1. rosenheim24-de
  2. Politik

Welche Partei soll ich bei der Bundestagswahl wählen? Wahl-O-Mat soll Abhilfe schaffen

Erstellt:

Von: Martina Hunger

Kommentare

Wahl-O-Mat vor der Landtagswahl
Die Oberfläche der Wahl-O-Mat Software wird in einem Browserfenster auf einem Computer angezeigt. © Bernd Weissbrod/dpa

Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politischen Bildung (bpb). Er hat sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen über 85 Millionen Mal genutzt.

Die Bundestagswahl 2021 findet am 26. September statt. Die Wahl entscheidet über die Zusammensetzung des 20. Bundestages in Berlin. Der Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und maßgeblich für die Gesetzgebung verantwortlich.

Hier geht‘s zum Wahl-O-Mat

Als App auf‘s Handy: Apple Store, Google Play Store

Mit welcher Partei stimmen die eigenen politischen Ansichten überein? Bei dieser Frage soll der Wahl-O-Mat mit Blick auf die wichtigsten Themen vor der Bundestagswahl helfen. 38 Fragen können User auf dem Computer oder der App mit „Ja“, „Nein“, oder „Neutral“ beantworten. Ihre Meinungen werden dann mit den Standpunkten der vierzig Parteien abgeglichen, die zur Wahl antreten.

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Die an der Wahl teilnehmenden Parteien haben verschiedene Thesen des Wahl-O-Maten beantwortet, mit denen möglichst viele Themen abgedeckt werden sollen. Diese insgesamt 38 Thesen werden Euch eine nach der anderen angezeigt. Nun könnt Ihr zu diesen Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ Stellung beziehen.

Nach der Beantwortung aller Thesen könnt Ihr den Punkten, die Euch besonders wichtig sind, mehr Gewichtung geben. Diese gewichteten Thesen zählen doppelt bei der Berechnung des Ergebnisses. Zum Schluss könnt Ihr die für Euch interessanten oder alle Parteien gleichzeitig für Eure Auswertung auswählen.

Nun werden Eure Antworten mit den Positionen der Parteien abgeglichen. Das Ergebnis zeigt Euch in Prozent an, wie sehr die Meinungen übereinstimmen. Zudem könnt Ihr im „Parteienvergleich“ sehen, bei welchen Thesen die Parteien übereinstimmen oder sich widersprechen.

Mein Wahl-O-Mat-Ergebnis – Und jetzt?

Ob Ihr eine bestimmte Partei wählen sollten oder nicht, will und kann der Wahl-O-Mat Euch nicht beantworten. Eure Entscheidung für oder gegen eine Partei solltet Ihr daher in keinem Fall allein von Ihrem Wahl-O-Mat-Ergebnis abhängig machen. Der Wahl-O-Mat kann Euch nur erste Informationen zur Wahl und den Parteien geben.

Bewertet das Wahl-O-Mat-Ergebnis daher nicht als Wahlempfehlung für eine Partei, sondern nehmt es als Startpunkt, um sich noch besser über die zur Wahl stehenden Parteien zu informieren.

mh

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion