1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Land
  4. Landkreis Rosenheim

Motor für Gründung, Digitalisierung und Innovation

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Stellwerk18: Das Stellwerk18 kennt viele Gesichter.
Das Stellwerk18 kennt viele Gesichter. © Stellwerk18

Das Stellwerk18 ist das Leuchtturmprojekt des Verbands der Digitalen Wirtschaft Südostoberbayern e.V.. Mit über 50 Unternehmenspartnern und aktuell 24 unterstützen Start-ups ist der Berufsverband „Stellwerk18 – die Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.“ ein zentraler Erfolgsfaktor für die fortschreitende Digitalisierung in der gesamten Region 18 – und das nicht nur für die Stadt und den Landkreis Rosenheim, sondern auch überregional für die Landkreise Mühldorf am Inn, Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land.

Rosenheim - Mit dem ersten Standort, der 2018 in Rosenheim eröffnet wurde, bietet das Digitale Gründerzentrum für Start-ups mit digitalen Geschäftsideen neben dem Zugang zu Investoren vor allem eine moderne Infrastruktur mit modernster Technik, Highspeed-Internet und preiswerten Büroflächen sowie kostenfreie Coaching- und Beratungsangebote, zum Beispiel durch BayStartUP, sowie Kontakte in die mittelständische Industrie.

Die Startups wiederum sind der ideale Partner für den Mittelstand: mit ihren technologischen Innovationen, flexiblen und kreativen Problemlösungsansätzen und Digitalisierungs-Knowhow agieren sie als Sparringspartner und Impulsgeber, wenn es darum geht, neue Ideen und digitale Technologien im eigenen Unternehmen zu integrieren und zur Anwendung zu bringen. Damit entstehen Vorteile für alle Seiten. 

Stellwerk18: Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin
 Chiemgau GmbH
Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin Chiemgau GmbH © Stellwerk18

LANDKREIS TRAUNSTEIN

Die Region 18 ist eine sehr lebenswerte Region mit einem unglaublich vielfältigen Spektrum an Unternehmen. Für das Thema Start-up und Förderung von Gründern mit digitalen Geschäftsideen braucht es aber im ländlichen Raum einen kompetenten Anlaufpunkt.

Das Stellwerk18 hat sich hier zu einem sehr guten Dreh- und Angelpunkt für diese Aktivitäten entwickelt, wenngleich ich als Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH des Landkreises Traunstein großen Wert darauf lege, dass Gründer und junge Start-ups räumlich bei uns bleiben und doch das Angebot des Gründerzentrums nutzen können

Aktuelle und geplante Angebote:

Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin Chiemgau GmbH

Stellwerk18: Thomas Perzl, Wirtschaftsförderer des
 Landkreises Mühldorf a. Inn
Thomas Perzl, Wirtschaftsförderer des Landkreises Mühldorf a. Inn © Stellwerk18

LANDKREIS MÜHLDORF AM INN

Zentral gelegen und trotzdem mitten im Grünen vereint der Landkreis Mühldorf am Inn die Vorzüge eines Top-Wirtschaftsstandortes mit naturnahen Wohnmöglichkeiten und einem hohen Freizeitwert.

Die vielfältige Branchenstruktur ist die Stärke unseres Landkreises - vom weltweit agierenden Unternehmen bis zum mittelständischen Handwerksbetrieb.

Die A94 als Wirtschaftsader verbindet die Region mit dem Ballungsraum München. Wir sind davon überzeugt, dass wir hier auch eine hervorragende Anlaufstelle für Start-ups sind.

Zusammen mit dem Landkreis Altötting entwickeln wir gemeinsam die Gründerregion Inn-Salzach weiter. Neben unseren Partnern dabei - wie den Kammern und den Aktivsenioren - werden wir auch verstärkt mit dem Stellwerk18 zusammenarbeiten – mehr noch: Wir wollen ein Satellitenstandort zu Rosenheim werden!

Thomas Perzl, Wirtschaftsförderer des Landkreises Mühldorf a. Inn

Stellwerk18: Beate Küblbeck, Wirtschaftsförderin
 des Landkreises Altötting
Beate Küblbeck, Wirtschaftsförderin des Landkreises Altötting © Stellwerk18

LANDKREIS ALTÖTTING

Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit dem Landkreis Mühldorf am Inn und Kooperationspartner wie der IHK, HWK und den Aktivsenioren zusammen, um Existenzgründer in unserer Region zu unterstützen.

Alle Beratungsmöglichkeiten und Veranstaltungen rund um das Gründen eines Unternehmens finden Interessierte auf der gemeinsamen Website www.gruenderregion-inn-salzach.de.

Besonders freut es mich, dass wir nun mit Stellwerk18 einen starken Partner an unserer Seite haben, der mit uns zusammen das Netzwerk von mittelständischen Unternehmen und Start-ups auch über die Region Inn-Salzach spannen will.

Gerade bei uns im Chemiedreieck haben wir großes Potenzial an etablierten Unternehmen, die durch eine Kooperation mit innovativen Start-ups von deren Ideen und Vision profitieren können.

Und umgekehrt natürlich genauso! Eine Heimat finden Existenzgründer im Gründerzentrum in Töging, welches neben der Wirtschaftsförderung nun zu einer Anlaufstelle im Stellwerk18-Netzwerk wird.

Beate Küblbeck, Wirtschaftsförderin des Landkreises Altötting

Stellwerk18: Jasmin Klünsner, Gründerlotsin Wirtschaftsservice BGL
Jasmin Klünsner, Gründerlotsin Wirtschaftsservice BGL © Stellwerk18

LANDKREIS BERCHTESGADENER LAND

Auch der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice bietet Gründern eine Reihe an Unterstützungsangeboten. So werden Gründer persönlich und langfristig betreut und erhalten Hilfe bei der Geschäftsmodellentwicklung sowie bei der Erstellung des Business- und Finanzplans.

Besonders wertvoll ist auch hier die Vermittlung von Kontakten zu etablierten Unternehmen aus der Region und die Einbindung in ein funktionierendes Netzwerk, welches bei digitalen Geschäftsmodellen durch das Stellwerk18 sogar eine überregionale, noch breiter gefächerte Plattform bietet.

Der Flächen- und Immobilienservice bietet darüber hinaus Hilfestellung beim Finden von Büroräumen, Arbeitsplätzen und Gewerbeflächen im BGL. Veranstaltungen wie die „Startup Camps“ mit verschiedenen Workshops oder der Gründerherbst/ Gründerfrühling mit Online- oder Hybridveranstaltungen zu gründerrelevanten Themen bieten Start-ups die Möglichkeit, unter Gleichgesinnten und mit Unterstützung von Expert:innen erste strukturierte Schritte in Richtung Selbstständigkeit zu unternehmen.

Beide Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Traunstein, dem Stellwerk18 und dem Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice durchgeführt.

Jasmin Klünsner, Gründerlotsin Wirtschaftsservice BGL

Ein Netzwerk für ganz Südostoberbayern – Wirtschaftsförderungen als Außenstellen

Die Vision von Stellwerk-Geschäftsführer Dr. Florian Wiesböck ist es, neben dem Standort in Rosenheim in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Hochschulstandorten, Kammern und Wirtschaftsförderungen weitere Niederlassungen des Verbands der Digitalen Wirtschaft Südostoberbayern mit entsprechender Infrastruktur zu schaffen.

Diese sollen dann in den Landkreisen BGL, Mühldorf, Altötting und Traunstein Anlaufstelle für Gründer werden und die gleichen Unterstützungsangebote zur Verfügung stellen.

Bis dies aber umgesetzt ist, können sich Interessierte an die Wirtschaftsförderungen der Region wenden. Dort erhalten sie bereits jetzt die gleichen Unterstützungsangebote – also den Zugang zum Investorennetzwerk, Coaching durch BayStartUP und Kontakt zu anderen Gründern zum Austausch.

Wenn es um die Suche nach Infrastruktur, also Büroräumlichkeiten und Technik vor Ort geht, stehen auch hier die Wirtschaftsförderungen mit Rat und Tat zur Seite. Diese arbeiten im engen Austausch mit dem Stellwerk 18 zusammen und können Gründer aus der Region 18 direkt beraten.

Dr. Florian Wiesböck, Geschäftsführer im Stellwerk18

Stellwerk18: Markus Schilling von
 BayStartUP berät Gründer:innen
Markus Schilling von BayStartUP berät Gründer:innen © Stellwerk18

Kostenfreie Beratertage und Mentoring durch BayStartUP: die Idee alleine macht’s nicht!

Jedes digitale Start-up in der Region hat die Möglichkeit, ein kostenfreies Coaching über das Digitale Gründerzentrum Stellwerk18 zu erhalten. Voraussetzung dafür ist, neben der digitalen Geschäftsidee, der Erstkontakt über die entsprechende Wirtschaftsförderungsstelle sowie das Ausfüllen eines Antragsformulars mit allen Eckdaten des Start-ups (https://www.stellwerk18. de/kontakt).

In einem rund zwei-stündigen Erstgespräch erarbeitet Coach Markus Schilling von BayStartUP in einem geschützten Rahmen, neutral und ohne jegliches Eigeninteresse, eine Monetarisierungsstrategie.

„Im Vordergrund stehen Fragen wie „wer sind erste Kunden?“, „wie macht man aus der technischen Idee Geld?“, „was ist der konkrete Nutzen für potenzielle Kunden?“, „wie hoch ist die Relevanz der Idee“ sowie die Erarbeitung eines Alleinstellungsmerkmals“, erläutert Markus Schilling.

„Das heißt nicht, dass ich das für die Gründer erarbeite – Treiber der Geschäftsidee und Entscheider sind und bleiben die Start-ups selbst“, so Schilling. Ich biete den Gründern an, das „Spielfeld auszuloten“, über den Tellerrand zu schauen und mit meiner Erfahrung und Offenheit die Leitplanken für einen möglichen Weg zu setzen.“ Über weitere Termine entscheidet dann das Gründerzentrum.

Markus Schilling von BayStartUP berät Gründer:innen

Statement eines Gründers

Stellwerk18: HANS WEMBACHER, HEY.BAYERN, WAGING AM SEE
HANS WEMBACHER, HEY.BAYERN, WAGING AM SEE © Stellwerk18

HANS WEMBACHER, HEY.BAYERN, WAGING AM SEE

„Wir wurden über das „Usability Testessen“ von TechDivision auf das Stellwerk18 aufmerksam und wurden nach schnellem Erstkontakt umgehend eingeladen für einen Kennenlerntermin und es folgte ein sehr hilfreicher Austausch mit den Teams des Stellwerk18 und auch BayStartUP.

Unmittelbar nach der Aufnahme in das Gründer-Netzwerk des Stellwerk18 und dazugehörigen Social Media Posts wurden wir bereits von zahlreichen Interessenten aus ganz Bayern kontaktiert und freuen uns auf das regionale Networking sowie auch den anstehenden „Tag der offenen Tür“ im Stellwerk18.

Über das Stellwerk18 und deren Partner „Wirtschaftsförderung Traunstein/Chiemgau GmbH“ erho en wir uns Hilfestellung bei Gründerthemen wie beispielweise Fördermöglichkeiten oder Vernetzung.“

Stimmen von Mitgliedsunternehmen

Stellwerk18: CHRISTIAN GRUBER, CEO NUTZ GMBH, AMPFING
CHRISTIAN GRUBER, CEO NUTZ GMBH, AMPFING © Stellwerk18

CHRISTIAN GRUBER, CEO NUTZ GMBH, AMPFING

Es gibt gute Gründe, Mitglied im Berufsverband Digitale Wirtschaft Südostoberbayern zu sein. Zum einen gefällt es mir, überregional zu denken, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Partner kennenzulernen. Dadurch bekommen auch wir als Unternehmen neue Impulse sowie neue Sichtweisen – das ist wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben!

Zum anderen haben wir durch die Mitgliedschaft eine sehr gute Verbindung zur TH Rosenheim aufgebaut. Wir haben bereits Forschungsprojekte angestoßen und arbeiten seither eng zusammen.

Ein weiterer, wichtiger Grund ist der Kontakt zu Start-ups aus der Region, die oft sehr flexibel und unkompliziert an Themen herangehen, was auch mich gedanklich sehr inspiriert.

Unternehmen und Gründer profitieren und lernen gegenseitig voneinander! Eine Win-Win-Situation für beide Seiten – besser geht’s nicht!

Stellwerk18: MARTIN NIEDERAUER, SITECO GMBH, TRAUNREUT
MARTIN NIEDERAUER, SITECO GMBH, TRAUNREUT © Stellwerk18

MARTIN NIEDERAUER, SITECO GMBH, TRAUNREUT

Das Stellwerk18 bietet dem Mittelstand einen innovativen Zugang zu Start-ups aus der Region und schafft dadurch den Rahmen für kreatives Netzwerken. Neben den etablierten Veranstaltungen, wie z.B. dem „Unternehmerfrühstück“, profitieren wir in der Zusammenarbeit mit den Gründerfirmen vor allem von der professionell – agilen Betreuung

Was bieten wir unseren Mitgliedsunternehmen? 

Sie wollen mit Ihrem Unternehmen Teil des Netzwerks werden oder mit Ihrem Start-up ins Stellwerk18?
Kontaktieren Sie uns gerne unter netzwerk@stellwerk18.de
Weitere Infos unter www.stellwerk18.de

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion