1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Polizeimeldungen

Mit Handy und zu schnell: Polizei erwischt zahlreiche Verkehrssünder

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Polizeikelle,Kelle
Die Polizei Brannenburg hat zwei Tage ihre Kontrollen verstärkt und dabei zahlreiche Verkehrssünder erwischt. © IMAGO / Sven Simon

Brannenburg – Am 2. und 3. Mai führten die Beamten der Polizeiinspektion Brannenburg verstärkt Kontrollen im Straßenverkehr zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch. Schwerpunkte wurden hierbei bei der Fahrtüchtigkeit, der Ablenkung im Straßenverkehr sowie Geschwindigkeit gesetzt.

Die Pressemeldung im Wortlaut:

Besonders die Thematik „Ablenkung im Straßenverkehr“ fiel den Brannenburger Polizisten zuletzt verstärkt ins Auge und die Kontrollen zeigten, dass dies wohl eine „never ending story“ bleiben wird, denn erneut wurde eine Vielzahl an Verstößen festgestellt. So wurden im Kontrollzeitraum erneut neun Verstöße durch das Verwenden eines Mobiltelefons festgestellt. Neben 100 Euro Bußgeld sowie einem Punkt in Flensburg, droht beim Wiederholungsverstoß ein Monat Fahrverbot.

Bei einer Geschwindigkeitsmessung am 2. Mai im Gemeindegebiet Nußdorf a.Inn fuhren den Kontrolleuren bei der rund eineinhalbstündigen Kontrolle insgesamt sechs Fahrzeuge in die Messung. Gemessen wurde jeweils mit dem Laserhandmessgerät um eine sofortige Konfrontation mit dem Betroffenen zu ermöglichen und so eine höhere Akzeptanz zu erzielen.

Insgesamt mussten drei Bußgeldverfahren eingeleitet und drei Verwarnungen ausgesprochen werden. Der Tagesschnellste fuhr 77 km/h bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften. Nach wie vor bildet überhöhte Geschwindigkeit die Hauptunfallursache.

Pressemitteilung Polizeiinspektion Brannenburg

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion