1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Inntal
  4. Raubling

Dolce Vita Angebote: Doppio Passo und Kikok Hähnchen

Erstellt:

Von: Welf Wacker

Kommentare

Prechtl: ein Glas rotwein
Ein Glas Wein, das ist fein! © Pixabay License

Die Italiener machen es vor. Sie genießen. Damit auch Sie in den Genuss des dolce vita kommen, gibt es diese Woche bei Prechtl einen edlen Tropfen - den Doppio Passo und bestes Kikok Hähnchen.

Raubling - der Besuch bei Prechtl gleicht diese Woche einem Fest kulinarischer Freuden. Der Doppio Passo hält wieder einmal Einzug in Prechtls Weinregale. Ein edler Tropfen: bei jedem Schluck schmeckt man die Sonne, das Meer und die italienische Lebensfreude. Doch auch das saftig-zarte Hühnerfleisch der Kikok Hähnchen überzeugt kulinarisch.

Der Doppio Passo Primitivo - ein italienisches Original

Prechtl: Weintraube dunkel an der Rebe
Um den Doppio Passo herzustellen, bedarf es zweier Erntegänge. Während die erste Lese im Keller eingelagert wird, hängen die Früchte der zweiten lese in etwa drei bis vier Wochen länger an der Rebe. © Pixabay License

Apulien gehört zweifelsohne zu den ältesten Weinanbaugebieten der Welt. Kenner schätzen die Vorzüge der aromatischen Primitivo Traube. Elegant, intensiv, fruchtig temperamentvoll unter der apulischen Sonne gereift, sind sie die Basis des Doppio Passo Primitivos. Ohne die vielseitige Frucht wäre die Erfolgsgeschichte des Weines undenkbar gewesen.

Prechtl: Weinberge
Weinberge so weit das Auge reicht. © Prechtl

Der Charakter des Weines mit seinem unverkennbar einzigartigen Geschmack verleiht ihm sein besonderes Herstellungsverfahren. Wörtlich Übersetzt heißt „Doppio Passo“ in etwa so viel wie „Zwei Durchgänge“. Zunächst einmal werden die Trauben für den Doppio Passo zu zwei verschiedenen Zeitpunkten abgeerntet und dann gemeinsam vinifiziert. Ein Teil der abgeernteten Trauben, die zum normalen Erntezeitpunkt abgeerntet wurden, wird im Keller eingelagert. Der andere Teil der Früchte hängt dagegen länger an den Reben. Dadurch gewinnt der Wein mehr an Reife und ist konzentrierter. So nimmt der Wein fruchtige Noten von Brombeeren, Kirschen und Waldfrüchten an.

Prechtl:La Familia Doppio Passo
La Familia Doppio Passo © Prechtl

Doch damit nicht genug. Aufgrund der Popularität und Beliebtheit des Doppio Passo Primitivo, eines kräftigen Rotweins, ließen andere Sorten nicht lange auf sich warten. Ein Weißwein, der Doppio Passo Grillo, hergestellt aus der sizilianischen Grillo Traube, ein sagenhafter Rosé sowie ein spritziger Prosecco mit edlen Früchten aus den den Prosecco Hügeln rund um Asolo, machen die Doppio Passo Familie komplett.

Kikokeriki

Hähnchenfleisch ist eine der beliebtesten Fleischsorten der Deutschen. Kein Wunder, denn Hühnchen-Fleisch gilt als gesund, weil es fettarm und reich an Vitaminen ist. Insbesondere im Sommer wird es als leichtes Essen mit Reis, Kartoffeln und Nudeln, als Grillfleisch oder Salattopping im „Cesar Salad“ genossen. Doch auch das „Pulled Chicken“ erfreut sich neben Burgerpatties immer größerer Beliebtheit. Da kommt das Kikok Hähnchen gerade recht.

Leckere Rezeptvorschläge für Ihr Kikok Hähnchen

Immer mehr Menschen achten beim Kauf ihrer Lebensmittel auf Regionalität sowie eine hohe Qualität der Produkte. Vorbei sind die Zeiten, in denen billig produziertes Fleisch aus der Massentierhaltung zu Hauf in den Einkaufswägen landet. Verbraucher setzen vermehrt auf Premiumware: das Wohl der Tiere hat hierbei höchste Priorität.

Ein braunes Huhn auf einer Wiese
Bei Kikok achtet man besonders auf das Tierwohl. © Sebastian Gollnow

Bei Prechtl ist man sich dessen bewusst und bietet daher bestes Hähnchenfleisch von Kikok an. Keine Antibiotika, keine Gentechnik, viel Platz für die Tiere, hochwertiges Maisfutter - all das machen Kikok zu einem einzigartigem Genuss. Im Gegensatz zum konventionellen Mastfutter bewirkt Mais ein langsameres Wachstum der Tiere. Das wiederum schlägt sich im Geschmack nieder: das Fleisch entwickelt einen ausgereiften, typischen Hähnchengeschmack.

Hier geht‘s zu den Krachern der Woche

Märkte und Öffnungszeiten

Prechtl Raubling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr

Prechtl Brannenburg:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20 Uhr

Prechtl Bad Aibling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr

Prechtl Bad Feilnbach:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion