Heumilch - gut für Mensch, Tier und Natur

Joghurt, Käse, Trinkmilch und Co.: Milchprodukte gehören zu den am meisten konsumierten Lebensmitteln. Umso interessanter sind die verschiedenen Formen der Milchwirtschaft. Eine davon ist die Heuwirtschaft: eine garantiert traditionelle Spezialität, die noch mehr Qualität und Unverfälschtheit gewährleistet.
Raubling - Bei Prechtl wird Qualität sowohl bei alltäglichen Produkten als auch bei Spezialitäten groß geschrieben. Diese Woche steht im Zeichen der Milch:
Heumilch - der besondere Rohstoff aus Bayern
Wer beim Genuss vom Milchprodukten Wert auf einzigartiges Aroma, Tierwohl, Artenvielfalt und Regionalität legt, wird bei Prechtl garantiert fündig. Die Produkte der Bio-Heumilch Bauern aus Bayern vereinen all diese Komponenten und tun Gutes für Mensch und Natur.
Der Begriff „Heumilch“ bezeichnet eine Art der Milchviehwirtschaft, bei der der Einsatz von Gärfuttermitteln verboten ist. Das bedeutet keine Silage- oder Feuchtheufütterung. Stattdessen fressen die Milchkühe das ganze Jahr über Gräser und Kräuter, im Sommer direkt von der Weide und im Winter getrocknet als Heu. Durch die Aufnahme der verschiedenen Gräser und Kräuter bildet die Heumilch ein individuelles, wohlschmeckendes Aroma.
Neben ihrem Geschmack bietet die Heumilch noch einen Vorteil für die Gesundheit: Heumilch-Produkte haben einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA) wie normale, herkömmliche Milchprodukte. Das bestätigt eine Studie der Universität für Bodenkultur.
So profitiert die Artenvielfalt von der Heumilchwirtschaft
Im Gegensatz zur herkömmlichen Milchwirtschaft schonen die Fütterungsstandarts der Heumilch die Böden und unterstützen die Artenvielfalt. Wiesen und Weiden werden seltener gemäht und die Artenvielfalt von Flora und Fauna steigt. Über 150 verschiedene Pflanzen bieten Lebensraum für Bienen und sichern einen gesunden Boden und eine intakte Natur. Ein weiterer Vorteil für gesunde Böden und damit für die Artenvielfalt: Bauern aus Heumilch-Betrieben verzichten auf Klärschlamm als Dünger.
Märkte und Öffnungszeiten
Prechtl Raubling:
- Markt: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
Prechtl Brannenburg:
- Markt: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 7.30 - 20.00 Uhr
Prechtl Bad Aibling:
- Markt: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
und Sonntag: 7.30 - 10.30 Uhr
Prechtl Bad Feilnbach:
- Markt: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 6.30 - 20.00 Uhr
und Sonntag: 7.30 - 17.30 Uhr
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion