Jause wie in Südtirol - das gehört auf‘s Brotzeitbrettl

Hohe Berge, saftige Täler und ein knurrender Magen. Die frische Bergluft macht ordentlich Appetit. Eine kleine Brotzeit gefällig? So schmeckt‘s wie in Südtirol.

Raubling - Kaminwurzen, Schüttelbrot, Bergkäse und erlesene Weine vom Oberpreyhof: Ab dem 27. April gibt es bei Prechtl wieder frische Südtiroler Spezialitäten. Die schmecken nach einer Wanderung an der frischen Luft besonders gut.
Anstatt einem Wurstsalat, kaltem Braten und Obazda könnten Sie ja einmal zur Abwechslung eine authentische Südtiroler Brotzeit auftischen. Das kommt auf‘s Brotzeitbrettl.
Weitere Top Angebote der Woche

Marende - Eine typisch Südtiroler Brotzeit
Eine kalte Platte mit Südtiroler Speck, Bergkäse und weiteren Schmankerln, appetitlich auf dem Holzbrett angerichtet, wird in Winzerstuben, Wirtshäusern und Biergärten im ganzen Alpenraum als Imbiss zwischen den Hauptmahlzeiten serviert. Was genau auf dem Brett landet, unterliegt dabei jedoch regionalen Unterschieden.
Weitere Top Angebote der Woche
Dabei unterliegt jede Brettljause allerdings lokaltypischen Geschmäckern und Traditionen. Ferner kann sie nach Art des Hauses und oder persönlichen Vorlieben kulinarisch beliebig abgewandelt werden.

In Österreich und Südtirol wird meist Griebenschmalz anstatt des bayerischen Obatzdas serviert. Und der Südtiroler Speck ersetzt den kalten Schweinsbraten. Statt einem kühlen Bier und Brezn gibt‘s bei unseren geografischen Nachbarn Vinschgerl, Schüttelbrot und einen kräftigen Wein - meist Vernatsch. Garniert wird das Brotzeitbrettl mit frischem Kren (Meerrettich), Radieschen, Tomaten, eingelegtem Gemüse sowie Essiggürkchen.

Die gereichten Snacks sind vollmundig, würzig und lokal. Innerhalb der Alpen wird sehr viel Wart auf kurze Transportwege gelegt. Neben dem zünftigen Geschmack ist es insbesondere die Ursprünglichkeit der Produkte, die Gäste bei der Jause genießen. Der Blick vom Gastgarten über Weinberge, ins grüne Tal oder auf nahegelegene Berggipfel macht die Jause zu einem perfekten Erlebnis.
Weitere Top Angebote der Woche
Empfehlung der Woche: Südtiroler Weine vom Oberpreyhof

- Chardonnay: Der Chardonnay ist ein äußerst beliebter und gern getrunkener Weißwein. Er ist geprägt von einer grünlich-gelben Farbe und seinem zart fruchtigen Geruch, der an Ananas, Bananen, Äpfel und Zitrusfrüchten erinnert. Der Geschmack ist lebhaft, mineralisch, trocken und weich. Der Wein eignet sich vorzüglich als Aperitif-Wein, zu leichten, kalten und warmen Vorspeisen, Fischgerichten und weißem Fleisch. Die ideale Trinktemperatur beträgt 10° C

- Lagrein: Der Lagrein wird aus der autochtonen Rebsorte Lagrein gekeltert: Er ist ein körperreicher, strukturierter Wein, mit einer dunkelgranatroten Farbe und begeistert mit seinem feinen Aroma, das an Brombeere und Veilchen erinnert. Trotz seiner Stärke ist er im Geschmack samtig und weich. Der Wein passt hervorragend zu Wild, Braten, dunklem Fleisch und pikantem Käse. Die optimale Trinktemperatur liegt bei 18° C.

- Vernatsch: Der Vernatsch ist eine sehr alte autochtone Rebsorte. Er ist ein feiner, harmonischer und fruchtiger Rotwein mit weichen Tanninen und wenig Säure - sehr bekömmlich und leicht zu trinken. Er passt immer. Die optimale Trinktemperatur liegt bei 15°C
Märkte und Öffnungszeiten
Prechtl Raubling:
- Markt: Montag - Samstag: 8:00 - 20:00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 8:00 - 20:00 Uhr
Prechtl Brannenburg:
- Markt: Montag - Samstag: 8:00 - 20:00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 7:30 - 20:00 Uhr
Prechtl Bad Aibling:
- Markt: Montag - Samstag: 8:00 - 20:00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 8:00 - 20:00 Uhr
und Sonntag: 7:30 - 10:30 Uhr
Prechtl Bad Feilnbach:
- Markt: Montag - Samstag: 8:00 - 20:00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 6:30 - 20 Uhr
und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion