Bayerns neues Garten-Netzwerk

Blumen, Bäume und Bilanzen: Laut einer Erhebung der Universität Weihenstephan gibt es in Bayern 10.500 kirchliche Gärten, 137 Klostergärten, 81 Lehrgärten, 27 historische staatliche Gartenanlagen und rund 50 private Schlossgärten...
...dazu zahlreiche private Paradiese, die liebevoll gehegt und gepflegt werden. Immerhin leben im Freistaat, auch ein Ergebnis der grünen Statistik, 2,5 Millionen Freizeitgärtner, von denen gut ein Drittel in 4400 Vereinen organisiert ist.
Zwölf Garten- und Parkanlagen sind nun ganz aktuell im bayerischen Gartennetzwerk organisiert, weitere sollen in den nächsten Monaten folgen. Zu den meisten, wie etwa den Kurparks Bad Aibling und Bad Wörishofen, dem Schlosspark von König Ludwig I. in Bad Brückenau, dem Hofgarten der Eichstätter Sommerresidenz oder dem Kräuter-Erlebnispark in Bad Heilbrunn ist der Eintritt frei, Führungen werden auf Anfrage angeboten. Besucher erwartet während der Sommermonate neben einem außergewöhnlichen Pflagenreichtum (u.a. historische Rosen und Gemüsesorten) auch besondere Eindrücke wie ein Duft- und Tastgarten, ein Wasserlehrpfad oder ein Bienenhotel.
Die Initiative für das Garten- Netzwerk geht von der Familie von Süsskind aus, die den Park um das fränkische Schloss Dennenlohe pflegt.
Weitere Infos und eine Broschüre mit Adressen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen im bayerischen Gartennetzwerk unter www.bayerisches- gartennetzwerk.by oder bei der Bayern Tourismus Marketing unter Tel. 089/2123970, im Internet: www.bayern.by.