Schottland ist berühmt für seine idyllische Landschaft mit den kristallklaren Flüssen, den Bergen und tiefen Seen. Mit einer Fläche von 78.772 km2 ist Schottland wesentlich größer als Bayern. Dafür leben in Bayern mehr als doppelt so viele Menschen als in Schottland. Im Gegensatz zu Bayern, wo der Wohnraum jedes Jahr knapper wird, existieren in Schottland noch gigantische unbebaute Flächen. Auf den saftigen Graslandschaften wird Viehzucht betrieben.
Die Rinder werden dabei nicht etwa in kleinen Käfigen und engen Stellen gehalten, sondern dürfen sich frei in der Natur bewegen. Die schottische Viehwirtschaft ist selbst heute noch traditionell geprägt. Die Landwirte setzen auf die alten, widerstandsfähigen Fleischrassen, die hier schon über Generationen gezüchtet werden. Sie sind besonders widerstandsfähig und kommen mit dem rauen Klima Schottlands bestens zurecht.
Die Tiere grasen in einer sauberen und unbelasteten Landschaft, die sich von Weiden an der Küste bis hin zu hohen, grasbedeckten Berghängen und ihren Flusstälern erstreckt. Um Geschmack und gleichbleibende Qualität des Fleisches zu gewährleisten, unterliegt die schottische Fleischwirtschaft einem vollständig integrierten, unabhängige Qualitätssicherungsprogramm. So wird neben erstklassiger Qualität auch die artgerechte Tierhaltung sowie die vollständige Verfolgbarkeit durch die gesamte Produktionskette hinweg, von der Weide bis auf den Tisch, sichergestellt. Schottisches Rindfleisch (Scotch Beef) trägt das EU-Siegel „geschützte geografische Angabe“.
Bernsteinfarben leuchtet es im durchsichtigen Glas oder aus dem zünftigen Kriagal. Gut eingeschenkt präsentiert sich die Bierspezialität mit einer herrlich feinporigen Schaumkrone. Die süffige bayerische Spezialität ist vollwürzig und herzhaft im Geschmack und löscht jeden Durst. Die Brauerei Auer Bräu empfiehlt zu diesem besonderen Bier:
Die Fötzinger Wies‘n Märzen ist ein spezieller Sud, extra eingebraut für das Rosenheimer Herbstfest - eine eigene Bierspezialität der Flötzinger Brauerei. Traditionell wird der Gerstensaft hergestellt: malzaromatisch mild gehopft mit alten Hopfensorten aus der Hallertau und Tettnang am Bodensee ist er weich im Abgang. Mit seinen 5,8% Vol. bei einer Stammwürze von 13,5% ist es das ideale Bier für jede Feier. Prost!
Weitere Wochenkracher finden Sie hier!
Prechtl Raubling:
Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr
Prechtl Brannenburg:
Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 7:30 - 20 Uhr
Prechtl Bad Aibling:
Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 10:30 Uhr
Prechtl Bad Feilnbach:
Markt: Montag - Samstag, 8 - 20 Uhr/ Bäckerei: Montag - Samstag, 6:30 - 20 Uhr und Sonntag, 7:30 - 17:30 Uhr