1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Land
  4. Landkreis Rosenheim

Kreisbrandinspektor Klaus Hengstberger in den Ruhestand verabschiedet

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Neuer Ehren-Kreisbrandinspektor Klaus Hengstberger mit dem stellvertretenden Landrat Josef Huber. © Landratsamt Rosenheim

Landkreis Rosenheim - Mit einer großen Feier im Bräustüberl Maxlrain ist jetzt Kreisbrandinspektor Klaus Hengstberger aus dem Amt verabschiedet worden.

Hengstberger legt das Amt nieder, da er im Sommer die Altersgrenze von 65 Jahren erreicht. Etwa 150 Gäste, darunter viele Feuerwehrmänner- und Frauen waren gekommen. Auch der stellvertretende Landrat Josef Huber, der Landtagsabgeordnete Otto Lederer und zahlreiche Bürgermeister waren unter den Gästen.

Fast 50 Jahre bei der Feuerwehr tätig

Traditionell wurde Klaus Hengstberger mit einem Feuerwehrfahrzeug von Zuhause abgeholt. Die Gäste warteten an der Straße, um ihn in Empfang zu nehmen. Während Hengstberger sie noch begrüßte, näherte sich bereits die nächste Überraschung. Die ersten blauen Lichter waren zu sehen und die Sirenen nicht zu überhören. Mit einem Konvoi bestehend aus rund 40 Feuerwehrfahrzeugen bedankten sich die Feuerwehren seines Zuständigkeitsbereiches für die Arbeit des Kreisbrandinspektors.

Es ist schwierig für ganz besondere Menschen die richtigen Worte zu finden“, begann Kreisbrandrat Richard Schrank seine Laudatio. Hengstberger war fast 50 Jahren ein fester Bestandteil der Feuerwehr. Ohne den Rückhalt der Familie und seiner Ehefrau sei dies nicht möglich, sagte Schrank. Er beschrieb ihn als zuverlässigen Partner, tollen Kameraden und Vorbild. Er sei kein Mann großer Worte, aber wenn er etwas sagt, dann sitzt das. Er ist ein Mann, der Verantwortung abgibt, der Andere stärkt und immer ein offenes Ohr hat, so Schrank weiter. „Was bleibt, sind viele schöne Erinnerungen, eine tolle Kameradschaft und ein echter Freund“.

„Feuerwehr, das habe ich immer gern und von Herzen gemacht“

Auch der stellvertretende Landrat Josef Huber lobte Hengstberger für seinen langjährigen Dienst an der Menschheit, für den Landkreis und seine Gemeinde. „Die vielen anwesenden Kameraden beweisen, dass Du stolz auf Deine Leistung sein kannst“, sagte Huber. Er skizzierte seinen Weg bei der Feuerwehr, vom Eintritt bei der Feuerwehr in Beyharting 1970, über die Bestellung zum ersten Kreisjugendwart des Landkreises 1994 bis hin zur Ernennung zum Kreisbrandinspektor für den KBI-Bereich 5 im Jahr 2004. Huber erinnerte an die großen Einsätze seiner Laufbahn, wie die Hochwasser 2005 und 2013 oder das Zugunglück in Bad Aibling. Im Namen des Landkreises bedankte er sich für das ehrenamtliche Engagement und ernannte Klaus Hengstberger zum Ehren-Kreisbrandinspektor.

Es folgten zahlreiche Grußworte weiterer Wegbegleiter, bis Klaus Hengstberger schließlich selbst zu Wort kam. „Feuerwehr, das habe ich immer gern und von Herzen gemacht“, sagte er. Etwa fünf Jahre nach seinem Eintritt bei der Feuerwehr habe er ein einschneidendes Erlebnis gehabt, als ihm sein Arbeitgeber plötzlich gekündigt habe. „Damals habe ich mich gefragt, ist es das wert? Ja, das ist es mir wert und ich habe es nie bereut“, so Hengstberger. Die aufgebauten Freundschaften zerbrechen nicht mit der Aufgabe eines Ehrenamtes, sagte er mit Blick auf die vielen anwesenden Kameraden.

Neuer Kreisbrandinspektor im westlichen Bereich des Landkreises Rosenheim wird Max Goldbrunner. „Man hätte es nicht besser regeln können“, so Hengstberger über seinen Nachfolger.

Pressemeldung Landratsamt Rosenheim

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion