Neues Feuerwehrhaus auf dem Bolzplatz in Pullach

Kolbermoor - In der jüngsten Stadtratssitzung stellte Franz Wudy als verantwortlicher Planer eine kostenreduzierte Entwurfsplaung für das neue Feuerwehrgerätehaus Pullach vor. Für den Bolzplatz wird nach einer zukunftsfähigen Lösung gesucht.
In der jüngsten Stadtratssitzung stand erneut der Neubau des Feuerwehrgerätehauses Pullach auf der Tagesordnung. Es soll auf dem Gelände des jetzigen Bolzplatzes errichtet werden.
Sachverhalt
In der Hauptausschussitzung im Oktober 2015 stimmte das Gremium dem damals vorgestellten Entwurf nicht zu, da es mit 1.995.000 Euro zu kostenintensiv schien. Das Planungsteam wurde beauftragt eine kostenreduzierte Variante auszuarbeiten.
Mit Beteiligung der Verwaltung, Planern und Feuerwehr wurden daraufhin denkbare Einsparpotentiale erörtert.
Unter Abwägung mit den Nutzeranforderungen wurden Bestandteile der Baukonstruktion, der Außenanlagen, der Haustechnik sowie der Geräteausstattung auf deren Notwendigkeit überprüft und entsprechend vermindert.
Bürgermeister Peter Kloo (SPD) Äußerte sich zu der Maßnahme folgendermaßen: "Die Fachplanung war sehr teuer, wir haben das dann nochmal durchgearbeitet und rausgeschmissen, was man rausschmeißen kann. Dabei wurde jedoch sehr darauf geachtet, dass der Entwurf nachhaltig bleibt und alles enthält, was sein muss."
Hier wurde unter anderem eingespart
Die größten Posten bei der Einsparung waren der Verzicht auf eine Notstromanlage (36.900 Euro), eine Briefkastenanlage (7.100 Euro), eine Medienanlage (7.100 Euro), eine Lautsprecheranlage für Durchsagen (10.000 Euro), die Parkplatzbefestigung (20.000 Euro), die Oberflächenversickerung des Regenwassers (20.000 Euro) und die Breitenreduzierung der Alarmausfahrt (12.000 Euro). Hinzu kommen noch weitere kleinere Einsparmaßnahmen
Summa summarum konnten nach vorgestelltem Entwurf 188.500 Euro eingespart werden. Die neuen Kosten für das Gerätehaus belaufen sich demnach auf 1.628.000 Euro.
Die Diskussion im Stadtrat
Bürgermeister Peter Kloo (SPD) betonte in der Diskussion über die Einsparungen, dass man mit den Kosten immer noch nicht glücklich sei, man beim Entwurf jedoch nicht auf Substantielles verzichtet habe. Man könne guten Gewissens sagen, dass der Planer versucht habe alles herauszunehmen was geht.
Sie interessieren sich für Nachrichten aus dem Mangfalltal? Dann machen Sie
mangfall24.de
zu Ihrer Startseite!
Georg Kustermann (Grüne Liste) fand die Zahl immer noch relativ hoch, es sei hier aber eine Grundsatzentscheidung. "Der Standort in Pullach ist ein wichtiger strategischer Standpunkt, vor allem, wenn die Brücke gesperrt ist. Dann ist es für die Feuerwehr im Norden von Kolbermoor schwierig, nach Kolbermoor Süd zu gelangen." Den einzigen Zweifel hatte Kustermann bei der Reduzierung der Breite der Ausfahrt. Er sei der Auffassung, dass es wegen etwa 3.000 Euro Einsparung vielleicht doch gescheiter wäre die Ausfahrt breiter zu machen.
Über die Notwendigkeit der FFW Pullach müsse man für Stadtrat Sebastian Daxeder (CSU) nicht reden. Er war der Meinung, dass man hier nicht sparen sollte. "Dass so viele Dinge herausgenommen wurden ist für mich Unsinn."
Auch Dieter Kannengießer, zweiter Bürgermeister (Parteifreie) befürchtet, dass ein paar Einsparmaßnahmen, die jetzt getätigt werden später wieder kommen könnten.
Dritte Bürgermeisterin Dagmar Levin (SPD) fand die Einsparungen lobenswert und hat vollstes Vertrauen in die Beteiligten. Der gleichen Meinung war Sonja Weczerek (Republikaner).
Markus Schiffmann (CSU) tut es leid um den Bolzplatz. Er wolle keine Gerüchte streuen, würde aber dennoch gerne wissen, ob es dafür schon eine Alternative gebe. Auch Sebastian Daxeder (CSU) betonte,
dass man eine Lösung für den Bolzplatz wolle
und stellte die selbe Frage, ob da etwas in Aussicht stehe, bevor man hier einen Beschluss fasse. Bürgermeister Kloo (SPD) stellte in Aussicht,
dass es hier sehr positiv aussehe.
Die Entscheidung
De Stadtrat stimmte der vorgestellten Entwurfsplanug einstimmig zu und erlässt den Baubeschluss für den Neubau. Die Verwaltung wurde beauftragt das Baugenehmigungsverfahren einzuleiten und die weiteren zur Umsetzung des Bauvorhabens notwendigen Planungsleistungen stufenweise von den Planern abzurufen.
Auf Anregung von Stadtrat Gerhard Duschl (CSU) wurde in den Beschluss eingefügt, die Sinnhaftigkeit der Einsparmaßnahmen weiterhin zu prüfen. Außerdem sei bei Umsetzung des Neubaus für einen Ersatz des Bolzplatzes zu sorgen.