Urlaub genießen
Familienurlaub: Fünf Tipps, damit Kinder im Urlaub gesund bleiben
- 0 Kommentare
- Weitere
Der lang ersehnte Familienurlaub steht an! Doch schon eine Erkältung kann die schönste Zeit des Jahres verderben. Mit folgenden fünf Tipps könnt Ihr Euch und Eure Kinder vor Krankheiten auf der Reise schützen.
Es ist die Zeit im Jahr, auf die sich jeder freut: Urlaub, Entspannung, Sonne, Baden! Da soll auch möglichst alles glattlaufen mit der Anreise, dem Aufenthalt und nicht zuletzt der Gesundheit. Denn keiner möchte im Urlaub krank werden.
Mit den passenden Tipps und Tricks könnt Ihr Erkrankungen auf Reisen gut behandeln oder sogar vorbeugen – damit Magen-Darm-Infekte, Sonnenbrand, Erkältungen und nicht zuletzt ernstere Viruserkrankungen, beispielsweise Corona, im Urlaub möglichst keine Chance haben.
Gesund durch die Ferien: So werden Kinder im Urlaub nicht krank
Die Koffer sind fast gepackt, nur noch die letzten wichtigen Dinge fehlen: neben Zahnbürste, Kosmetik, dem Lieblingsteddy des Kindes, sollte auch eine vollständige Reiseapotheke mit in den Koffer. Eltern wissen, wie schwierig es sein kann, wenn der eigene Sprössling krank wird – erst recht im Urlaub – und es dann heißt: Bett hüten statt im Pool planschen.
Denn egal, ob in heimischen Gefilden in Deutschland, an anderen Orten Europas oder auch in fernen Ländern: Krankwerden können Kinder überall, weil ihr Immunsystem weniger ausgereift ist und sie daher anfälliger sind für Infektionen.
Tipp 1: Sonnenschutz nicht vergessen
Nicht nur Erwachsene sollten mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 in die Sonne – Kinder sind mit ihrer empfindlichen Haut besonders gefährdet, einen Sonnenbrand zu bekommen. Besser vorsorgen und schon genügend Sonnenschutz im Gepäck mit dabei haben, als sich erst vor Ort darum zu kümmern.
Gerade in südlichen Ländern ist das Klima und die Sonneneinstrahlung ungewohnt und die Haut der Kleinen kann sehr schnell rot werden. Für sie empfiehlt sich unbedingt eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 Plus, am besten noch wasserfest.
Und wenn Euer Kind sich nicht gerne eincremen lässt, ist ein Sonnenspray als Alternative ideal, da es sich häufig besser verteilen lässt. Es gibt sie auch für sensitive Haut und mit pflegenden Inhaltsstoffen.
Tipp 2: Passende Kleidung einpacken
Je nach Urlaubsort und Wetter sollte die Kleidung für die Kinder entsprechend ausgewählt werden. Auch wenn es ein warmes Reiseziel ist, ist es ratsam, zusätzlich was für kühle Tage und Abende dabei zu haben. Wenn sich Euer Kind verkühlt, kann dies das Immunsystem schwächen, sodass der Körper anfälliger für Infekte wird.
Ein guter Richtwert ist: zwei Kleidung-Outfits für jeden Tag überlegen und einpacken – gerade kleine Kinder kleckern sich beim Eisessen oder auf dem Spielplatz häufig ein. Da ist es angenehm zu wissen, dass man noch Wechselkleidung dabei hat. Bei zwei Wochen Sommerurlaub sollte man auch in etwa zwei bis drei Pullover oder Baumwollstrickjacken sowie eine leichte Wind-Regen-Jacke im Koffer verstauen.
Tipp 3: Ausreichend Schlaf
Es ist tatsächlich so und eigentlich einfach: Wer gesund bleiben möchte, sollte auf ausreichend Schlaf achten. Dies gilt auch und besonders bei den Kleinsten unter uns. Zu wenig Schlaf schwächt den Körper und damit auch das Immunsystem, sodass Keime schlechter abgewehrt werden können.
Wie viel Schlaf ein Kind benötigt, um gesund zu bleiben und sogar gesund zu wachsen, hängt jeweils vom Alter ab. Was im Alltag häufig nicht möglich ist, sollte in einem gesunden Familienurlaub an oberster Stelle stehen, für Kinder und auch für Erwachsene: nicht zu spät ins Bett gehen, lange schlafen, viel ausruhen.
Tipp 4: Gesundes Essen, viel trinken
An heißen Tagen ist es für Kinder besonders verführerisch, viel Eis zu schlecken. Verständlich, doch sollte für ein gesundes Immunsystem auf eine ausgewogene Ernährung mit Gemüse und Obst geachtet werden.
Ausreichend Flüssigkeit ist zudem an heißen Tagen besonders wichtig, aus gesundheitlichen Gründen am besten aus gekauften Wasserflaschen und nicht aus der Wasserleitung, insbesondere in Ländern mit anderen Hygienestandards.
Tipp 5: Hygienemaßnahmen und Reiseapotheke
Um im Urlaub nicht krank zu werden, empfiehlt es sich auf jeden Fall, sich nach bestimmten Hygienemaßnahmen zu richten und eine umfängliche Reiseapotheke mit im Gepäck zu haben. Gerade an anderen Orten und in fremden Ländern kann beispielsweise die Verdauung gerne mal auf Essen ungewohnt oder gestresst reagieren, dann rumpelt es im Darm oder Magen-Darm-Infekte mit Durchfall und Erbrechen sind die Folge.
Zudem könnte die empfindliche Haut des Kindes auf die ungewohnte Sonneneinstrahlung reagieren oder sogar eine Sonnenallergie entwickeln. Daher empfiehlt es sich, vorsorglich Medikamente, die in der Regel nicht verschreibungspflichtig sind, mit in den Urlaub zu nehmen, wie:
- Präparate gegen Übelkeit und Erbrechen. Der Wirkstoff Dimenhydrinat empfiehlt sich für Erwachsene und Kinder.
- Präparate gegen Juckreiz und Entzündungen sowie Allergien. Der Wirkstoff Dimetindenmaleat hat sich bei juckender Haut bewährt, Hydrocortison schafft Linderung bei entzündlichen und allergischen Hautreaktionen.
- Entzündungshemmende Präparate bei Schmerzen und Fieber: Ibuprofen in Form von Tabletten, Saft oder Zäpfchen
Nasensprays - Antientzündliche Sprays bei Halsschmerzen
- Wunddesinfektionsmittel
- Pflaster
Mit der Corona-Pandemie entwickelte sich bei vielen Menschen in Deutschland ein anderes Hygienebewusstsein. Gesichtsmasken, gründliches Händewaschen und Desinfektion waren und sind nach wie vor ein wichtiger Teil unseres Alltags.
Eltern können Infektionen und Erkrankungen ihrer Kinder im Urlaub gut vorbeugen, wenn sie darauf achten, dass ihr Kind regelmäßig seine Hände gründlich wäscht, insbesondere vor und nach dem Toilettengang, oder desinfiziert.
Angesichts eines möglichen weltweiten Ausbruchs der neuen Corona-Omikron-Variante BA.5 sollte gerade auch im Urlaub verstärkt auf Hygiene geachtet werden, damit sich Kind oder Eltern im Urlaub nicht mit Corona infizieren.
Wer gegen Covid-19 geimpft ist, prüft am besten noch vor Reiseantritt, ob sein Impfzertifikat abgelaufen ist und falls erforderlich, ob er das Ablaufdatum des Impfzertifikats in der CovPass-App verlängert.
Minderjährige Kinder, die vor dem Urlaub bereits eine Corona-Impfung erhalten haben, erhalten auch ohne Booster-Impfung einen unbefristet gültigen EU-Impfnachweis.
ID/red