- 0 Kommentare
- Weitere
Diese Woche werden Ihnen bei Prechtl mit den regionalen Spezialitäten aus Deutschland garantiert keine Perlen vor die Säue geworfen, denn Sie wissen diese Qualität schließlich zu schätzen. Aber mit Hällischem Schwein und frischen Miesmuscheln aus dem Watt wird kulinarisch die Sau rausgelassen.
Prechtl treibt diese Woche die Sau durchs Dorf und zwar eine ganz besonders wohlschmeckende. Da haben Sie nicht nur sprichwörtlich Schwein gehabt, zumindest dann, wenn Sie das Angebot wahrnehmen und rechtzeitig zugreifen: Der zarte Krustenbraten vom Hällischen Schwein wird Ihnen auf der Zunge zergehen. Dieses Rezept ist Ihre Anleitung für den perfekten Braten!
Auch wenn Sie Ihren Gaumen mit etwas Mediterranem verwöhnen wollen, werden Sie in Ihrem Prechtl Markt des Vertrauens sicher fündig. Es gibt wahrscheinlich viele Arten und Möglichkeiten, wie Sie Ihre Muscheln zubereiten können. Doch an dem Klassiker: Miesmuscheln in Tomaten-Weißweinsauce werden Sie nicht vorbeikommen.
Probieren Sie sich selbst einmal daran. Mit diesem Rezept schmecken Ihre Muscheln so lecker wie nur „Cozze alla Prechtl” schmecken können.
Weitere tolle Angebote finden Sie hier. Lassen Sie es sich gut schmecken!
Das Hällische Schwein - Eine hohenlohische Erfolgsgeschichte
Das Hällische Landschwein geht auf König Wilhelm I. von Württemberg zurück. Dieser hatte zu Beginn des 19. Jahrhunderts den heimischen Zuchttieren einige chinesische Jinhua-Maskenschweine zugeführt und damit die Zucht der Tiere im hohenlohischen gebiet rund um Schwäbisch Hall mitbegründet. Durch diese Einkreuzung hat das genügsame, schwarz-weiße Landschwein die positiven Eigenschaften des Jinhua-Schweins erhalten: Hohe Fruchtbarkeit, Umgänglichkeit sowie eine hervorragende Fleischqualität.
Die Aufzucht der Tiere
Die Aufzucht der Tiere findet ausschließlich auf Bauernhöfen statt, die eine artgerechte Tierhaltung gewährleisten können. Die Tiere werden keinem unnötigen Stress ausgesetzt. Dabei müssen die Züchter den hohen Qualitätsanforderungen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall entsprechen und gleichzeitig auch Teil dieser Erzeugergemeinschaft sein. Die Ställe der Tiere sind hell, luftig und mit Stroheinstreu versehen. Wo es die Situation zulässt, dürfen sich die Tiere frei auf dem Hof bewegen.
Die Fütterung der Tiere
Während der Mast bekommen die Schweine betriebeigenes Getreide, mit vielen Vitaminen angereicherten Futterkalk sowie Eiweißergänzungen aus Erbsen oder Bohnenschrot. Futter aus der Region darf hinzugekauft und verfüttert werden, allerdings nur, wenn es keine Masthilfsstoffe enthält.
Das Fleisch der Tiere
Das Fleisch der Schwäbisch-Hällischen Landschweine ist dunkelrot. Aufgrund des erhöhten Fettanteils ist es schön marmoriert. Es eignet sich hervorragend zum Braten. Seine Struktur ist kernig und fest. In der Pfanne verliert es beim Braten weder die Form noch an Gewicht.
Lassen Sie kulinarisch die Sau raus!
Hier gelangen Sie zu allen Angeboten der Woche!
Märkte und Öffnungszeiten
Prechtl Raubling:
Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr
Prechtl Brannenburg:
Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20 Uhr
Prechtl Bad Aibling:
Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr
Prechtl Bad Feilnbach:
Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr