1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Chiemgau
  4. Eggstätt

Leckere Hilfe: Bernadette Eder aus Eggstätt spendet Einnahmen aus Verkauf von Kochbuch

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Katharina Koppetsch

Kommentare

Bernadette Eder präsentiert stolz ihr Kochbuch Bernis Bäriges Back- und Bochbuch. Der Erlös aus dem Verkauf wird gespendet.
Bernadette Eder präsentiert stolz ihr Kochbuch Bernis Bäriges Back- und Bochbuch. Der Erlös aus dem Verkauf wird gespendet. © Koppetsch

Gefüllte Champignons, selbstgemachte Kroketten oder doch lieber ein vegetarischer Burger aus Kidney-Bohnen? Bernadette Eders Kochbuch „Bernis Bäriges Back-& Bochbuch, die Rezepte sind besser als diese Alliteration“ ist eine Sammlung aus Gerichten und Nascherein.

Eggstätt – Dass die 21-Jährige jetzt in Eigenregie ein Kochbuch herausgebracht hat, dessen Erlös sie spendet, war zunächst eigentlich nicht geplant.

Angefangen hatte alles mit einer einfachen Frage an Freunde während dem ersten Lockdown im März. „Was kocht ihr gerne?“ Und so bekam Eder viele Rezepte, die sie zunächst für sich und ihre Familie nachkochte. Doch bald kam dann die Rückfrage von Freunden: „Wann bringst du dein Kochbuch raus?“ Und so kam Eder auf die Idee. „Sie saß beim Abendessen und hat spontan verkündet: Ich mach jetzt ein Kochbuch“, erinnert sich ihre Mutter Monika Eder.

Ein Rezeptbuch für den Alltag

In dem Kochbuch gibt es alles: von herzhaft bis süß, von vegetarisch bis fleischreich.
In dem Kochbuch gibt es alles: von herzhaft bis süß, von vegetarisch bis fleischreich. © Koppetsch

Und dann ging das Projekt los: „Ich habe erst einmal überlegt, welche Rezepte ich in das Kochbuch machen möchte“, sagt Bernadette Eder. Auch die Frage, welches Design, das Kochbuch haben soll, sei gar nicht so leicht gewesen. Die Entscheidung viel dann auf einen Ordner.

Lesen Sie auch : Monika Stöckl hat in 17 Jahren ein Entwicklungsprojekt in Bolivien etabliert

„Ein gebundenes Buch liegt nicht flach auf dem Tisch. Außerdem war die Idee, dass Jeder seine eigenen Rezepte noch einfügen kann. Deswegen sind die Buchseiten auch nicht nummeriert“, so Bernadettes Mutter. „Mein Eigenes sieht auch nicht mehr so schön aus“, sagt Bernadette Eder „ich habe schon Notizen gemacht und Rezepte markiert.“ Es soll eben ein Kochbuch sein, das alltagstauglich ist.

10 Euro werden pro Kochbuch gespendet

Das Kochbuch kostet 15 Euro. Davon spendet Eder 10 Euro an zwei gemeinnützige Organisationen. Fünf Euro gehen an Eder selber, für die Produktionskosten – wobei auch die mit acht Euro eigentlich höher liegen. „Die drei Euro zahle ich aber aus eigener Tasche“, sagt die 21-Jährige. Mit den bisher verkauften Kochbüchern hat Eder bereits rund 1200 Euro spenden können.

Lesen Sie auch : Helga Maria Finsterwalder verarbeitet den Verlust ihrer Sehkraft in einem Buch

„Es war von vornerein klar, dass ich den Erlös aus den Kochbüchern spenden werde“, sagt Eder. Ein Teil des Erlöses ging an die gemeinnützige Organisation „Emma Bogner“. Sie unterstützt Witwen und Waisen in Indien. Der andere Teil des Erlöses geht an den „Verein Junge Leute helfen e.V.“.

„Bernadette gibt ein tolles Zeugnis, dass man nicht alleine auf der Welt ist“, sagt Vorstand Hubert Zeltsperger vom Verein „Junge Leute helfen“. Es benötige den Idealismus und die Energie der Jugendlichen, um die Not der Welt zu bekämpfen. Durch Spenden, wie die von Bernadette, wird „die Hoffnung der Menschen im Balkan auf eine bessere Zukunft aufrechterhalten“. Das gespendete Geld aus den Kochbüchern gehe unter anderem in ein Nachhaltigkeitsprojekt, mit dem jungen Menschen in Albanien und Kosovo eine Ausbildung oder ein Studium finanziert werde, so Zeltsperger.

Alles gekocht und probiert

Das Kochbuch ist in einem Ordner gebunden, damit jeder das Buch mit eigenen Rezepten füllen kann.
Das Kochbuch ist in einem Ordner gebunden, damit jeder das Buch mit eigenen Rezepten füllen kann. © Koppetsch

„Es war mir ganz wichtig, dass ich weiß, wohin ich spende und auch das alle, die das Kochbuch kaufen wissen, wohin das Geld geht“, sagt die junge Frau. Deswegen führt sie zu Hause eine präzise Spendenliste und auch im Kochbuch selber werden beide Organisation noch einmal vorgestellt.

Lesen Sie auch: Umweltpreis verliehen: Rosenheims Auszeichnung für jene, die ein bisschen Zukunft gewinnen

Jedes der Gerichte hat Eder gekocht, probiert und wenn es notwendig war modifiziert. „Vielleicht manchmal, dass es ein Ei mehr rein muss, oder vielleicht noch ein Gewürz“, sagt Eder.

Sie selber ist Vegetarierin. „Mit der Zubereitung von Fleisch habe ich kein Problem und meine Geschwister sind für die Gerichte dankbare Abnehmer.“ Die verschiedenen Speisen zuzubereiten habe Eder viel Freude bereitet. „Denn man kocht ja doch immer das gleiche.“ Kochen und Backen ist ein Hobby von ihr, denn eigentlich ist Eder Elektronikerin. „Ich weiß nicht, ob ich lieber backe, oder koche.“

Träumt von einer Website

Noch verkauft die junge Frau ihr Kochbuch für den guten Zweck. Wie es weitergeht, weiß sie aber noch nicht. „Ein Traum wäre eine Website, bei der man sich dann neue Rezepte für das Buch herunterladen kann.“ Das sei aber aufgrund des Datenschutzes gar nicht so leicht.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion