1. rosenheim24-de
  2. Reise

Fernwanderwege in Deutschland: Diese sieben Routen sollten Sie gesehen haben

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Wanderweg durch lichtdurchfluteten Wald im Thüringer Schiefergebirge.
Deutschlands Fernwanderwege haben facettenreiche Landschaften und Naturschauspiele zu bieten. © Imago

In Corona-Zeiten haben viele Deutsche das Wandern und die eigene Heimat wieder für sich entdeckt. Wir stellen Ihnen sieben wunderschöne Fernwanderwege vor.

Wenn Sie das nächste Mal das Fernweh packt, müssen Sie nicht ins Ausland reisen: Auch Deutschland hat von Nord bis Süd sowie Ost und West wundervolle Landschaften zu bieten, die einer Wanderung wert sind. Eine kleine Auswahl von Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden haben wir für Sie zusammengestellt.

66-Seen-Wanderung in Brandenburg

Wer zwar gerne wandert, aber kein Fan von großen Steigungen ist, liegt mit der 66-Seen-Wanderung genau richtig. Der Wanderweg befindet sich in Brandenburg und verläuft über 400 Kilometer von Potsdam aus um Berlin herum und endet wieder in Potsdam. Die Strecke zeichnet sich durch unterschiedlichste Landschaften voller Gewässer und Wälder aus und ist aufgrund ihres flachen Niveaus perfekt für Einsteiger.

Fernwanderweg im Harz: Harzer-Hexen-Stieg

Sie mögen es mystisch und märchenhaft? Dann sollten Sie sich den Harzer-Hexen-Stieg nicht entgehen lassen. In all seinen Varianten ist der Fernwanderweg, der sich über den gesamten Harz zieht, ungefähr 150 Kilometer lang. Wanderer durchqueren dabei den Nationalpark Harz und dürfen sich auf grüne Misch- und Nadelwälder sowie felsige Schluchten freuen. Ein Highlight des Wanderwegs ist der sagenumwobene Brocken, aber auch die mittelalterlichen Fachwerkstädte, die auf dem Weg liegen, sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Auch interessant: Zu Fuß Europa entdecken: Sieben Geheim-Tipps für Wanderungen in Herbst.

Schluchtensteig im Schwarzwald

Der Schluchtensteig führt quer durch den Naturpark Südschwarzwald und ist etwas für Wanderer, die auf der Suche nach einer Herausforderung sind. Über eine Distanz von 119 Kilometern legen Sie bis zu 3.180 Höhenmeter zurück und marschieren entlang von steilen Felsklammen. Für diesen beschwerlichen Weg werden Sie aber belohnt – auf der Strecke warten tosende Wasserfälle und spektakuläre Blicke in die Tiefe auf Sie. Besondere Highlights sind unter anderem die Wutachschlucht, die Wehraschlucht oder die Schleifenbachfälle.

Fernwanderung am Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen

Mit Start in Aachen oder Trier können Sie in Nordrhein-Westfalen den Eifelsteig antreten. Er führt Sie durch den einzigen Nationalpark des Bundeslandes und führt auf einem Weg von 313 Kilometern durch die einzigartige Landschaft der Vulkaneifel. Der Fernwanderweg ist in 15 Tagesetappen zu schaffen und führt unter anderem zum einzigen Hochmoorgebiet Deutschlands, das Hohe Venn. Wanderer können Sie auf dem Weg selbst von der vulkanischen Vergangenheit der Eifel überzeugen und die Buntsandsteinfelsen oberhalb von Trier bestaunen.

Lesen Sie hier: Diese Gefahren beim Wandern unterschätzen viele – Sie auch?

Bodensee-Rundweg im Alpenvorland

Rund um den Bodensee gibt es für Wanderer und Radfahrer einiges zu entdecken: Von Schlössern und Gärten über bekannte Museen bis hin zu UNESCO-Weltkulturerbestätten ist alles dabei. Besonders die Blumeninsel Mainau ist ein Highlight der Route. Auf dem 270 Kilomter langen Rundweg überqueren Sie zudem drei Landesgrenzen und genießen, eingebettet zwischen dem wild schäumenden Bodensee und der Alpenkulisse, eine wunderbare Aussicht auf die Natur. Wenn Sie sich für den Rundweg Zeit nehmen wollen, sollten Sie als Wanderer 14 Tage einplanen.

Rennsteig im Thüringer Wald

Alte Handels- und Kurierwege in Deutschland werden generell als Rennsteig bezeichnet. Der bekannteste ist aber wohl der Höhenweg des Thüringer Waldes. Der circa 170 Kilometer lange Kammweg führt Sie durch Misch- und Nadelwälder und offenbart spektakuläre Aussichten auf Burgen und Schlösser. Die Route beginnt in Hörschel bei Eisenach und endet in Blankenstein im Thüringer Schiefergebierge. Für die gesamte Strecke sollten Sie mehr als 44 Stunden mit ungefähr acht Etappen einplanen.

Erfahren Sie hier: Diese drei Dinge sollten Sie beim Wandern immer dabei haben.

Fernwandern am Jurasteig in Bayern

Der Jurasteig in Bayern führt Sie durch eine einzigartige Mittelgebirgslandschaft voller Kiefern- und Buchenwälder in Abwechslung mit ursprünglichen Flusslandschaften und mediterran angehauchten Karstlandschaften. Auf dem 237 Kilometer langen Rundweg können Sie unter anderem das Kloster Weltenburg mit seiner einzigartigen Lage oberhalb des Donaudurchbruchs besuchen. Abgesehen davon lassen sich in der Bayerischen Jura noch Eisvögel und Wanderfalken beobachten, die andernorts bereits zur Rarität geworden sind.

Auch interessant

Kommentare