1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Mangfalltal
  4. Kolbermoor

„Ein ganz besonderer Ort“: Warum Jugendliche gern Zeit in der Stadtbücherei verbringen

Erstellt:

Von: Kathrin Gerlach

Kommentare

Das Team der Kolbermoorer Stadtbücherei (von links, sitzend) Tatjana Feuerer, Jana Giebel und Andrea Sondhauß sowie (von links, stehend) Sabine Bruckschlegl, Kerstin Hellmannn, Doris Pfeiffer, Romana Edinger, Stefanie Wolf und Sabrina Eickmann.
Das Team der Kolbermoorer Stadtbücherei (von links, sitzend) Tatjana Feuerer, Jana Giebel und Andrea Sondhauß sowie (von links, stehend) Sabine Bruckschlegl, Kerstin Hellmannn, Doris Pfeiffer, Romana Edinger, Stefanie Wolf und Sabrina Eickmann. © Stadt Kolbermoor

Nicht einmal die Hälfte der 15-Jährigen habe Spaß am Lesen, sagt eine PISA-Sonderauswertung. Doch gilt das auch in Kolbermoor? Hier sind 26 Prozent aller Leser zwischen 6 und 20 Jahren alt. Wie die Stadtbücherei das geschafft hat.

Kolbermoor – Im April feiert die neue Stadtbücherei ihr zehnjähriges Bestehen. Auch wenn die Historie des Bibliothekswesens in Kolbermoor schon 100 Jahre alt ist: „Diese zehn Jahre kann man mit dem Wort Erfolgsgeschichte zusammenfassen“, würdigte Bürgermeister Peter Kloo (SPD) die Entwicklung der Einrichtung im Rahmen der jüngsten Stadtratssitzung.

Am heutigen Standort im Herzen der Stadt wurde die Bücherei im Jahr 2013 eröffnet. Die Leseterrasse (rechts) wurde im Juli mit dem Fest rund ums Rathaus eingeweiht.
Am heutigen Standort im Herzen der Stadt wurde die Bücherei im Jahr 2013 eröffnet. Die Leseterrasse (rechts) wurde im Juli mit dem Fest rund ums Rathaus eingeweiht. © Stadt Kolbermoor

2009 hatte der Stadtrat sich für den Komplex aus Rathaus, Stadtbücherei und Volkshochschule entschieden. 2013 zog die Einrichtung aus dem alten Rathaus ins moderne Domizil um. „Der neue Standort ist ein ganz besonderer Ort in Kolbermoor. Das spüren wir an jedem Tag, denn unsere Bücherei hat sich zu einem Treffpunkt für Menschen aller Altersstufen entwickelt“, verdeutlichte Andrea Sondhauß, die Leiterin der Stadtbücherei.

Intensive Kinder- und Jugendarbeit

Vor allem junge Familien genießen das Ensemble aus hellen Räumen, einem gemütlichen Kinderbereich, dem Spielplatz im Rathauspark und der benachbarten Gastronomie. Hinzu kommen die vielfältigen Veranstaltungen wie Bilderbuchkino, Vorleseaktionen, Kindertheater, der Sommerferienleseclub mit Abschlussparty und Führungen für Kinder durch die Bücherei.

Der Sommerferienleseclub ist besonders beliebt bei den Kolbermoorer Kindern. Im vergangenen Jahr nutzten 116 Kinder ihre Sommerferien, um 815 Bücher zu lesen. Die Abschlussparty gestaltete Wortakrobat und Zauberer Urs Jandl (rechts).
Der Sommerferienleseclub ist besonders beliebt bei den Kolbermoorer Kindern. Im vergangenen Jahr nutzten 116 Kinder ihre Sommerferien, um 815 Bücher zu lesen. Die Abschlussparty gestaltete Wortakrobat und Zauberer Urs Jandl (rechts). © Stadt Kolbermoor

Doch es nicht nur ein „Kommen“, sondern auch ein „Gehen“. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei sind in Kindergärten und Schulen zu Gast. Sie packen auf Nachfrage thematische Medienkisten. „Und wir haben auch Tipps und Tricks für Eltern parat, wie sie kleine ,Lesemuffel‘ überlisten können“, sagte Andrea Sondhauß mit einem Augenzwinkern.

26 Prozent der Leser sind jünger als 20

Mit wie viel Freude und Herzblut die Bibliothekarinnen ihren Auftrag leben, war allein schon bei der Präsentation im Stadtrat zu spüren. Wie erfolgreich sie dadurch Kinder zum Lesen bringen, ist an Zahlen sichtbar: Im vergangenen Jahr wurden mit 47.884 Kinder- und Jugendbüchern sowie Comis allein 62 Prozent der Printmedien an junge Leser verliehen. Die Gesamtausleihen von Print- und E-Medien lagen bei 121.187.

Insgesamt zählt die Kolbermoorer Stadtbücherei 5919 Leser (ohne Online-Leser). 2022 meldeten sich 389 neue Leser an – darunter waren 163 Kinder. „Auch in den ersten Monaten dieses Jahres haben wir schon wieder 100 Neuanmeldungen“, freut sich Sondhauß über die große Resonanz auf die Angebote der Bücherei, denn: „Die Kolbermoorer schätzen unsere Einrichtung sehr.“ An den Nachmittagen sei es manchmal so voll, dass „unsere Räumlichkeiten fast an ihre Grenzen stoßen“.

5919 Leser nutzen die Kolbermoorer Stadtbücherei (ohne Online-Leser). 57 Prozent davon sind weiblich und 26 Prozent jünger als 20 Jahre.
5919 Leser nutzen die Kolbermoorer Stadtbücherei (ohne Online-Leser). 57 Prozent davon sind weiblich und 26 Prozent jünger als 20 Jahre. © Stadt Kolbermoor

Ab dem 1. Juli geht das Team noch ein weiteres Stück auf Kinder und Jugendliche zu: „Wir werden dann dienstags zusätzlich von 14 bis 18.30 Uhr öffnen, denn wir möchten nach der Schule für die Kinder da sein.“ Zudem will das Team mit einem Instagram-Auftritt die Jugend noch direkter ansprechen und ihre Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff ausbauen.

Insgesamt ist die Leserschaft sehr jung. 26 Prozent sind zwischen sechs und 20 Jahren alt. Wobei die Angebote für die jüngsten Leser noch gar nicht in der Statistik erscheinen, da sie bis zum sechsten Lebensjahr über die Eltern angemeldet werden. 17 Prozent sind zwischen 20 und 30, zehn Prozent zwischen 30 und 40 Jahren sowie weitere 16 Prozent zwischen 40 und 50.

Veranstaltungen zum Zehnjährigen

18. April, 15 Uhr: Katis Kasperltheater „Kasperl auf Bergtour“, Mehrzweckraum der Volkshochschule.

20. April, 19.30 Uhr: Oliver Pötzsch präsentiert ‚Die Henkerstochter und die schwarze Madonna‘ mit Buch, Schwert, heilenden Kräutern, tödlichen Giften und Musik, Sitzungssaal.

26. April, 19 Uhr: Vortrag von Simon Hausstetter „Robert Walser – Ein literarischer Spaziergang“, Stadtbücherei.

außerdem: Bilderbuchkino am 6. und 27. April, um 16 Uhr, im Trauzimmer; Seniorenkino am 17. April, um 15 Uhr, im Sitzungssaal.

Auch für Senioren gibt es in der Bücherei eine Vielzahl von Angeboten auch in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. „Das Lesecafé wird sehr gut angenommen, unsere Filmnachmittage haben einen Zuschauerstamm von etwa 50 Senioren und auch das Interesse an den neuen Erzählcafés ist sehr groß“, informierte Sondhauß.

Jana Giebel, die stellvertretende Leiterin der Bücherei, lenkte den Blick auf die technische Ausstattung des Hauses: „Mit neuester RFID-Technik, zwei Selbstverbuchungsplätzen, elektronischen Gates an den Türen, Online-Medienkatalogen, der B-24 App, Laptops und Druckern ist unsere Bücherei up to date und die Medienrückgabe rund um die Uhr möglich.“

Das erste Büchertausch-Regal im Schwimmbad Kolbermoor wurde im vergangenen Jahr in Kooperation von Bauhof, Jugendtreff, Freibad und Bücherei eröffnet. Jetzt werden weitere originelle Möbelstücke und Standorte gesucht, um weitere Büchertausch-Regale anbieten zu können.
Das erste Büchertausch-Regal im Schwimmbad Kolbermoor wurde im vergangenen Jahr in Kooperation von Bauhof, Jugendtreff, Freibad und Bücherei eröffnet. Jetzt werden weitere originelle Möbelstücke und Standorte gesucht, um weitere Büchertausch-Regale anbieten zu können. © Stadt Kolbermoor

Bis zum 18. Lebensjahr ist die Nutzung der Bücherei komplett kostenlos. Alle anderen Leser zahlen eine einmalige Gebühr von fünf Euro für die Ausstellung ihres Benutzerausweises. Die Nutzung der fast 33 000 Medien ist gebührenfrei. Die Stadt Kolbermoor investiert jährlich circa 320.000 Euro in das Angebot. „Die Bücherei ist wertvoll, damit auch nicht billig. Keine Bücherei zu haben, wäre unbezahlbar“, betonte der Bürgermeister.

Großes Lob von den Stadträten

Dagmar Levin-Feltz (SPD) würdigte das Angebot als Teil des Bildungsauftrages der Kommune. „Es ermöglicht auch sozial schwächeren Bürgern den Zugang zu Bildung. Ich bin sehr stolz auf unsere Bücherei.“ Andrea Rosner (Grüne) lobte die regionale Einkaufsinitiative der Bücherei. Zweiter Bürgermeister Dieter Kannengießer (Parteifreie) dankte dem Team für die große Vielfalt an Medien und das breite Spektrum an Veranstaltungen. Leonhard Sedl-bauer (CSU) dankte für ein super Angebot und die Vernetzung der Bücherei mit Volkshochschule, der Fair-trade-Gruppe und dem Jugendtreff. Christian Demmel (AfD) hob die Bedeutung der Einrichtung für soziale Kontakte hervor.

Der aktuelle Medienbestand der Einrichtung

Print-Medien

• Schöne Literatur (Romane) 7.393

• Kinder- und Jugendbücher: 9.982

• Sachliteratur: 5.524

• Zeitschriften: 1.258

• Sonstige: 774

• Gesamt: 24.931

Non-Print Medien

• CDs: 3.546

• DVDs: 3.814

• Konsolenspiele: 231

• Tonies: 159

• Brettspiele: 259

• Sonstige: 31

• Gesamt 8040

Gesamter Medienbestand

32.971 mit einem Wert von 404 000 Euro

Auch interessant

Kommentare