Der Reise-Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Hier gibt‘s 24 Trips für die vorweihnachtliche Adventszeit. Besinnliches und erstaunliches in der Vorweihnachtszeit.
- 1. In Rattenberg am Inn allerdings nur in Form von Kerzen. Die Tiroler Glasbläserstadt, mit 0,1 Quadratkilometern die flächenmäßig kleinste Österreichs, verzichtet auf ihrem Adventsmarkt (28. November, 5., 12. und 19. Dezember) völlig auf das Elektrische. Info: www.adventintirol.at
- 2. Ein altenglisches Weihnachtsdorf steht im Schatten der Liebfrauenkirche auf dem Weihnachtsmarkt von Koblenz. Dort werden bis 22. Dezember Szenen aus Charles Dickens’ Weihnachtsmärchen aufgeführt. Koblenzer Adventspauschale mit Programm, Genießermenü und Übernachtung ab 69 Euro. Über Koblenz Touristik, Tel. 0261/30388- 13, www.weihnachtsmarkt- koblenz.de
- 3. Im kleinen Ort Waldbreitbach an der Wied im Westerwald steht die größte Naturwurzelkrippe der Welt. Info: Westerwald Touristik, Tel. 02602-30010, www.westerwald.info. An den Berghängen rund um Wagrain im Salzburger Land werden in den Abendstunden des 7. Dezember die Saisonwendfeuer entzündet. Danach startet eine gemeinsame Lichterwanderung ins Tal. www.wagrain.at
- 4. Der höchstgelegene Weihnachtsmarkt der Alpen findet vom 5. bis 8. Dezember und am 12. und 13. Dezember auf der Enzianalm im Südtiroler Martelltal statt. Auf 2061 Metern ist man da oben dem Himmel ganz nah. Tourismusverband Vinschgau, Tel. 0039/0473-620480, www.vinschgau-suedtirol.info
- 5. Den Titel des höchstgelegenen Weihnachtsmarktes Österreichs nimmt die kleine Budenstadt auf dem Berg Petzen in 1700 Metern über dem Klopeiner See in Südkärnten für sich in Anspruch. Aussteller aus der Region bieten ihre Waren dort in alten Schafshütten an. Geöffnet an den Adventswochenenden von 16 bis 22 Uhr.
- 6. Den Titel des höchstgelegenen Weihnachtsmarktes Österreichs nimmt die kleine Budenstadt auf dem Berg Petzen in 1700 Metern über dem Klopeiner See in Südkärnten für sich in Anspruch. Aussteller aus der Region bieten ihre Waren dort in alten Schafshütten an. Geöffnet an den Adventswochenenden von 16 bis 22 Uhr
- 7. Warum der Reformator Martin Luther der eigentliche Erfinder der Weihnachtsmärkte ist, wird bei einem geführten Stadtrundgang im Rahmen des Augsburger Weihnachtsmarkts erklärt. Bis 24. Dezember. Infos unter Tel. 0821/502070
- 8. Eine eiskalte Sache ist die Grazer Eiskrippe, bestehend aus 50 Tonnen gefrorenem Wasser, aus dem Künstler mannshohe Figuren schnitzen. Die Krippe steht am Rathausplatz der Steiermark-Hauptstadt. Nähere Infos unter www.adventingraz.at
- 9. Eine Handwerkerhütte steht auf dem Rathausplatz von Kempten. Dort kann man Künstlern beim Schnitzen oder Filzen zuschauen. Bis 23. Dezember, Freitag bis Sonntag von 12 bis 20 Uhr. www.kempten.de
- 10. Sechs Tonnen wiegt der weltweit größte hängende Adventskranz, der den Vorplatz der Basilika im Wallfahrtsort Mariazell in der nördlichen Obersteiermark ziert. Außerdem steht dort ein fünf Meter hohes Lebkuchenhaus, das mit 3000 echten Lebkuchenziegeln 1000 Kilo auf die Waage bringt. www.mariazeller-advent.at
- 11. Der Platz südlich des Ulmer Münsters hat sich für die vier Adventswochen in einen Märchenwald verwandelt. Mittendrin steht ein Märchenzelt in Form einer mongolischen Jurte, wo Kinder den Geschichten aus alter und neuer Zeit lauschen können. Info: Tel. 0731/1612830.
- 12. Die Geschichte von der Entstehung des berühmtesten Weihnachtsliedes erzählt das Historienspiel „Hirten erst kundgemacht“ in Oberndorf-Laufen 20 Kilometer nördlich von Salzburg. Hier waren die Komponisten und Texter von „Stille Nacht“, Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber, zuhause. Termine am 28. und 29. November, 5. und 8. Dezember und 12. und 13. Dezember jeweils um 15 Uhr, am 19. Dezember um 18 Uhr und am 20. Dezember um 15 und 18 Uhr.
- 13. Advent ist die Zeit der Leckermäuler und Tübingen ist knapp eine Woche lang ihr Mittelpunkt. Vom 1. bis 6. Dezember verwandeln sich die historischen Gassen der Universitätsstadt nämlich beim Schokoladen-Festival „Chocolart“ in einem riesigen Naschmarkt mit Pralinen und Schokoladenständen aller Art. Infos unter www.chocolart.de
- 14. Stille statt Shopping: Wer den Advent besinnlich erleben will, kann in der Abtei Mariakron im österreichischen Burgenland drei Anti-Stress-Tage buchen. Zum Arrangement, das 355 Euro pro Person im Einzelzimmer kostet, gehören Vollpension, Bewegungstherapie und die Möglichkeit, an den Gebeten und Messen der Schwestern von Karmel teilzunehmen. Infos: 0043/2735- 55350, www.marienkron.at
- 15. Der erste Untertage- Weihnachtsmarkt Deutschlands findet am 19. und 20. Dezember jeweils von 10 bis 19 Uhr im Besucherbergwerk Kleinbremen bei Minden im Teutoburger Wald statt. Infos: www.teutoburgerwald.de
- 16. Handwerkern wie Schmied, Schäfer, Imker, Drechsler, Sattler, Keramiker und Korbflechter kann man am 28. und 29. November jeweils von 13 bis 18 Uhr auf dem Adventsmarkt im Bauernhausmuseum Amerang über die Schulter schauen. Für Kinder gibt es ein Kasperltheater und eine Weihnachtswerkstatt.
- 17. Vor rund zehn Jahren haben sie beschlossen, die „Christbaumstadt“ zu werden. Seitdem zieren zur Adventszeit mehr als 50 geschmückte Tannen das Alpendorf Sankt Johann 60 Kilometer südlich von Salzburg. Am Samstag, 19. Dezember um 18 Uhr startet an der Talstation der Gondelbahn eine Fackelwanderung. Gehzeit: 1,5 Stunden. Infos: Tourismusverband Sankt Johann, Tel. 0043/6412-6036.
- 18. Andere Dörfer haben einen Adventskalender, St. Aldegund, zwischen Trier und Koblenz an der Mosel gelegen, ist selbst der Adventskalender. Jeden Tag öffnet sich das Fenster eines schön geschmückten Privathauses. Gäste und Dorfbewohner treffen sich um 18 Uhr auf dem Kirchplatz und pilgern mit musikalischer Begleitung dorthin, um Glühwein und Kakao zu trinken. Tourist-Information Zeller Land, Tel. 06542/9622-0, www.zellerland.de
- 19. Ein Wellnesspaket für die Weihnachtszeit hat die Stadt Überlingen am Bodensee aufgelegt. Dabei kosten zwei Übernachtungen mit Frühstücksbüffet und ein Wellnesstag in der Bodensee-Therme mit Massage und Getränken ab 139 Euro pro Person. Infos beim Verkehrsamt unter Tel. 07551/9471530, www.ueberlingen.de
- 20. Ein drei Meter großer Nussknacker und eine Weihnachtskrippe mit lebensgroßen Holzfiguren stehen auf dem Weihnachtsmarkt in Aschaffenburg. Info: Tel. 06021/395888, www.spessart-mainland.de
- 21. Ein Engerl-Postamt hat auf dem Weihnachtsmarkt von Großarl im Nationalpark Hohe Tauern geöffnet. Das malerische Bergdorf liegt im Tal der Almen mit vielen romantischen Winterwanderwegen. Tel. 0043/6414- 281, www.grossarl.info
- 22. Auch in diesem Jahr erleuchtet eine schwimmende Riesenlaterne den Wolfgangsee im österreichischen Salzkammergut. Wer ihr ganz nah kommen will, schwimmt mit dem Schifferl an ihr vorbei, das die Adventorte St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang verbindet. Wolfgangsee-Tourismus, Tel. 0043/6138-8003.
- 23. In Kitzbühel findet vom 4. bis 8. Dezember der traditionelle Bergadvent auf dem Hahnenkamm statt. Um 17.45 Uhr startet die romantische Abendauffahrt. Bergund Talfahrt (letzte Talfahrt um 23 Uhr) mit Adventmarende, Lesung und musikalischer Umrahmung: 30 Euro pro Person. Info bei Kitzbühel Tourismus, Tel. 0043/5356-77723, www. kitzbuehel.com
- 24. Auf der Fraueninsel im Chiemsee gibt es eine tausendjährige Linde, eine noch ältere Torhalle und eine der ältesten Künstlerkolonien Europas. Und alle zusammen tragen sie bei zu der besonderen Atmosphäre des Christkindlmarktes dort. Geöffnet ist er vom 27. bis 29. November und 4. bis 6. Dezember jeweils am Freitag von 12 bis 20 Uhr und Samstag/Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Eine Führung auf der Fraueninsel kann inklusive Überfahrt für neun Euro gebucht werden. Informationen bei Chiemsee Tourismus, Tel. 08051/9655513.