1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Mangfalltal
  4. Tuntenhausen

Regensburger Domspatzen geben Weihnachtskonzert in der Basilika Tuntenhausen

Erstellt:

Kommentare

Die Regensburger Domspatzen gastieren am 5. Dezember mit ihrem Weihnachtskonzert in der Basilika Tuntenhausen.
Die Regensburger Domspatzen gastieren am 5. Dezember mit ihrem Weihnachtskonzert in der Basilika Tuntenhausen. © Michael Vogl

Die Regensburger Domspatzen gastieren am Sonntag (5. Dezember) um 15 Uhr mit ihrem Weihnachtsprogramm in der Wallfahrtsbasilika Mariä Himmelfahrt in Tuntenhausen. Die Advent- und Weihnachtskonzerte des weltberühmten Knabenchors stehen unter dem Motto „O magnum mysterium“ (O großes Geheimnis).

Tuntenhausen „Wir wollen die Zeit des Wartens auf Weihnachten und das Wunder von Weihnachten musikalisch verkünden und erlebbar machen“, sagt Domkapellmeister Christian Heiß, Chefdirigent der Domspatzen. Die Zuhörer sind eingeladen, den Weihnachtstrubel für diese Stunde auszublenden und zur Ruhe zu kommen. Zu hören sind Lieder und Motetten durch alle Epochen – vom 16. Jahrhundert bis hin zu Arrangements zeitgenössischer Komponisten. Die Domspatzen präsentieren A-Cappella-Gesang vom Feinsten. Nicht fehlen werden auch Advents- und Weihnachtsmelodien aus aller Welt.

Die Regensburger Domspatzen gehören zu den weltweit bekanntesten Chören. Sie haben eine über 1000-jährige Tradition und sind damit der wahrscheinlich älteste Knabenchor der Welt. Die Domspatzen sind in erster Linie der Chor der Regensburger Kathedrale. Es ist dieser klare und warme Chorklang, der die Domspatzen über Jahrzehnte hin berühmt und unverwechselbar gemacht hat. Er zeichnet sich durch seine Wandlungsfähigkeit und Dynamik aus. Durch ihren Gesang berühren die Domspatzen auf besondere Weise die Herzen der Zuhörer. Mit den klaren Stimmen eines Knabenchors verleihen sie der Chormusik noch mehr Strahlkraft und eine beeindruckende Tiefe.

Weitere Informationen aus dem Mangfalltal finden Sie hier.

Seit gut zwei Jahren ist Christian Heiß neuer Domkapellmeister in Regensburg. Er ist selbst ehemaliger Domspatz und studierte nach dem Abitur die Hauptfächer Kirchenmusik und Orgel bei Professor Franz Lehrndorfer an der Musikhochschule München. Seine Studien beendete Heiß mit dem Kirchenmusik-A-Diplom und dem Meisterklassendiplom in Orgel. Ab 1999 war er Domorganist in Eichstätt und wechselte 2002 in das Amt des Eichstätter Domkapellmeisters. In dieser Funktion leitete er die Chöre der Eichstätter Dommusik (Domchor, Schola Gregoriana und Jugendkantorei).

Zudem trug er als Diözesanmusikdirektor und Leiter des Amtes für Kirchenmusik die Verantwortung für die diözesane Kirchenmusik im Bistum Eichstätt. Christian Heiß komponiert zudem Chorwerke, die bei renommierten Musikverlagen erschienen.

Das könnte Sie auch interessieren: Domspatzen begeisterten einst Hitler

Fürs Konzert der Domspatzen am 5. Dezember in Tuntenhausen gilt die 3Gplus-Regelung. Nur wer geimpft oder genesen ist oder einen negativen PCR-Test vorweisen kann, darf ins Konzert. Karten können ab sofort vorbestellt werden – per E-Mail an domspatzen@maxlrain.de.

re

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion