1. rosenheim24-de
  2. Politik

Vor UN-Klimakonferenz: Forderungen nach radikaler Wende

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 wollte die Weltgemeinschaft gegen die Erderhitzung ankämpfen, doch die Maßnahmen reichen bisher bei weitem nicht aus. Notwendig wären radikale Maßnahmen. Kann die UN-Klimakonferenz in Kattowitz die Erwartungen erfüllen?

Bedrohtes Paradies: Einsamer Palmenstrand auf der Malediven-Insel Little Bandos. Foto: Friedel Gierth
1 / 19Bedrohtes Paradies: Einsamer Palmenstrand auf der Malediven-Insel Little Bandos. © Friedel Gierth
Die hohen Wassertemperaturen haben die Korallenbleiche verstärkt. Foto: Great Barrier Reef Marine Park/Great Barrier Reef Marine Park Authority
2 / 19Die hohen Wassertemperaturen haben die Korallenbleiche verstärkt. © Great Barrier Reef Marine Park
Vergangenheit und Zukunft: Windräder drehen sich hinter einem Kohlekraftwerk. Foto: Julian Stratenschulte
3 / 19Vergangenheit und Zukunft: Windräder drehen sich hinter einem Kohlekraftwerk. © Julian Stratenschulte
Verkehr in Peking: Die Massenmotorisierung schnürt Chinas Metropolen die Luft ab. Foto: Adrian Bradshaw/Archiv
4 / 19Verkehr in Peking: Die Massenmotorisierung schnürt Chinas Metropolen die Luft ab. © Adrian Bradshaw/Archiv
Die Wüste im Norden Chinas dehnt sich aus. Foto: Bing Han
5 / 19Die Wüste im Norden Chinas dehnt sich aus. © epa Bing Han
Schals und Atemmasken gehören in Peking mittlerweile zum Stadtbild. Foto: Ole Spata/Archiv
6 / 19Schals und Atemmasken gehören in Peking mittlerweile zum Stadtbild. © Ole Spata/Archiv
Dürre und Hunger in Kenia: Experten sehen auch im Klimawandel Gründe für die Flüchtlingsströme. Foto: Stephen Morrison/Archiv
7 / 19Dürre und Hunger in Kenia: Experten sehen auch im Klimawandel Gründe für die Flüchtlingsströme. © epa Stephen Morrison
Thailand verdorrt: Ein Dorfbewohner bewegt sich auf dem Grund eines ausgetrockneten Stausees. Foto: Rungroj Yongrit/Archiv
8 / 19Thailand verdorrt: Ein Dorfbewohner bewegt sich auf dem Grund eines ausgetrockneten Stausees. © Rungroj Yongrit
Hitzetod: Tausende tote Kraben liegen an der kalifornischen Küste - die Meereserwärmung hat sie umgebracht. Foto: Eugene Garcia
9 / 19Hitzetod: Tausende tote Kraben liegen an der kalifornischen Küste - die Meereserwärmung hat sie umgebracht. © Eugene Garcia
Nach Analysen von Fossilien schätzen Wissenschaftler, dass es eine so hohe CO2-Konzentration wie heute zuletzt vor drei bis fünf Millionen Jahren gab. Foto: Andy Wong
10 / 19Nach Analysen von Fossilien schätzen Wissenschaftler, dass es eine so hohe CO2-Konzentration wie heute zuletzt vor drei bis fünf Millionen Jahren gab. © Andy Wong
Smog in Los Angeles: Die Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre ist noch nie so schnell gestiegen wie im vergangenen Jahr. Foto: Ringo Chiu
11 / 19Smog in Los Angeles: Die Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre ist noch nie so schnell gestiegen wie im vergangenen Jahr. © Ringo Chiu
Auch sie ist vom steigenden Meeresspiegel bedroht: die Fidschi-Insel Vorovoro. Foto: DB tribewanted/www.tribewanted.com
12 / 19Auch sie ist vom steigenden Meeresspiegel bedroht: die Fidschi-Insel Vorovoro. © DB tribewanted/www.tribewanted.com
Kohlenhändler im Ruhrgebiet: Fossile Brennstoffe sind von vorgestern. Foto: Oliver Berg
13 / 19Kohlenhändler im Ruhrgebiet: Fossile Brennstoffe sind von vorgestern. © Oliver Berg
Hilfeschrei: Mohamed Nasheed, damals Staatsoberhaupt der Malediven, bei der weltweit ersten Unterwasser-Kabinettssitzung einer Regierung. Foto: epa
14 / 19Hilfeschrei: Mohamed Nasheed, damals Staatsoberhaupt der Malediven, bei der weltweit ersten Unterwasser-Kabinettssitzung einer Regierung. © epa
Kinder spielen auf einem vom Meerwasser überflutetem Platz in Funafuti, der Hauptstadt des pazifischen Inselstaats Tuvalu. Foto: Kyodo
15 / 19Kinder spielen auf einem vom Meerwasser überflutetem Platz in Funafuti, der Hauptstadt des pazifischen Inselstaats Tuvalu. © Kyodo
So könnte es gehen Bei Ouarzazate in Marokko entsteht der größte Solarkraft-Komplex der Welt. Foto: Teresa Dapp
16 / 19So könnte es gehen Bei Ouarzazate in Marokko entsteht der größte Solarkraft-Komplex der Welt. © Teresa Dapp
Wie lange hält das Eis noch? Ein Eisbär in der Meerenge Victoria Strait im nördlichen Kanada. Foto: David Goldman
17 / 19Wie lange hält das Eis noch? Ein Eisbär in der Meerenge Victoria Strait im nördlichen Kanada. © David Goldman
Strom aus Wüstensonne: Das gigantische Solarkraftwerk Noor 3 in der Nähe von Ouarzazate in Marokko. Foto: Abdeljalil Bounhar
18 / 19Strom aus Wüstensonne: Das gigantische Solarkraftwerk Noor 3 in der Nähe von Ouarzazate in Marokko. © Abdeljalil Bounhar
Kein Zustand auf Dauer: Verkehrsstau auf einer großen Straße in Moskau, im Hintergrund qualmen große Kraftwerke. Foto: Pavel Golovkin
19 / 19Kein Zustand auf Dauer: Verkehrsstau auf einer großen Straße in Moskau, im Hintergrund qualmen große Kraftwerke. © Pavel Golovkin

Kattowitz - Begleitet von Warnungen vor einer massiven Erderhitzung wird an diesem Montag in Polen offiziell der 24. UN-Klimagipfel eröffnet.

Vertreter aus knapp 200 Staaten verhandeln in Kattowitz (Katowice) zwei Wochen lang darüber, wie die als historisch eingestuften Beschlüsse der Pariser Klimakonferenz von 2015 durch klare Regeln zur Umsetzung und Überprüfung ergänzt werden können.

UN-Klimagipfel in Kattowitz: Was ist das Ziel?

In der französischen Hauptstadt war beschlossen worden, die Erderwärmung auf unter 2 Grad, möglichst sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die bisher weltweit zugesagten Maßnahmen zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase reichen dazu aber bei weitem nicht aus. Am Vormittag (11.00 Uhr) berichten in Kattowitz auch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU), was sie von dem Gipfel erwarten.

Bereits am Sonntag kamen in Kattowitz Klima-Diplomaten zu einer ersten Plenumssitzung zusammen. «Wir müssen in den nächsten zwei Wochen Kreativität und Flexibilität an den Tag legen, um die Zeit klug zu nutzen und die Vereinbarungen zu liefern, nach denen wir alle streben», sagte Polens Vize-Umweltminister Michal Kurtyka, der im Namen Polens die Präsidentschaft der zweiwöchigen Konferenz übernahm. In Berlin, Köln und Brüssel hatten am Wochenende Zehntausende Menschen für eine Energiewende demonstriert.

Bei den Bemühungen zur Verhinderung einer Überhitzung der Welt geht es im Kern darum, möglichst bald und vollständig die Freisetzung von Treibhausgasen zu stoppen. Die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas, bei der Kohlendioxid frei wird, steht dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus müssen andere Quellen für Klimagase - etwa bei der Viehzucht und der Industrieproduktion - gestopft werden und letztlich auch Kohlendioxid aus der Luft abgeschöpft werden, etwa durch Aufforstung von Wäldern oder CO2-Einlagerung unter der Erde.

Die deutsche Umweltministerin Schulze setzt auf Fortschritte in Kattowitz. «Jeder soll nach dieser Konferenz wissen, was er zu tun hat, wie er Fortschritte beim Klimaschutz misst und transparent macht. Und jeder soll nachvollziehen können, was der andere tut», sagte die SPD-Politikerin der «Süddeutschen Zeitung» (Montag). «So entsteht Verbindlichkeit und Vertrauen.» Schulze mahnte, die Staaten dürften sich nicht davon beirren lassen, wenn sich große Länder wie die USA oder Brasilien vom Pariser Klimaabkommen abwenden. «Die Großen, die sich kurz wegducken, werden wiederkommen», sagte die Ministerin. «Die Vernunft wird sich nicht dauerhaft aufhalten lassen.»

Die USA haben sich als einer der größten Verursacher von Treibhausgasen aus dem Pariser Abkommen zurückgezogen. Beim G20-Gipfel in Buenos Aires stand US-Präsident Donald Trump damit weiter isoliert da - alle anderen Teilnehmer betonten am Samstag aber, das Klimaabkommen sei unumkehrbar. Kanzlerin Angela Merkel äußerte sich zuversichtlich über einen Erfolg der Klimakonferenz.

Entwicklungsminister Müller warnte davor, die Augen vor der Erderwärmung zu verschließen. «Wir können so tun, als bekämen wir von den katastrophalen Folgen des Klimawandels nichts mit. Aber nichts würde dadurch besser», sagte der CSU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Montag). Die Erde werde mit drei, vier Grad plus zurechtkommen. «Menschliches Leben, wie wir es kennen, wird dann kaum mehr möglich sein», warnte der Minister.

An die Konferenz hat Müller große Erwartungen. «Der Klimaschutz ist die Überlebensfrage der Menschheit. Kattowitz muss eine klare Trendwende bringen. Dort müssen die Entscheidungen dafür getroffen werden, das Paris-Abkommen verbindlich umzusetzen», sagte Müller der «Passauer Neuen Presse» (Montag). Er finde es enttäuschend, dass von 184 Ländern nur 17 im Plan liegen und auch Deutschland hinter den eigenen Zielen zurückliegt. Doch die Bundesrepublik werde ehrgeizig aufholen und vorangehen.

Deutschland hat angekündigt, seinen jährlichen Beitrag zum Grünen Klimafonds der Vereinten Nationen ab 2019 auf 1,5 Milliarden Euro zu verdoppeln. In den Fonds zahlen wohlhabendere Länder ein, finanziert werden Klimaschutzprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Der Minister hob zugleich die Verantwortung der entwickelten Industrieländer hervor. «Die reichsten zehn Prozent der Welt sind für 50 Prozent der Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Von den Folgen sind am stärksten die armen Länder mit den niedrigsten Emissionen betroffen», sagte Müller dem RND.

Lesen Sie auch: TV-Magazin Monitor: ARD-Journalist vor laufender Kamera angegriffen

dpa

Auch interessant

Kommentare