten sind etwas, das die Generation der 90er Jahre wahrscheinlich zum Großteil mit ihrer Kindheit verbinden. Mittlerweile sind manche seltenen Karten massiv im Wert gewachsen und können Preise jenseits der 10.000 Euro erzielen. © picture alliance/dpa

Eine eher ungewöhnliche Wertanlage wählte offenbar ein US-Bürger aus dem Staat Georgia für seine erschlichenen Corona-Hilfsgelder. Über 57.000 Dollar investierte der Mann in eine seltene Pokemon-Sammelkarte.

Georgia/USA - Mehr als zwei Drittel seiner Corona-Hilfsgelder aus einem sogenannten „COVID-19 relief loan“ investierte ein Mann aus dem US-Staat Georgia offenbar in eine seltene Sammelkarte. Vinath O. wurde von den Behörden wegen Betrugs angezeigt, nachdem er von der Regierung beschuldigt wurde, bei den Angaben über die Zahl seiner Angestellten gelogen zu haben. Auch bei der Angabe der Einnahmen seines Unternehmens soll er falsche Angaben gemacht haben, als er sich in der Pandemie für einen sogenannten „Economic Injury Disaster Loan“ (EIDL) bewarb. Alleine dafür muss er mit bis zu 20 Jahren Haft und einer Geldstrafe von 250.000 Dollar rechnen. Bei einer Verurteilung fällt die Strafe jedoch normalerweise gemäßigter aus, wie das Nachrichten-Portal „The Telegraph“ zu dem Fall schreibt.

Der Tatverdächtige gab in seinem Antrag für die Hilfsgelder an, dass er zehn Mitarbeiter habe und sein Unternehmen Bruttoeinnahmen in Höhe von 235.000 Dollar über zwölf Monate generiere. Deshalb erhielt Vinath O. ein Darlehen in Höhe von 85.000 Dollar. Laut Anklage gab er fünf Monate später 57.789 Dollar davon für die besagte Pokemon-Sammelkarte aus.

Pokemon-Karten werden zum Teil für über

Um welche Sammelkarte es sich genau handelt, geht aus den Akten nicht hervor. Jedoch werden seltene und wertvolle Karten zu teils sehr hohen Preisen gehandelt.

In Fachkreisen steht besonders die erste Edition der Sammelkarten hoch im Kurs. Preislich im Bereich der unbekannten Pokemon-Karte liegt beispielsweise die Holo-Version der Glurak-Karte in der ersten Edition. Voraussetzung für den Wert von bis zu 50.000 Euro ist aber ein makelloser Zustand, schreibt redbull.com. Die wertvollste Pokemon-Karte der Welt ist die No.1 Trainer-Karte. Diese wurde nur an die Gewinner von Weltmeisterschaften und ähnlichen Turnieren vergeben. Sie ist in perfektem Zustand bis zu 60.000 Euro wert.

mda

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion