#Veganuary: Dabeisein und vegane Vielfalt genießen

Veganes Hack, Hafer- und Mandeldrink oder Käse-Ersatz? Immer her damit! Denn mit veganer Ernährung retten Sie Leben! Sein Sie dabei und probieren Sie köstliche Fleisch-, Käse- und Milch-Alternativen. #Veganuary
Raubling - Immer mehr Menschen steigen aus moralischen Gründen von tierischen Produkten auf pflanzliche Alternativen um. Doch auch kulinarisch stehen Hafer-Drink, Sojaprodukte und Co. hoch im Kurs. Bei Prechtl gibt es diese Woche leckere vegane Produkte zum Aktionspreis: Veganes Mühlen Hack, vegane Mühlen Salami oder vegane Drinks von Alpro.
Weitere Wochen-Kracher bei Prechtl
Vegan wie, vegan wo, Veganuary?
Das Wort Veganuary setzt sich aus den englischen Begriffen „vegan“ und „january“ (zu deutsch: Januar) zusammen. Mit diesem Schlagwort wollen Organisationen und Unternehmen Menschen dazu animieren, sich im Januar einen Monat lang vegan zu ernähren.
Die Bewegung kommt aus Großbritannien. Dort wurde von Privatpersonen bereits 2014 die gleichnamige Organisation, gegründet. In Deutschland warb die Organisation „Veganuary“ erstmals 2019 für den Aktionsmonat. In diesem Jahr beteiligen sich mehr als 200 Unternehmen an der Aktion.
Einer der wohl prominentesten Promoter der Aktion ist der Sänger und Frontman der deutschsprachigen Band RAMMSTEIN. In einem Video-Clip ist zu sehen, wie er in der Rolle des bereits verstorbenen Modeschöpfers Karl Lagerfeld, einen veganen Burger verspeist.
Weitere Wochen-Kracher bei Prechtl
Wieso vegan ernähren?
Der häufigste Weg zum Veganismus führt über die ethisch motivierte vegetarische Ernährung: Vegetarier verzichten zunächst einmal nur auf Fisch und Fleisch. In Zeiten des Überflusses und eines reichen Nahrungsangebotes wollen Sie nicht für das Schlachten und Töten von Nutztieren mitverantwortlich gemacht werden..
Erfahren diese Menschen dann, dass auch die Produktion von Milch und Eiern unabhängig von der Haltungsform nicht ohne das Töten von Tieren auskommt, entscheiden sie sich nicht allzu selten für eine rein pflanzenbasierte Ernährung.

Neben den moralischen Überzeugungen spielt sicherlich auch der Gedanke des Umwelt- und Klimaschutzes eine bedeutende Rolle. Dabei geht es nicht zuletzt um den Artenschutz. So werden beispielsweise riesige Waldflächen abgeholzt, um Monokulturen wie Mais zur Herstellung von Kraftfutter anzubauen.
Gleichzeitig geht es auch um die Ernährungsgerechtigkeit: So geht die Tierhaltung in aller Regel mit einer großen Verschwendung von Kalorien, Proteinen und anderen Nährstoffen einher. Das liegt daran, dass die Tiere den größten Teil der ihnen zugeführten Nährstoffe verbrauchen, um ihre Skelette aufzubauen, sich zu bewegen und ihre Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. All das produziert noch keine Lebensmittel.
Und schließlich gibt es auch noch gesundheitliche Aspekte, die dafür sprechen, eine vegane Ernährung in Erwägung zu ziehen: So wird der veganen Ernährung nachgesagt, sie könne dabei helfen, diversen Volkskrankheiten vorzubeugen oder sogar zu heilen.
Weitere Wochen-Kracher bei Prechtl
Empfehlung der Woche: Ebbser Tilsiter

Wer dennoch nicht auf den unverwechselbaren Geschmack des duftenden Heumilch-Käses verzichten möchte, der sollte sich den Käse von Stubenalm nicht entgehen lassen. Denn in der Alm & Hofkäserei Hubert Pfister aus Ebbs werden Bergkäse und Tilsiter noch traditionell mit silofreier Heumilch hergestellt. Und Hubert Pfister hütet das Geheimnis der alten Rezepte.
Lesen Sie hier mehr über die Stubenalm: „Tiroler Bergkäse von der Stubenalm“
Alle Wochen-Kracher bei Prechtl
Märkte und Öffnungszeiten
Prechtl Raubling:
- Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr
Prechtl Brannenburg:
- Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20 Uhr
Prechtl Bad Aibling:
- Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr
Prechtl Bad Feilnbach:
- Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion