Neuer Abschnitt entlang der Stammstrecke?
Oberaudorfer Gemeinderat befürwortet Alternative für Schnittstelle des Brenner Nordzulaufs
- 0 Kommentare
- Weitere
Die Diskussionen um die Trasse des Brenner-Nordzulaufs an der Schnittstelle Niederaudorf haben wieder Fahrt aufgenommen. Denn die Deutsche Bahn hat für die Vorplanung des umstrittenen Streckenabschnitts zwischen Oberaudorf und Flintsbach ein neues Regionalforum eingerichtet. Nun reagiert die Gemeinde.
Oberaudorf – Bei der ersten Sitzung des neuen Regionalforums der Deutschen Bahn wurde eine Alternative für den oberirdischen Teil der violetten Trasse ausgearbeitet. Anstatt die Schienen, wie bisher geplant, auf den Feldern neben der Autobahn entlang laufen zu lassen, könnte die Schnittstelle Niederaudorf alternativ entlang der bisherigen Stammstrecke verlegt werden. Der Gemeinderat Oberaudorf bekam die neueste Idee nun vorgelegt und sieht darin einen Schritt in die richtige Richtung.
Landwirtschaft könnte profitieren
„Die Alternativplanung würde die Bauern entlasten, da die landwirtschaftlichen Flächen nicht komplett zerschnitten werden“, meint der erste Bürgermeister Dr. Matthias Bernhardt. Grundsätzlich hält er es daher für sinnvoll, sich für die neue Variante auszusprechen.
Diese sieht vor, dass der Brenner-Nordzulauf von Österreich aus kommend bei Niederaudorf aus einem Tunnel auftaucht und anschließend bis zur Höhe Kirnstein oberirdisch an der bereits vorhandenen Stammstrecke entlang läuft. Diese würde gemäß den Plänen der DB Netz an diesem rund fünf Kilometer langen Abschnitt ausgebaut werden, um das alte mit dem neuen Netz verbinden. Bisher war der Verlauf des Brenner-Nordzulaufs direkt neben der Inntalautobahn vorgesehen.
Lesen Sie auch: Trassenvorschläge für Brenner-Nordzulauf von Ostermünchen nach Grafing liegen vor
„Das ist zwar nicht die schönste Lösung, aber damit könnten wir besser Leben“, meint Gemeinderatsmitglied Katharina Kern (CSU). Dabei spielt sie auf die schon seit langem diskutierte unterirdische Variante an, für die sich die Gemeinden im Inntal weiterhin stark machen wollen. Im Raum steht dabei eine Schnittstelle, die in den Wildbarren eingebaut werden soll, um die Einwohner in Zukunft möglichst wenig zu tangieren.
Im März 2021 hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer zugesagt, diese Möglichkeit vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung prüfen zu lassen.. Eine abschließende Bewertung der Lage steht laut einem Sprecher des Zentrums jedoch nach wie vor aus. Wann genau die Machbarkeitsstudie abgeschlossen ist, sei noch nicht abzusehen. Die DB Netz hat allerdings bereits ein Statement abgegeben, wonach eine Verlegung in die Bergflanke des Wildbarren aus betrieblichen, wirtschaftlichen und genehmigungsrechtlichen Gründen derzeit nicht geplant ist.
Lesen Sie auch: Keine „Beschleunigung von Blödsinn“: Weiter viel Ärger über Planung für Brenner-Nordzulauf
Als Alternative bringt das neue Regionalforum, bei dem sich die Mitarbeiter der Deutschen Bahn mit den lokalen Gegebenheiten auseinandersetzen, nun die neue Variante ins Spiel. Nach der ersten Sitzung sollen beide Streckenführungen „gleichwertig und ergebnisoffen“ geprüft werden.
Laut Bernhardt könnten bereits Mitte Januar die ersten Ergebnisse vorliegen. Basierend auf der Rückmeldung aus dem Gemeinderat, will der Rathauschef die Route über die Stammstrecke zumindest zweitrangig befürworten. „Denn unabhängig davon unterstützt die Gemeinde Oberaudorf nach wie vor das Ansinnen, die Trasse vollständig in den Berg zu verlegen.“
Vorplanung soll 2026 abgeschlossen sein
Bis eine endgültige Entscheidung über die Schnittstelle Niederaudorf getroffen ist, wird es laut dem Zeitplan der Deutschen Bahn jedoch noch eine Weile dauern. Im Frühjahr 2022 ist die nächste Sitzung des Regionalforums geplant. Die Phase der Vorplanung für den umstrittenen Abschnitt soll erst im Jahr 2026 abgeschlossen sein.
Die Gemeinde Oberaudorf wird sich bis dahin weiter bemerkbar machen, wie Gemeinderätin Kern betont. „Wir sollten uns da immer weiter einbringen und nicht lockerlassen. Man sieht ja, dass es was bringt.“