1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Inntal
  4. Raubling

Tiroler Bergkäse von der Stubenalm

Erstellt:

Von: Welf Wacker

Kommentare

Prechtl: Zu sehen ist die Stubenalm Käserei. Es ist Sommer und eine junge Frau sitzt auf einer Bank vor der Alm. Die Sonne scheint und man sieht die Berge im Hintergrund.
Die Stubenalm Käserei in Tirol. Hier hat original Tiroler Bergkäse seine Heimat. © Prechtl Markt

Mit Genuss in die neue Woche starten: Ab sofort gibt es in den Prechtl Märkten den tollen Bieradventskalender, köstliche Wiener, zarte Almochsen-Lende, sowie feinste Tiroler Wurst- und Brotzeitspezialitäten. Nicht zu vergessen der edle Bergkäse aus der Stubenalm. Das ist Hochgenuss vom feinsten!

Die Prechtl Märkte bieten diese Woche originalen Tiroler Bergkäse von der Stubenalm an. Traditionelles Handwerk und unvergleichlicher Käsegenuss. Machen Sie sich selbst ein Bild:

Eine Käsesommelière für Bad Aibling

Der Kurs zum Diplom Käsesommelier/Käsesommelière an der Heiderbeck Akademie in Österreich endete im Herbst 2019. Nun ist der Prechtl Markt in Bad Aibling mit Frau Daniela Schreiner um eine wahre Käseexpertin und - Sommilière reicher.

Die Teilnehmer der Kurse aus Olching und Neuwied legten ihre Prüfung ab und empfingen schließlich ihre Diplome von den WIFI Verantwortlichen Adelheid Kühmayer und Schulungsleiter Hans Peter Chisté.

Prechtl: Käsesommeliére Daniela Schreiner präsentiert vor einem Holzstoß einen Käse.
Mit Liebe zum Käse und Ehrgeiz zum Diplom: Käsesommeliére Daniela Schreiner zeigt wie‘s geht! © Prechtl Markt

„Käse schließt den Magen“

Käse schließt den Magen. Sie Planen ein Dinner mit einer Käseplatte zum krönenden Abschluss Ihres Menüs, wissen aber nicht genau, welche Käsesorten Sie Ihren Gästen kredenzen sollen? Dann sollten Sie sich von einem geschulten Käsesommelier beraten lassen.

Was macht der Käsesommelier?

Der Käsesommelier hat sich während der Schulung ein fundiertes Wissen rund um den Käse angeeignet. Er ist mit Geschmack, Geruch und Textur der verschiedensten Käsesorten bestens vertraut. Er kennt die Geschichte des Käses von seiner Herstellung über den Reifungsprozess bis zum genüsslichen Verzehr.

Mit besonderen Schnittechniken setzt er den Käse in der Vitrine oder auf einem Teller gekonnt in Szene. Er schneidet und lernt das optisch einladende Garnieren und Anrichten. Doch bevor der Kunde den Käse bestellt, will er selbstverständlich ordentlich beraten werden.

Kaufmännisches Geschick und Fingerspitzengefühl sind jetzt gefragt: Denn nicht jeder Kunde oder Gast reagiert gleich. Während der Beratung am Tisch oder an der Käsetheke klärt der Sommelier schließlich die Kunden darüber auf, wie der Käse optimal seine Aromen entfalten kann.

Dabei wird auch auf Geschmäckerkombinationen des Käses mit Wein, Bier, Brot oder verschiedenen Früchten eingegangen. Käse wird schließlich in den meisten fällen nicht pur genossen. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Prechtl: Verschiedene Käsesorten schön auf einem Teller angerichtet. Ziegenkäse auf Salatbouquet mit aufgeschnittener Feige, Tomaten Karotte und Baguette.
So könnte Ihre Käseplatte aussehen. © Pixabay License

Wer kann Käsesommelier werden?

Generell gilt: Jeder kann Käsesommelier werden, der sich für Käse interessiert. Die einzigen Voraussetzungen hierfür sind das Interesse an Käse sowie einschlägige Berufserfahrungen oder eine Berufsausbildung in der Gastronomie oder in den Bereichen Ernährung, Verkauf, Milchwirtschaft und Handel. Übrigens die korrekte Bezeichnung für eine weibliche Käseexpertin lautet: Sommelière.

Wie läuft die Weiterbildung genau ab?

In Deutschland wird die Schulung zum Käsesommelier erst seit 2012, in unserem Nachbarland Österreich dagegen schon länger angeboten. Ein guter und verlässlicher Partner in diesem Zusammenhang ist die Heiderbeck Akademie.

Der Lehrgang wird hier mit einer schriftlichen, mündlichen sowie praktischen Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen wird ihnen ein WIFI-Zeugnis sowie ein von der Wirtschaft anerkanntes Zeugnis zum Käsesommelier/zur Käsesommelière ausgehändigt.

Kommen Sie, zum Genießen!

Hier gelangen Sie zu allen Angeboten der Woche!

Märkte und Öffnungszeiten

Prechtl Raubling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr

Prechtl Brannenburg:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20 Uhr

Prechtl Bad Aibling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr

Prechtl Bad Feilnbach:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion