1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Inntal
  4. Raubling

Von „Kikok-Schenkeln“ bis „St. Johanner Würstl“

Erstellt:

Von: Viktoria Röckl

Kommentare

Backhähnchen
Bei Prechtl steht „höchster Genuss“ direkt neben „Tierwohl“. © pixabay

Diese Woche hält vor allem die Fleisch- und Wursttheke bei Prechtl beliebte Schmankerl bereit: grobe „St. Johanner Würstl“ vom Schwein aus der Dorfmetzgerei Pfluger und feinste Hähnchenschenkel aus dem Hause „Kikok“. Ob für eine zünftige Brotzeit oder für ein außergewöhnliches Abendessen - bei Prechtl finden Sie alles, was sie brauchen.

Raubling - eine einfache Brotzeit kann so gut sein, wenn sie aus hochwertigen Komponenten besteht. Frisches Brot, cremige Aufstriche und würziger Käse decken bereits einen Großteil der beliebtesten Zutaten ab. Doch für echte Feinschmecker darf vor allem die Wurst nicht fehlen. Wer dem ganzen noch die Krone aufsetzen möchte, serviert dazu gekochte oder gebratene „St. Johanner Würstl“.

„St. Johanner“ - Die Würstl mit Geschichte

„Sainihonsa“ – so werden sie in Tirol ausgesprochen - sind geräucherte Schweinswürstel, welche in der Konsistenz etwas gröber sind als zum Beispiel Wiener Würstl. Optisch sind sie auch etwas länger und dünner als die Wiener. Erfunden wurden sie vor circa 100 Jahren von Josef Seibl, eben in St. Johann in Tirol. Dieser war damals Wirt beim Gasthaus zum Seisl am Hauptplatz. Von hier aus nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf, denn die „Sainihonsa“ Würstl waren der Renner. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die gschmackigen Würstl dann von der Metzgerei Nothegger produziert und heutzutage findet man die St. Johanner in jeder guten Tiroler Metzgerei und bei Prechtl.

St. Johanner Würstl
Ganz klassisch serviert man die Würstl gekocht mit etwas Kren (Meerrettich), Senf und einem Bitschei (Kaisersemmel). © Metzgerei Pfluger

„Kikok“ - unverfälschter Hähnchengeschmack

Gleich nach Schweinefleisch ist Hähnchen die beliebteste Fleischsorte der Deutschen. Mit unzähligen Rezepten, lässt es sich vielseitig zubereiten und ist besonders in der leichten Küche sehr beliebt. Immer mehr Menschen achten dabei aber auch auf Qualität, gutes Futter und beste Haltung der Tiere. Bei Prechtl setzt man deshalb schon lange auf Hähnchenfleisch von Kikok. Keine Antibiotika, keine Gentechnik, viel Platz für die Tiere, hochwertiges Maisfutter - all das machen Kikok zu einem einzigartigem Genuss. Im Gegensatz zum konventionellen Mastfutter bewirkt Mais ein langsameres Wachstum der Tiere und dies schlägt sich wiederum im Geschmack nieder: das Fleisch entwickelt einen ausgereiften, typischen Hähnchengeschmack.

Auch interessant: die Top-Angebote der Woche

Märkte und Öffnungszeiten

Prechtl Raubling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr

Prechtl Brannenburg:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20 Uhr

Prechtl Bad Aibling:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr

Prechtl Bad Feilnbach:

Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion