1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Inntal
  4. Raubling

VHS Raubling hat neues Kursheft rausgebracht – jetzt auch Kurse in Rohrdorf

Erstellt:

Von: Katharina Koppetsch

Kommentare

Die neue Programm
Die neue Programm © VHS Raubling

Sushi-Kochkur, Theater spielen oder doch lieber ein Vortrag über Plumpsklos und gepuderte Perücken? All das wird im kommenden Semester in der Volkshochschule Raubling unterrichtet. „Wir haben optimistisch geplant“, sagt Gertrud Dürberg, Leiterin der VHS.

Raubling/Rohrdorf – Das seit dieser Woche erhältliche Programm sei bereits im Juli in den Druck gegangen und die VHS sei bei ihren Planungen davon ausgegangen, „dass alles stattfinden kann.“

3G-Regelung als Herausforderung

Eine Herausforderung, die sich erst in den vergangenen Wochen abgezeichnet hat, ist die 3G-Regelung. „Die Frage ist, wer kontrolliert das und wie“, erklärt die Leiterin. Das könne die VHS den Dozenten nicht zumuten. „Das sind Privatpersonen und der Auftraggeber ist die Volkshochschule und damit in der Verantwortung.“ Aber es gebe auch Dozenten, die aufgrund der 3G-Regelung nicht unterrichten könnten, „weil sie die drei Gs nicht erfüllen können oder wollen.“

In Sachen Abstand habe die Volkshochschule bereits zu Beginn der Pandemie nachjustiert. „Wir haben entsprechend die Teilnehmerzahl an die Raumgröße angepasst“, sagt Dürberg. Raubling sei nicht so sehr beeinträchtigt, aber gerade in Neubeuern seien Räume weggefallen.

Kann auf jede Situation reagieren

Die Zeiten sind aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor unsicher. „Wir sind mittlerweile auf jede Situation eingestellt“, so die Leiterin mit einem Schmunzeln in der Stimme. Man könne reagieren und habe alle Alternativen im Auge.

Unsicherheit gehe aber nicht nur von den Lehrenden aus, sondern auch von den Teilnehmern. Die Anmeldungen laufen zögerlich an. „Die Menschen wissen nicht, sollen sie sich anmelden, findet es dann statt“, sagt die Koordinatorin. „Ich hoffe aber, dass sie trotzdem kommen.“

Am Angebot scheitert es jedenfalls nicht. Es gibt Kurse im kreativen sowie im sportlichen Bereich und auch Theater und Literatur stehen auf der Kursliste. Ebenfalls stellen sich die sozialen Institutionen Raublings in einer Vortragsreihe vor. „Mich freut, dass es ein so breites und abwechslungsreiches Angebot gibt“, schwärmt Dürberg.

Profitabel sei das Ganze in Zeiten der Pandemie jedoch nicht. „Es ist ein Minusgeschäft“, erklärt die Leiterin. Die VHS werde zum größten Teil über die Kommunen getragen. Dabei habe die Volkshochschule in Raubling sogar noch Glück. „Wir sind eine der ältesten, aber auch kleinsten Volkshochschulen.“ Klein meint hier nicht die Einzugs-, beziehungsweise Teilnehmerzahl, sondern die Größe des Verwaltungsapparats.

Die VHS erzeuge keine hohen Miet- beziehungsweise Verwaltungskosten. „Wir können vor allem in Gebäuden der Gemeinde lehren.“ Man habe nur zwei Kursräume Anfang des Jahres angemietet.

Engagement der Dozenten

Aber auch, dass die Dozenten in Zeiten der Pandemie Kurse anbieten, zeige Engagement. „Sie halten sich die Termine frei, ohne Garantie, dass sie stattfinden“, sagt Dürberg. Sie konnte bei ihren Planungen auf einen alten Stamm an Dozenten zurückgreifen, gleichzeitig aber auch neue gewinnen.

Neu ist auch der Bereich Rohrdorf der VHS. „Hier beraten wir und ich muss schauen, wie es angenommen wird.“ Für die Erwachsenenbildung in der Gemeinde Rohrdorf sei das neue VHS Programm essenziell, so Bürgermeister Simon Hausstetter. „Die Gemeinde Rohrdorf hat 6000 Einwohner und vor allem im kulturellen Bereich der Erwachsenenbildung kaum Angebote“, sagt Hausstetter. Mit dem neuen VHS Programm in der Gemeinde soll das nun geändert werden.

Zehn Veranstaltungen in Rohrdorf

Mit rund zehn Veranstaltungen vor Ort hat Rohrdorf sein eigenes VHS Programm bekommen. Die Kurse finden dann vor allem in Häusern, die der Gemeinde gehören, wie zum Beispiel das Achentaler Heimathaus oder das Pfarrhaus in Thansau, statt.

Hausstetter wird auch selbst an VHS Kursen teilnehmen aber auch einige anbieten. Er ist bereits seit 2017 Dozent bei der VHS Raubling. Dort gibt es heuer zum Beispiel Kurse zu den Anfängen der abendländischen Philosophie oder einen Überblick über Leben und Werk von Stefan Zweig.

Deswegen sei es Hausstetter ein besonderes Anliegen, das Angebot der VHS auch in seinen Gemeindebereich zu bringen.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion