1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Inntal
  4. Raubling

„Petri Heil!“ - Fangfrischer Fisch in Prechtls großer Frisch-Fisch-Aktion am 12. Februar

Erstellt:

Von: Welf Wacker

Kommentare

Prechtl: Fischtheke. Es sind verschiedene Meeresfische zu sehen.
Fisch enthält Jod, Vitamin D und wichtige Omega-3-Fettsäuren. © Prechtl

Raubling - Red Snapper, Loup de Mer, Venusmuscheln, Austern, Black Tiger Garnelen, Doraden und Skrei - das Gold der Lofoten - erwartet Sie diese Woche an Prechtls Fischtheke. Doch das ist noch nicht alles - werden Sie am 12. Februar gegen 9:00 Uhr vormittags Zeuge, wie zwei riesige Thunfische vor Ihren Augen filetiert werden. Fangfrisch und unwiderstehlich gut.

„Petri Heil!“ - So lautet der traditionelle Gruß der Angler. Der Grüßende wünscht dem Gegrüßten Fangerfolg. Wer schon einmal selbst beim Angeln war, der weiß, dass es mitunter sehr lange dauern kann, bis ein dicker Fisch endlich den Köder schluckt. Man denke nur an den „Alten Mann und das Meer“.

Große Frisch-Fisch-Aktion am 12. Februar

Prechtl: Frisch-Fisch-Aktion am 12. Februar 2021
Am 12. Februar werden bei Prechtl zwei gigantische Thunfische filetiert - Ein Spektakel für Groß und Klein. © Prechtl

Wer sich diesen nervenaufreibenden und ermüdenden Kampf ersparen, aber dennoch nicht auf fangfrischen Fisch verzichten möchte, der sollte diese Woche unbedingt den Prechtl Markt seines Vertrauens aufsuchen. Das Fischer-Boot hat die Netze eingeholt. Es ist in den Hafen bei Prechtl eingelaufen und bringt reichlich Beute: Red Snapper, Loup de Mer, Venusmuscheln, Austern, Black Tiger Garnelen, Doraden, Thunfisch. Doch das ist noch nicht alles, was Prechtl diese Woche zu bieten hat: Es gibt eine norwegische Sensation. Bestaunen Sie „Das Gold der Lofoten!“

Winterkabeljau aus Norwegen - „Das Gold der Lofoten“

Skrei, „Das Gold der Lofoten“, so wird der Winterkabeljau liebevoll von den Norwegern genannt. Der wohlschmeckende Fisch ist eine exklusive Delikatesse. Im Januar, zum Beginn des Jahres kommt es vor der Küste Norwegens zu einem beeindruckenden Naturschauspiel. Riesige Schwärme des Skreis schwimmen aus der eisigen Barentssee, einem Randmeer des Arktischen Ozeans, bis an die Lofoten, einer kleinen Inselgruppe vor der Küste Norwegens, um dort abzulaichen. Im April endet das Schauspiel und die Tiere treten nun wieder ihre lange Heimreise in das kalte Polarmeer an. Den Fischern bleiben also nur wenige Wochen, um ihre diesen edlen Schatz aus dem Meer zu bergen.

Skreifischerei - Ein Kraftakt

Auf den Lofoten selbst erfährt der Skrei aufgrund seiner Seltenheit eine ganz besondere Wertschätzung und dies nicht nur, weil er das Exportgut Nummer eins dieser Inselkette ist. Nein, die Skreifischerei hat hier eine besonders lange Tradition. Jeder Bewohner der Inseln kennt sie: Geschichten, von mutigen Männern, die in einem kleinen Ruderboot hinausfuhren, um ihre Familien zu ernähren, aber nie mehr zu ihren Liebsten zurückkehrten, weil die launische See sie mit Haut und Haaren geschluckt hatte.

Prechtl Pr: Skreifischfang zwei Männer in einem Ruderboot beim Fischfang
Beim Skreifischfang sind Mut, Kraft und Ausdauer gefragt. © Pixabay License

Die Methodik des Fischfangs gleicht trotz modernster Technik, selbst heute noch derjenigen, die vor mehreren Hundert Jahren praktiziert worden ist. Nur die Mutigsten wagen sich hinaus auf das stürmische Meer. Dabei sind sie mit nicht mehr bewaffnet als sogenannten Langleinen und oder einfachen (Hand-) Angelruten. Denn nachhaltig darf nur mit dieser Ausrüstung gefischt werden. Nach wie vor ist bei der Skreifischerei demnach harter körperlicher Einsatz, Mut und Kondition gefragt. Deshalb wird diese Arbeit gerne tollkühnen Recken überlassen.

Skrei - ein seltener Leckerbissen

Skrei zeichnet sich durch sein helles Fleisch aus. Da der Fisch im Jahr bis zu 1.000 Kilometer zurücklegt, ist sein Fleisch fest und äußerst fettarm. Genau das macht ihn bei Gourmets so unglaublich beliebt. Der Salzwasserfisch ist ein seltener Leckerbissen und darüber hinaus noch sehr gesund.

Weitere Wochen-Kracher bei Prechtl finden Sie hier.

Märkte und Öffnungszeiten

Prechtl Raubling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr

Prechtl Brannenburg:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20 Uhr

Prechtl Bad Aibling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr

Prechtl Bad Feilnbach:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion