1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Chiemgau
  4. Breitbrunn am Chiemsee

Gerade Kinder gefährdet: Badedermatitis wegen Zerkarien droht an manchen Stellen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

An Seen mit einer hohen Population an Wasservögeln kann es zu Zerkarien im Wasser kommen. Im Landkreis Rosenheim - genauer für den Langbürgener See - spricht das Rosenheimer Gesundheitsamt nun eine Warnung aus.

Dem Rosenheimer Gesundheitsamt wurde jetzt eine sogenannte Zerkariendermatitis nach dem Baden im Langbürgener See gemeldet. Um die Badegäste darüber zu informieren und zu sensibilisieren, wird die Gemeinde Breitbrunn im Auftrag des Rosenheimer Gesundheitsamtes entsprechende Hinweisschilder am Ufer des Badeplatzes aufstellen.

Folgende Verhaltensweisen können das Risiko eines Zerkarienbefalls verringern:

Zerkarien sind Larven von Saugwürmern, die auch in deutschen Badeseen leben. Die Saugwürmer sind Wasservögel-Parasiten, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Mit dem Kot der Wasservögel gelangen die Eier der Saugwürmer ins Badewasser und befallen dort Wasserschnecken. In den Wasserschnecken entwickeln sich die Larven der Saugwürmer (Zerkarien) und werden bei höheren Wassertemperaturen freigesetzt. Sie bewegen sich in Richtung Licht auf der Suche nach ihrem eigentlichen Wirt, den Wasservögeln. Dabei können sie aber auch die badenden Menschen befallen und die sogenannte Badedermatitis (Zerkariendermatitis) auslösen.

Erstinfektionen verlaufen in der Regel ohne klinische Symptome. Es kann gelegentlich nach dem erstmaligen Kontakt ein leichtes Hautjucken auftreten, das von kleinen roten Flecken begleitet ist. Wird der gleiche Mensch zu einem späteren Zeitpunkt nochmals befallen, kann dies durch eine Sensibilisierung zu der für das Bild der Badedermatitis typischen allergischen Reaktion, einem juckenden Hautausschlag, führen.

Von Zerkarien sind meist Seen betroffen, an denen die Wasservögel-Population hoch ist.

Höhere Wassertemperatur und lange Sonnenscheinperioden können einen Einfluss auf die Anzahl der infizierten Wasserschnecken haben, mit der Folge, dass die Infektionsgefahr für die Badegäste steigt. Badegäste sollten darum darauf achten, ob eine größere Population an Wasservögeln zu sehen ist. Dies kann das Risiko auf Zerkarien erhöhen.

Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion