1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Mangfalltal
  4. Bad Aibling

60 Jahre Kirche St. Georg in Bad Aibling: Das sind die Festtermine

Erstellt:

Kommentare

Die Kirche St. Georg wurde 1963 geweiht. Sie ist nahe der St.-Georgs-Siedlung, in der nach dem Krieg viele geflüchtete Katholiken, vor allem ältere Menschen, wohnten.
Die Kirche St. Georg wurde 1963 geweiht. Sie ist nahe der St.-Georgs-Siedlung, in der nach dem Krieg viele geflüchtete Katholiken, vor allem ältere Menschen, wohnten. © Hecht

Seit 60 Jahren gibt es sie schon und jetzt wird gefeiert – mehrmals. Am Sonntag, 26. März, findet eine festliche Messe mit Weihbischof Wolfgang Bischof in der Kirche St. Georg in Bad Aibling statt. Doch das ist nur einer von vielen Festterminen.

Von Uwe Hecht

Bad Aibling- – Erzbischof Julius Kardinal Döpfner hat am 17. März 1963 die Pfarrkirchen St. Georg in Bad Aibling geweiht, im Beisein von Geistlichem Rat Anton Pfäffl und Johannes Güngerich, zunächst Pfarrvikar und später deren erster Pfarrer.

Dies jährte sich nun zum 60. Mal. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet amSonntag, 26. März, um 10.30 Uhr ein Festgottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof statt. Musikalisch umrahmen Chor und Orchester der Stadtkirche unter der Leitung von Konrad Liebscher. Das Organisations-Team um Hedi Westphal und Bärbel Merk verschickte zahlreiche Einladungen mit großer Resonanz.

„Jüngstes“ Gotteshaus der Stadtkirche

St. Georg gilt als „jüngstes“ Gotteshaus der Stadtkirche mit bewegter Geschichte. Der Anstoß zum Bau ging Ende der 1950er-Jahre vom damaligen Stadtpfarrer von Mariä Himmelfahrt und Dekan Anton Pfäffl aus. Die St.-Georgs-Siedlung wurde nach dem Krieg für viele Katholiken zur neuen Heimat und wuchs. Güngerich leistete Pionierarbeit. In sein 16-jähriges Wirken fielen die Weihe der Kirchenorgel (1963) und die Segnung des Wandbildes „Christus in der Mandorla“ (1967). Der Pfarrkindergarten an der Heubergstraße wurde 1972 eingeweiht, 1974 der Sakramentsaltar.

Der Nachfolger Max Steinmaier wurde 1979 zusätzlich Pfarrvikar von Willing und Berbling. In seiner Zeit veränderte sich St. Georg im Inneren. 1980 wurde Steinmaier Diakon Alfred Schuster zur Seite gestellt, den 1990 Pastoralreferent Helmut Heiss ablöste. Ihm folgten 1994 die Diakone Walter Rothlehner und Bernd Schmitz, Letztgenannter ist trotz Ruhestand noch tätig. Klaus Schießl ist seit 2016 als Ständiger Diakon – im Zivilberuf – auch in St. Georg eingesetzt.

Hilfe für Pfarrer seit 2004 nicht mehr rein männliche Angelegenheit

2004 trat Petra Fußberger-Diehl als Pastoralreferentin an. Katrin Ritter wurde 2006 Gemeindereferentin und seit 2008 ist Gabriele von Reitzenstein tätig. Als Kapläne fungierten Josef Steinberger, Pater Walter Orth, Johannes Palus und Pater Baltharaju Banda. Als Hans Speckbacher 1996 nach Bad Aibling kam, ahnte niemand, dass er der letzte Pfarrer der eigenständigen Pfarrei St. Georg war.

Speckbacher belebte die Wallfahrt nach St. Georgenberg in Tirol wieder. Katholiken aus St. Georg und Mariä Himmelfahrt führten 1997 erstmals eine gemeinsame Fronleichnamsprozession durch. 2003 erfolgten der Abriss des alten Pfarrheims und die Fertigstellung des neuen. Ein Labyrinth kam vor die Kirche. Den Franziskusweg von St. Georg über Willing nach Berbling gibt’s seit 2010. Speckbacher initiierte die Gottesdienste an der Mangfall. 2011 wurde er verabschiedet. Die Kirche führte fortan Pfarrer Georg Neumaier.

Weiterhin „Alleinstellungsmerkmale“

2013 ging sie in der Stadtkirche Bad Aibling mit den Pfarreien Mariä Himmelfahrt, Willing und Ellmosen und Berbling auf. Trotzdem gibt es „Alleinstellungsmerkmale“: den Pfadfinderstamm St. Franziskus, den offenen Frauengesprächskreis, die „Eine-Welt-Arbeit“, das Kirchen Café – sonntags nach dem Gottesdienst, Frühstück – am letzten Mittwoch im Monat nach dem Gottesdienst – sowie die monatliche Senioren-Runde St. Georg.

Zur Feier des Jubiläums findet am Palmsonntag, 2. April, um 19.30 Uhr ein Kirchenkonzert der Dreder Musi statt. Am Donnerstag, 20. April, gestaltet der Kindergarten St. Georg die große Krippe mit Szenen zur Legende des Heiligen Georgs.

Das Patrozinium zu Ehren des Heiligen Georgs ist am Sonntag, 23. April, um 1030 Uhr, mit anschließendem Weißwurst-Frühstück und Kirchenführung. Am Sonntag, 2. Juli, feiern die Gläubigen den Gottesdienst an der Mangfall. Das Lampionfest im Pfarrgarten St. Georg steigt am Montag, 24. Juli.

Der Familiengottesdienst zum Kirchweihfest ist am 15. Oktober. Zum Christkönigsfest am 26. November gibt es einen Familiengottesdienst zu Ehren des in der Mandorla thronenden Christus mit anschließenden Marktgeschehen im Pfarrhof. Zudem ist für Mai beziehungsweise Juni ein indischer Gottesdienst geplant. Auch ein offener Singabend im September sowie ein Familiengottesdienst zum Thema „Die Glocken in der Kirche“ ist vorgesehen. Den November bereichert ein Orgelkonzert mit Illumination beziehungsweise Ausstellung in der Kirche.

Auch interessant

Kommentare