Beliebtester Politiker: SPD-Mann löst Merkel ab - Union auf Rekordtief, AfD stark wie nie

Der Asylstreit hat die GroKo an den Abgrund geführt. Eine neue Umfrage zeigt: Die AfD ist auf einem Rekordhoch, CDU und CSU sind schwach wie nie.
Berlin - Rekordtief für die Union, Rekordhoch für die AfD: Die CDU/CSU ist im ARD-„Deutschlandtrend“ auf 29 Prozent gesunken, die AfD auf 17 Prozent gestiegen. Das ist der tiefste Wert, der in der Umfrage von Infratest dimap je für die Union gemessen wurde - und der höchste Wert für die AfD. Die aktuellen Werte veranlasste einen „Tagesschau“-Kommentator am Donnerstagabend zu einer knallharten Abrechnung mit der Regierungsarbeit. Der Erfolg der AfD sei ein „Aberwitz der Geschichte“, sagte er unter anderem.
Allerdings sind die Veränderungen insgesamt gering: Die Union verliert im Vergleich zur letzten Erhebung von Anfang Juli einen Prozentpunkt, die AfD gewinnt einen hinzu. Die SPD erreicht unverändert 18 Prozent. Die Grünen verbessern sich auf 15 Prozent (+1), die Linke kommt auf 9 Prozent (unverändert), die FDP auf 7 Prozent (-1).
Ob Seehofers Vorhaben, sich bei Twitter anzumelden, wie im News-Ticker zur Bundespolitik berichtet, Auswirkungen auf die Zahlen hat?
Wenig Rückhalt für die GroKo
Union und SPD würden damit zusammen nur noch 47 Prozent erzielen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Das ist der geringste Rückhalt in der Wahlbevölkerung, der für die derzeitigen Koalitionspartner bisher im „Deutschlandtrend“ registriert wurde.
Zugleich ist die Zustimmung zur Arbeit der Koalition aber gestiegen. Aktuell sind 25 Prozent der Befragten mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden, 4 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. 74 Prozent sind weniger oder gar nicht zufrieden (-4).
Merkel nicht mehr beliebteste Politikerin
Stark zugelegt in der Wählergunst hat Außenminister Heiko Maas (SPD), der jetzt mit 48 Prozent (+8) an die Spitze der beliebten Politiker steht. Mit der Arbeit von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sind 46 Prozent (+2) der Deutschen sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden. Auf 46 Prozent Zustimmung kommt auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die damit aber im Vergleich zum Juli zwei Punkte verliert.
Lesen Sie auch:Merkels geheimnisvoller Urlaub: Jetzt tauchen erste Bilder in Begleitung auf
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erreicht 45 Prozent (-1) Zustimmung, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) 39 Prozent (-1), Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) 28 Prozent (+2). Die kritischen Bewertungen überwiegen bei ihm allerdings deutlich, ebenso wie bei von der Leyen.
Seehofer-Chaos bringt Umfrage-Tiefstwert
Mit der Arbeit von Bundesinnenminister Horst Seehofer sind unverändert nur 27 Prozent sehr zufrieden oder zufrieden, der CSU-Vorsitzende verharrt damit in seinem Rekordtief. Die Arbeit von SPD-Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles beurteilen 34 Prozent (-2) positiv.
Lesen Sie auch: Kubicki sicher: Seehofer will neuen Asylstreit mit Merkel - Innenministerium reagiert auf Vorwurf
Der FDP-Partei- und Fraktionsvorsitzende Christian Lindner erreicht unverändert 32 Prozent Zustimmung, Linken-Chefin Katja Kipping 22 Prozent (+3). Mit der Arbeit der AfD-Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel sind 12 Prozent (+3) sehr zufrieden oder zufrieden, mit der Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock lediglich 10 Prozent. Allerdings konnten 73 Prozent der Befragten mangels Bekanntheit kein Urteil über Baerbock und ihre Arbeit abgeben.
Lesen Sie auch die Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten zur Landtagswahl in Bayern auf *merkur.de.
*Merkur.de gehört zum bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.
dpa