1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Chiemgau
  4. Chiemsee

Der Wildflüsterer von der Herreninsel

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Chiemsee - Jakob Nein ist Landschaftsgärtner auf der Herreninsel und kümmert sich um den Bestand des Damwilds. Rund 20 Tiere leben in einem drei Hektar großen Gehege neben dem Schloss.

Jakob Nein ist nicht immer so erfolgreich wie Pferdeflüsterer Robert Redford. Dem berühmten Schauspieler hat im gleichnamigen Film so gut wie jedes Pferd aus der Hand gefressen. Jakob Nein braucht viel Zeit, Geduld und Glück, um ähnlich erfolgreich zu sein. "Im Sommer sind die Damhirsche zutraulicher. Da kommen sie angerannt und fressen mir das Futter aus der Hand", erklärt er.

Doch um diese Zeit seien die Tiere misstrauischer. "Die letzten drei Monate im Jahr ist Jagdzeit. Da muß ich durchschnittlich fünf bis sieben Tiere schießen, denn Damwild vermehrt sich jedes Jahr sehr schnell." Daher halten sich die Tiere bei der Fütterung aus der Hand zu Jahresbeginn zurück, "denn die wissen genau, dass ich einige von ihren Artgenossen erst kürzlich getötet habe."

Rund 20 Damhirsche leben in dem drei Hektar großen Gelände. Ein zwei Meter hoher Maschendrahtzaun verhindert jede Fluchtmöglichkeit. Seit 2003 kümmert sich Jakob Nein um die Tiere. Er ist gelernter Landschaftsgärtner und "Aushilfsförster".

"Mir macht die Arbeit mit dem Damwild sehr viel Spaß. Es ist eine gute Abwechslung zur Landschaftspflege." Im Sommer herrscht ein riesiger Andrang vor dem Gehege. Die Touristen kämpften um die besten Plätze am Zaun, um das Spektakel der Fütterung hautnah miterleben zu können, sagt Nein.

Ein weiterer Geheimtipp für die Inselbesucher, die in der Regel nur wegen Schloss Herrenchiemsee anreisen, ist die alte Schnapsbrennerei neben dem Augustiner-Chorherrenstift. Dort werden jährlich etwa 400 Liter Schnaps aus den Früchten der Insel gebrannt. Geschmacksrichtungen: Apfel, Birne, Kirsche und Holunder.

Die edlen Tropfen werden an Touristen und Einheimische auf der Herren- und Fraueninsel verkauft. Und auch Jakob Nein gönnt sich gern mal einen Schluck Obstler, dann ist es gleich viel angenehmer während der kalten Wintertage auf der Insel. (sf)         

Auch interessant

Kommentare