1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Mangfalltal
  4. Kolbermoor

So können die Kolbermoorer Stadtbus-Nutzer vom 9-Euro-Ticket mehrfach profitieren

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Eva Lagler

Kommentare

Als einer der ersten Nutzer des Stadtbus-9-€-Tickets schickte Kolbermoors Zweiter Bürgermeister Dieter Kannengießer einen „Fotobeleg“ von seiner Fahrt nach Salzburg.
Als einer der ersten Nutzer des Stadtbus-9-€-Tickets schickte Kolbermoors Zweiter Bürgermeister Dieter Kannengießer einen „Fotobeleg“ von seiner Fahrt nach Salzburg. © re

9-Euro-Ticket im Kolbermoorer Stadtbus kaufen, damit durch ganz Deutschland reisen, witzige Fotos schießen und sogar einen Preis gewinnen: Angespornt durch die große Ticketnachfrage hat sich das Stadtmarketing einen originellen Wettbewerb für die Kolbermoorer ausgedacht

Kolbermoor – Der Kauf des bundesweit gültigen 9-Euro-Tickets für den Personennahverkehr sich für Fahrgäste des Kolbermoorer Stadtbusses doppelt lohnen. Eigentlich sogar dreifach, wenn man davon ausgeht, dass der Wettbewerb, den das Kolbermoorer Stadtmarketing ausgelobt hat, bei den Reisenden auch für Gaudi sorgen dürfte. Denn gesucht wird dabei unter anderem auch das witzigste Foto im Zusammenhang mit dem Ticket.

So entstand die Wettbewerbs.Idee

Wie Christian Poitsch vom Kolbermoorer Stadtmarketing berichtet, hat das Stadtbus-9-Euro-Ticket eine sehr gute Resonanz in der Bevölkerung gefunden. Es seien sogar schon die ersten Fotos per E-Mail an die Stadt geschickt worden, mit denen Kolbermoorer dokumentieren, welche Fahrten und Reisen sie damit schon unternommen haben.

„Daraus entstand nun beim Kolbermoorer Stadtmarketing die Idee, einen Foto-Wettbewerb für alle Besitzer des Stadtbus-Tickets auszurufen“, so Poitsch gegenüber unserer Zeitung.

Preis für das am weitesten entfernte Ziel

Da das Ticket deutschlandweit im Regional- und Nahverkehr genutzt werden kann (und in Grenzregionen sogar stückweit auch bis ins Ausland ), gibt es in der einen Kategorie den „Weiten-Preis“. Den erhält laut Poitsch der Fahrgast, der mit seinem Stadtbus-Ticket den Sommer über am weitesten unterwegs war. Als Nachweis hierfür dient ein Foto, auf dem das Stadtbus-Ticket zu sehen ist und auf dem klar erkennbar ist, an welchem Ort es aufgenommen wurde – „ob nun in der Wuppertaler Schwebebahn oder auf einem Berggipfel“, nennt Poitsch schon einmal Beispiele.

Wer schießt das skurrilste Foto?

Bei dem Wettbewerb soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen: „In der zweiten Kategorie suchen wir dann noch das witzigste, skurrilste, ungewöhnlichste Foto“, so Poitsch weiter. Dabei soll das Ticket vor beziehungsweise mit einem ungewöhnlichen Hintergrund, Ort oder Situation fotografiert werden. „Dabei ist es egal, ob das Foto hier in Kolbermoor und der Region entstanden oder an einem weiter weg gelegenen Ziel.“ Wichtig sei nur, dass das Stadtbus-9-Euro-Ticket auf der Aufnahme klar erkennbar sei – „am besten ist, wenn auch die Karteninhaberin oder der Karteninhaber mit abgebildet sind. Das ist aber nicht Bedingung“, so Poitsch.

So läuft die Aktion ab

Am Wettbewerb teilnehmen kann jeder Besitzer eines Stadtbus-9-Euro-Tickets. Die Fotos können per E-Mail im jpg-Format an stadtmarketing@kolbermoor.de gemailt werden, zusammen mit Name, Adresse und Telefonnummer. Mit Zusendung des Fotos wird das Einverständnis erteilt, dass das Foto im Zuge der Berichterstattung zu diesem Wettbewerb und zum Stadtbus-9-Euro-Ticket allgemein honorarfrei veröffentlicht werden darf. Eine Weitergabe des Fotos von der Stadt Kolbermoor an Dritte ohne Einverständnis werde ausgeschlossen.

Als Preis winkt Freibad-Jahreskarte

In jeder der beiden Kategorien wird ein Sieger ermittelt. Zu gewinnen ist eine Jahreskarte für das Kolbermoorer Freibad für die Badesaison 2023.

Die Fotos müssen bis spätestens Donnerstag, 1. September, 12 Uhr, beim Stadtmarketing eingegangen sein. Rückfragen an das Stadtmarketing, Christian Poitsch, Telefon 0 80 31/ 296 81 38, E-Mail stadtmarketing@kolbermoor.de.

Hier gibt‘s das Ticket

Das Stadtbus-9-Euro-Ticket ist in den Stadtbussen, im Rathaus am Empfang im Erdgeschoss und auch im Freibad erhältlich.

Stadtmarketing-Chef Christian Poitsch im Interview

Herr Poitsch, können Sie sagen, wie viele Stadtbus-9 Euro-Tickets bisher im Juni ausgegeben worden sind?

Christian Poitsch: Wir haben bis dato etwa 650 Tickets verkauft. Im Vorfeld wurden uns – als wirklich winziger ÖPNV-Betrieb – 100 Tickets als maximale Verkaufszahl prognostiziert. Ich hatte mir selbst 300 als Zielmarke ausgegeben. Die Stadtbus-Chefin Elisabeth Kalenberg war von Anfang an optimistisch, hatte aber auch nicht mit einer solchen Zahl gerechnet. Dass es nun so gut läuft, spricht auch für unseren Stadtbus, der mittlerweile in der Bevölkerung ein sehr gutes Image hat.

Die ersten Rückmeldungen und Bilder sind bereits bei der Stadt eingegangen. Welches waren bisher die am weitesten entfernten Ziele und welches die witzigsten/interessantesten Motive darunter?

Poitsch: Das verrate ich nicht, ich will ja niemanden entmutigen. Ich sage nur so viel: Über Bayern sind wir schon hinaus… Ich bin besonders gespannt, was bei den besonderen Motiven alles reinkommt. Auch hier ein Beispiel: Wie das Ticket aussieht, wenn es mitgewaschen wurde, ist bereits fotografisch dokumentiert.

Gibt‘s auch im Rathaus Kollegen, die das Ticket in der Freizeit nutzen wollen?

Poitsch: Ja, natürlich: 35 Tickets wurden bereits an Kolleginnen und Kollegen abgegeben. Und in der Stadtratssitzung vom 24. Mai haben wir in der Stadtratssitzung auch gleich das Ticket angeboten und dort stolze 28 Stück verkauft.

Sind noch weitere Aktionen in diesem Zusammenhang geplant?

Poitsch: Ja. Wir werden beim Bürgerfest an beiden Tagen (15. Und 16. Juli) wieder bis spät nachts mit Zusatzfahrten auf beiden Stadtbus-Linien ein Angebot für die Besucher machen, das natürlich auch mit dem 9-Euro-Ticket genutzt werden kann. Und wir wollen noch stärker Firmen animieren, Tickets für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kaufen.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion