1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Inntal
  4. Raubling

„Kleiner starker Schwarzer“

Erstellt:

Von: Welf Wacker

Kommentare

Kaffebohnen in einem Baumwollsack
Mit einem Schluck nach Italien. © Pixabay License

Jetzt, wo die Grenzen wieder offen sind, gibt es nur eines: das dolce vita genießen. Sie müssen dafür nicht einmal nach Italien fahren. Bei Prechtl erwarten Sie ab dem 7. Juli am italienischen Marktstand original italienische Spezialitäten: Salsiccia, Salaminos, Prosciutto di Parma, Paglietta, Scamorza affumicata, Büffel-Mozzarella D.O.P, erlesene Weine und selbstverständlich auch das schwarze Gold - Ciao Espresso Autostrada!

Raubling - Auf der Suche nach dem guten Geschmacks kehren sie immer wieder hierher zurück. Feinschmecker wissen immer was Prechtl zu bieten hat. Diese Woche im Angebot: Original italienische Schmankerln, feine Weine, deftiger Käse und einen echt authentischen Espresso.

Der Espresso des Jahres

Mit dem „Caffè Autostrada“ sind sie ganz schnell auf der Überholspur, denn der Testsieger überzeugt. Zum „Espresso des Jahres 2020“ ist der Autostrada gewählt worden. 150 Leser des „Crema-Magazins“ haben intensiv verschiedene Wettbewerbsbeiträge getestet und kürten den „Espresso Autostrada“ zum Sieger.

Prechtl: Siebträgermaschine mit Espresso
Siebträgermaschine für echten Espressogenuss! © Pixabay-License

So genießen Sie das dolce vita

Der hohe Anteil an Robusta-Bohnen verleiht dem „Espresso Autostrada“ seinen temperamentvollen italienischen Charakter. Robusta-Bohnen aus Brasilien, Indien und Uganda treffen auf Aromen der brasilianischen Arabica-Bohne: Ein kräftiges Intermezzo mit einer perfekten Crema. Der Espresso Autostrada, auch gerne „Caffè Autostrada“ genannt, eignet sich ideal für die Siebträgermaschine, den Vollautomaten oder auch für die italienische Herdkanne. Ciao Espresso Autostrada! Das ist das süße Leben, das Sie sich wünschen.

Espresso

Der Espresso, auch umgangssprachlich „kleiner starker Schwarzer“ genannt, ist ein belebendes, koffeinhaltiges Heißgetränk. Seine Wurzeln hat er, der Espresso, in Italien: genauer gesagt in Mailand, dem norditalienischen Zentrum für Kunst, Mode und Kultur.

Espresso - Das Original

Das Instituto Nazionale Espresso Italiano legte fest, dass für einen perfekten Espresso 20 bis 30 ml Wasser bei einer Temperatur von 86 – 90°C unter einem Druck von 8 bis 10 bar in 20 bis 30 Sekunden durch 6,5 bis 7,5 Gramm fein gemahlene Espresso Bohnen gedrückt werden.

Die ersten Espressomaschinen

Prechtl Gutschein: Glastrinkhalme 4zu3
Gütig von 5. bis 10. Juli, aber nur so lange der Vorrat reicht! © Prechtl

Schöpfer des Getränks ist wohl der Italiener Angelo Moriondo. Zumindest gilt er als Erfinder der ersten Espressomaschine weltweit, die er 1884 auf der Generalausstellung im Parco del Valentino in Turin präsentierte. Mit seiner Erfindung konnte er die Juroren überzeugen. Sie wurde mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.

Und das obwohl seine Espressomaschine mit den modernen Maschinen zur Zubereitung von Espresso nur wenig gemein hatte. Der Unternehmer und Gastronom hatte nach einer Lösung gesucht, die lange Brühzeit von Filterkaffee zu reduzieren und sie auch gefunden.

Doch der Geschmack des auf diese Weise gewonnen Kaffees beeindruckte wohl eher weniger, denn mit der Erfindung ging Moriondo nicht in die Serienproduktion. Auch andere Espresso-Pioniere scheiterten vergeblich bei der Suche nach dem schwarzen Gold. Der mit Dampf extrahierte Kaffee schmeckte weiterhin verbrannt, bitter und wässrig.

Prechtl: Espressomaschine
Aller Anfang war schwer, doch die Mühen waren es wert. © Pixabay License

Erst in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts fand Moriondos Landsmann Achille Gaggia eine Lösung. Statt Wasserdampf nutzte seine Maschine Wasser. Letzteres wurde schließlich mit einem Druck von guten 8 bis 10 Bar durch fein gemahlene Espresso Bohnen gedrückt. Der richtige Druck im Inneren der Maschine wurde dabei von einem Federkolben erzeugt, der durch das Anziehen eines Hebels aktiviert werden konnte. Dieses Verfahren bescherte dem Kaffeegetränk die heute so geschätzte Crema.

Prechtl: Cafe crema
Die Crema ist ein Qualitätskriterium für richtig guten Espresso. © Pixabay License

Allerdings war die Crema dabei abhängig von der aufgewendeten Kraft des Baristas, der den Hebel zum “Espressoziehen“ betätigen musste. So wurde auch Gaggias Maschine nur wenig später durch eine neue Erfindung, die Faema E6, der ersten halbautomatischen Espressomaschine für den Gastronomiebetrieb abgelöst.

kaffeebohnen
Auf die richtige Bohne kommt es drauf an! © Pixabay License

Die richtigen Bohnen

Maßgeblich für das Aroma des Espressos sind: Crema, Druck des Wasserdampfes, Wassermenge, Menge des Bohnenmehls sowie die Bohnen selbst. Besonders geeignet für die Zubereitung eines cremigen Espressos sind die Sorten „Arabica“ und „Robusta“. Obwohl Arabica-Bohnen ein volleres Aroma als die Robusta-Bohnen aufweisen, sind Robusta-Bohnen einen kleinen Ticken beliebter. Denn nur sie verfügen über die „Schwere“, die dem heißen Kaffee eine schöne und dichte Crema verleiht.

Die Wochenhighlights bei Prechtl im Überblick

Noch mehr Wochenknüller gibt es hier!

Märkte und Öffnungszeiten

Prechtl Raubling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr

Prechtl Brannenburg:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20 Uhr

Prechtl Bad Aibling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr

Prechtl Bad Feilnbach:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion