Top Angebote der Woche bei Prechtl
F(r)isch auf den Tisch - Warum Winterkabeljau das „Gold der Lofoten“ genannt wird
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Südsee-Garnelen, Rotbarsch und Lachsfilet in Bio-Qualität: Bei Prechtl gibt es diese Woche eine exquisite Auswahl frischer Köstlichkeiten aus dem Meer. Doch der Winterkabeljau ist das geschmackliche Non-Plus-Ultra. Nicht umsonst wird er als „das Gold der Lofoten“ bezeichnet.
Raubling - Diese Woche dürfen Sie sich bei Prechtl auf schmackhafte Spezialitäten aus dem Meer freuen. Egal ob Rotbarsch, Lachsfilet in Bio-Qualität oder Südsee-Garnelen: Fischliebhaber werden nicht enttäuscht. Mit dem Winterkabeljau bietet Prechtl diese Woche sogar eine rare kulinarische Köstlichkeit der Königsklasse an.
Winterkabeljau aus Norwegen - „Das Gold der Lofoten“
Skrei, „Das Gold der Lofoten“, so wird der Winterkabeljau liebevoll von den Einheimischen genannt. Der wohlschmeckende Fisch ist eine rare Delikatesse - nicht nur in Norwegen. Den Fischern dort bleibt nur ein kurzes Zeitfenster von ca. 12 Wochen, um den schmackhaften Schatz aus dem Meer zu holen.
Von Anfang Januar bis April kommt es vor der Küste Norwegens zu einem beeindruckenden Naturschauspiel. Riesige Schwärme des Winterkabeljaus schwimmen aus der eisigen Barentssee, einem Randmeer des Arktischen Ozeans, bis an die Lofoten, einer kleinen Inselgruppe vor der Küste Norwegens. Dort laichen sie ab. Im April kehren sie in ihre natürliche Heimat zurück.
Skreifischerei - Ein Kraftakt
Auf den Lofoten selbst erfährt der Skrei aufgrund seiner Seltenheit eine ganz besondere Wertschätzung. Zum einen ist er das Exportgut Nummer eins dieser Inselkette. Andererseits gehört die Skreifischerei zum kulturellen Erbe dieser Region und ist als Tradition fest verankert.
Die Methodik des Fischfangs gleicht trotz modernster Technik, selbst heute noch derjenigen, die vor mehreren Hundert Jahren praktiziert worden ist. Nur die Mutigsten wagen sich hinaus auf das stürmische Meer. Dabei sind sie mit nicht mehr bewaffnet als sogenannten Langleinen und oder einfachen (Hand-) Angelruten.
Denn nachhaltig darf nur mit dieser Ausrüstung gefischt werden. Nach wie vor ist bei der Skreifischerei demnach harter körperlicher Einsatz, Mut und Kondition gefragt. Deshalb wird diese Arbeit gerne tollkühnen Recken überlassen.
Skrei - ein seltener Leckerbissen
Skrei zeichnet sich durch sein helles Fleisch aus. Da der Fisch im Jahr bis zu 1.000 Kilometer zurücklegt, ist sein Fleisch fest und äußerst fettarm. Genau das macht ihn bei Gourmets so unglaublich beliebt. Der Salzwasserfisch ist ein gesunder Leckerbissen.
Empfehlung der Woche: Backerl-Woche
Kommen Sie in den Genuss von frischen Ochsen-, Kalbs- , oder Schweins-Backerln. Das zart-saftige Fleisch eignet sich hervorragend für Schmorgerichte jeglicher Art. Sie könnten zum Beispiel Prechtls Rezept für geschmorte Ochen-Backerl mit Semmelknödeln nachkochen.
Lesen Sie hier, wie man sie richtig zubereitet: „Zum Doppio Passo, zarte Ochsenbackerl genießen!“
Prechtls Weinempfehlung zu den Backerln: Statt des Doppio Passo, eignet sich auch hervorragend der aromatische „Il Tauro“ Salice Salentino DOC aus dem aktuellen Prospekt.
Märkte und Öffnungszeiten
Prechtl Raubling:
- Markt: Montag - Samstag, 8:00 - 20:00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag, 8:00 - 20:00 Uhr
Prechtl Brannenburg:
- Markt: Montag - Samstag, 8:00 - 20:00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20:00 Uhr
Prechtl Bad Aibling:
- Markt: Montag - Samstag, 8:00 - 20:00 Uhr
Bäckerei: Montag - Samstag, 8:00 - 20:00 Uhr
und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr
Prechtl Bad Feilnbach:
- Markt: Montag - Samstag, 8:00 - 20:00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20:00 Uhr
und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr