1. rosenheim24-de
  2. Politik

Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Auschwitz - Nie wieder Auschwitz. Diese Forderung ist längst Gemeingut. Aber die Überlebenden des Holocaust mahnen: Rassismus und Antisemitismus sind immer noch weltweit verbreitet.

Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
1 / 39Bundespräsident Joachim Gauck (l-r), Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, bei der Gedenkstunde des Bundestages im Reichstagsgebäude in Berlin am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
2 / 39Bundespräsident Joachim Gauck und die niederländische Königin Maxima. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
3 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
4 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
5 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © dp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
6 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © dp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
7 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © dp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
8 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © dp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
9 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © dp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
10 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © afp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
11 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © afp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
12 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
13 / 39Überlebende Auschwitz-Gefangene legten in dem ehemaligen KZ einen Kranz nieder. © afp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
14 / 39Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) begrüßt am 27.01.2015 im Plenarsaal des bayerischen Landtags in München den Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
15 / 39er Holocaust-Überlebende Max Mannheimer spricht am 27.01.2015 im bayerischen Landtag in München. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
16 / 39Auch US-Star-Regisseur Steven Spielberg ("Schindlers Liste") kam ebenfalls zu den Feierlichkeiten in Auschwitz. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
17 / 39Schwedens Kronprinzessin Victoria bei der Gedenkfeier. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
18 / 39Kreml-Chef Wladimir Putin und der oberste Rabbi Russlands, Berl Lazar, ... © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
19 / 39... zündeten eine Kerze an. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
20 / 39Frankreichs Premier Francois Hollande bei einer Gedenkfeier in Paris. © dp
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
21 / 39Polens Präsident Bronislaw Komorowski und Auschwitz-Überlebende bei einer Messe im Zentrum für Dialog und Gebet im polnischen Oswiecim. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
22 / 39Eine Rose auf dem Holocaust-Mahnmal in Berlin. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
23 / 39Ein Mann steht vor einem Gedenkstein im italienischen Turin. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
24 / 39Eine Besucherin bei der Foto-Ausstellung anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz in einem Moskauer Museum. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
25 / 3970 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz erinnert auch die Gedenkstätte Ahlem (Niedersachsen)... © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
26 / 39... mit Kranzniederlegungen an die Opfer des Nationalsozialismus. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
27 / 39Der älteste Überlebende von Auschwitz, Jehuda Widawski, bei der Gedenkfeier in dem ehemaligen KZ. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer von Auschwitz
28 / 3970 Jahre nach der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau haben Überlebende des Holocaust zum Kampf gegen Intoleranz, Gleichgültigkeit und Antisemitismus aufgerufen. © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
29 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
30 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
31 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
32 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
33 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
34 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
35 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
36 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
37 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
38 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa
Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
39 / 39Die Welt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus © dpa

70 Jahre nach der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau haben Überlebende des Holocaust zum Kampf gegen Intoleranz, Gleichgültigkeit und Antisemitismus aufgerufen. „Wir alle müssen uns erinnern“, sagte der ehemalige Auschwitz-Häftling Roman Kent vor fast 50 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt, darunter Bundespräsident Joachim Gauck und der französische Staatspräsident François Hollande. „Wenn Sie, die Führer der Welt, sich erinnern, dann wird anderes Unrecht wie in Darfur, Biafra, Kosovo keinen Platz auf der Erde mehr haben.“

Überlebende wie er könnten das in Auschwitz Geschehen niemals vergessen, sagte Kent. „Die Schreie der ermordeten Kinder klingen in meinen Ohren, bis ich sterbe. Die Unmenschlichkeit von damals ist in meine Erinnerung gemeißelt. Diese Erlebnisse halten uns wach bis ans Ende unserer Tage.“ Die Überlebenden könnten nie vergessen - denn dann würde „das Gewissen der Menschheit zusammen mit den Opfern begraben werden.“

„Wir alle müssen unsere Kinder Toleranz und Verständnis lehren“, forderte Kent, dem stellenweise die Stimme versagte. „Wenn ich könnte, würde ich ein elftes Gebot verfügen: Du sollst kein unbeteiligter Zuschauer sein.“

Auschwitz war das größte der nationalsozialistischen Vernichtungslager, in dem mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden. Soldaten der Roten Armee hatten das Lager und die rund 7500 noch lebenden Häftlinge am 27. Januar 1945 befreit.

Bei der Gedenkfeier vor dem „Todestor“ von Auschwitz mit den beleuchteten Gleisen der Deportationszüge zur Rampe, wo täglich tausende in die Gaskammern geschickt wurden, zeigten auch viele andere der Überlebenden Zeichen der Rührung. Als ein ehemaliger Auschwitz-Häftling nach dem jüdischen Totengebet Kaddisch das El Male Rachamim, das Gebet für die Opfer der Schoah, sang, flossen bei manchen der hochbetagten ehemaligen Häftlinge die Tränen.

Ronald Lauder, der Präsident des Jüdischen Weltkongresses WJC, warnte eindringlich vor einem neuen Antisemitismus. „Lasst das niemals wieder geschehen“, sagte er. Auch heute würden Juden angegriffen, „in Paris, Budapest, London, sogar Berlin“. Der neue Antisemitismus entstehe oft im Nahen Osten. „Aber er findet fruchtbaren Boden rund um die Welt.“

Der polnische Präsident Bronislaw Komorowski nannte in seinem Grußwort Auschwitz eine „Hölle von Hass und Gewalt“. „Erinnern wir uns, wozu der Bruch internationalen Rechts auf Selbstbestimmung führt, das Prinzip der Unverletzbarkeit von Grenzen, Menschenverachtung und Gleichgültigkeit gegenüber dem Bösen.“ Dies wurde als Hinweis auf den Konflikt in der Ukraine gewertet. Der russische Präsident Wladimir Putin nahm nicht an der Gedenkfeier teil.

dpa

Auch interessant

Kommentare