1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Inntal
  4. Raubling

Stilvoll den Herbst begrüßen: Erfrischender Pfälzer Federweißer, Strasbourger Quiche und Apfelsaft 

Erstellt:

Von: Welf Wacker

Kommentare

Prechtl-Teaserbild: Pfälzer Federweißer und Strasbourger Quiche.
Pfälzer Federweißer und Strasbourger Quiche. © Prechtl

Bei Prechtl gibt es diese Woche tolle Herbstangebote. Lassen Sie den Sommer mit prickelndem Federweißem, einer deftigen Strasbourger Quiche und naturtrübem Apfelsaft von ORO ausklingen.

Raubling – Die Tage werden kürzer. Leise und still verabschiedet sich der Sommer und geht in den Herbst über. Bei Prechtl gibt es deshalb jetzt schon leckere Köstlichkeiten, mit denen Sie die neue Jahreszeit stilvoll begrüßen können. Es gibt spritzigen Federweißen aus der Pfalz, naturtrüben Apfelsaft und Strasbourger Quiche.

Wochen-Aktionen bei Prechtl

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Quiche-Verkauf: 17. und 18. September am Marktstand im Prechtl Raubling

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Große Frisch-Fisch-Aktion: 17. September ab ca. 9:00 Uhr im Prechtl Bad Aibling

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Französische Woche: 13. September - 18. September in jedem Prechtl

Weitere Top-Angebote der Woche in der Übersicht

Herbstbeginn und Federweißer

Meteorologisch beginnen die Jahreszeiten immer am ersten Tag eines Monats. Der Herbstbeginn fällt daher jedes Jahr auf den ersten Tag des Monats der Tagundnachtgleiche. Das ist stets der 1. September. Der kalendarische Herbstanfang lässt dagegen noch ein wenig auf sich warten. Dieses Jahr findet die herbstliche Tag- und Nachtgleiche am 22. September. Genau in diese Zeit fällt meistens auch die erste Weinlese.

Federweißer

Aber was ist nun eigentlich Federweißer genau? Der als neue Wein bezeichnete Federweißer ist der Wein, der aus den Früchten der ersten Wein-Lese gewonnen wird. Dabei werden vorwiegend weiße Rebsorten verwendet. Die Früchte, also der Traubenmost, beginnt erst in der Flasche zu gären, erinnert deshalb geschmacklich auch eher an eine spitzig-süße Traubenlimonade als an Wein.

Obwohl vorwiegend weiße Rebsorten zur Herstellung des Federweißen verwendet werden, gibt es auch Federweißer Rosé zu kaufen. Um den richtigen Geschmack zu erzielen, können Sie den unfertigen, leichten Wein bei Zimmertemperatur aufrecht einlagern. So wird er im Geschmack herber und verliert an Süße.

Pixabay License: Prechtl-federweißer
Federweißer - Süß und fruchtig. (Symbolbild) © Pixabay License

Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass die Flasche Federweißer aufrecht steht, ansonsten beginnt sie zu tropfen. Da der Trauben-Most im Inneren der Flache gerade erst zu gären beginnt und die entstehenden Gase entweichen müssen, – ansonsten könnte es die Flasche womöglich zerreißen - ist diese nicht luftdicht verschlossen.

Eine Einlagerung im Kühlschrank verlangsamt den Gärungsprozess und konserviert den Geschmack. Sollten Sie den Federweißen daher vorzugsweise lieblich-süß genießen wollen, empfiehlt es sich, ihn möglichst bald zu einem passenden Essen zu servieren.

Welches Essen passt zu Federweißer am besten?

Traditionell wird der Federweißer kühl zu herzhaften Speisen wie Flammkuchen, Quiche oder Zwiebelkuchen genossen. Doch auch zu Laugengebäck oder leichten Salatvariationen ist er ein guter Begleiter.

Federweißer – Leicht und berauschend

Vorsicht: Die Süße des neuen Weins täuscht nur zu leicht über den Alkoholgehalt von 4 bis zu 11 Prozent hinweg. Um zu verhindern, dass er einem zu Kopfe steigt, ist der Federweiße nur in Maßen zu genießen.

Weitere Top-Angebote der Woche in der Übersicht

ORO - Naturtrüber Apfelsaft aus der Region

Der Apfelsaft von ORO lässt Sie mit der Zunge schnalzen. So gut ist der. Das Geheimnis dieses köstlichen Erfrischungsgetränkes sind die verwendeten Äpfel. Die kommen überwiegend von den Streuobstwiesen und aus den Privatgärten der Menschen aus der Region.

pixabay license prechtl:äpfel
Frische Äpfel aus den Gärten der Region. (Symbolbild) © Pixabay License

Beim Öffnen der Flasche wird Ihnen der vertraute Duft der Heimat in die Nase steigen und Sie werden es nicht glauben, aber es ist wahr: Natürliche Sortenvielfalt, reife Früchte, handverlesen von allen Fremd- und Faulstoffen getrennt, schonend im ORO-Dekant-Verfahren unter Luftausschluss entsaftet und bis zum Abfüllen kühl und keimfrei in Edelstahlbehältern gelagert. ORO steht für 100-prozentigen Fruchtsaftgeschmack.

Alle Top-Angebote der Woche auf einen Blick

Märkte und Öffnungszeiten

Prechtl Raubling:

Prechtl Brannenburg:

Prechtl Bad Aibling:

Prechtl Bad Feilnbach:

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion