1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Inntal
  4. Brannenburg

Lkw kracht ungebremst in Stauende: Fahrer leichtverletzt

Erstellt:

Von: Andreas Hundseder, Martina Hunger

Kommentare

null
© jre

Brannenburg - Auf der A93 bei Brannenburg hat sich am Mittwochmorgen ein Unfall ereignet. Zwei Lastwagen sind involviert. *Aktuelle Verkehrsmeldungen*

UPDATE, 10.16 Uhr: Pressemitteilung der Polizei

Nach Beendigung des Lkw-Transitfahrverbots in Österreich, mit anschließendem Nachtfahrverbot in Tirol (Aufhebung 05 Uhr), kam es auf der A 93 Richtung Kufstein abschnittsweise zu Stauungen durch starkes Lkw-Verkehrsaufkommen.

Gegen 6.30 Uhr übersah der 48-jährige Fahrer eines 40-Tonnen-Sattelzuges aus Dachau einen am Stauende vor ihm abbremsenden Sattelzug und fuhr mit ca. 85 km/h ungebremst auf den mit ca. 30 km/h fahrenden Lkw auf. Durch den Aufprall wurde das Führerhaus des Dachauers ca. einen Meter nach hinten verschoben und dieser von Lenkrad bzw. Armaturenbrett eingeklemmt. Er musste anschließend von der Feuerwehr in einer ca. halbstündigen Aktion befreit werden. Der glücklicherweise nur leichtverletzte Lkw-Fahrer war währenddessen ansprechbar und wurde parallel vom Rettungsdienst versorgt. Der Schaden am verursachenden Lkw beläuft sich auf ca. 50.000 Euro, am Auflieger des geschädigten Sattelzuges auf ca. 10.000 Euro. Der leicht verletzte Lkw-Fahrer wurde zur weiteren Behandlung in das Klinikum Rosenheim eingeliefert.

Während der Bergung des Lkw-Fahrers war die komplette Fahrbahn der A93 Richtung Kufstein bis ca. 7.20 Uhr gesperrt, das Einfahren an der Anschlussstelle Brannenburg auf die Autobahn war bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls nicht möglich. Im Anschluss konnte der linke Fahrstreifen wieder freigegeben werden.

Die Bergung des unfallverursachenden Lkws dauerte bis ca. 8.45 Uhr. Die Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn wegen ausgelaufenem Motoröl und sonstiger Betriebsstoffe wurden um 9.30 Uhr abgeschlossen. Die Fahrbahn Richtung Kufstein ist seitdem wieder frei befahrbar. Im Einsatz waren zahlreiche Kräfte des Rettungsdienstes sowie der Feuerwehren Pfraundorf, Reischenhart und Degerndorf.

Der ca. 8 km lange Rückstau, welcher bis zum Inntaldreieck zurückreichte, hat sich mittlerweile aufgelöst.

Pressemitteilung Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim

UPDATE, 9.15 Uhr:

Nach dem Lkw-Unfall bei Brannenburg laufen die Aufräumarbeiten auf der A93. Dadurch staut sich der Verkehr noch immer auf einer Länge von 6 Kilometern.

UPDATE, 7.33 Uhr:

Beim dem Unfall auf der A93 übersah ein Lkw-Fahrer offenbar das Stauende. Der Mann fuhr dabei auf einen vor ihm stehenden Lkw auf. Er wurde dabei wohl nur leicht verletzt.

Laut Informationen von vor Ort wurde die Sperrung der Autobahn zumindest teilweise aufgehoben. Der Verkehr wird offenbar einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

*Bilder vom Unfallort folgen*

Erstmeldung, 7 Uhr:

Auf der A93 gab entwickelte schon am frühen Mittwochmorgen ein kilometerlanger Stau.
Auf der A93 gab entwickelte schon am frühen Mittwochmorgen ein kilometerlanger Stau. © Privat

Autofahrer brauchen momentan auf der A93 besonders viel Geduld: Nachdem sich am Mittwochmorgen bereits wegen umfangreichen Bauarbeiten zwischen Brannenburg und Kiefersfelden ein kilometerlanger Stau gebildet hatte, hat sich nun auch noch ein Unfall ereignet.

Nach Mitteilungen bei der Integrierten Leitstelle Rosenheim hat sich gegen 06.40 Uhr zwischen den Anschlussstellen Reischenhart und Brannenburg in Fahrtrichtung Kufstein ein schwerer Verkehrsunfall ereignet.

Es sind zwei Lkw beteiligt und eine Person ist eingeklemmt. Die Autobahn ist derzeit in Richtung Innsbruck gesperrt; der Verkehr wird umgeleitet. Näheres ist derzeit nicht bekannt. Feuerwehren, Rettungsdienst und Polizei sind vor Ort im Einsatz.

anh mit Informationen des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion