Reinhold Frey: "Kooperation statt Konfrontation"

Halfing/Landkreis Rosenheim - Am Montag Abend lud der Wirtschaftliche Verband der Stadt und des Landkreises Rosenheim zur Mitgliederversammlung nach Gut Immling. Rückblick auf ein Jahr Vereinstätigkeit:
Zahlreiche Mitglieder waren dem Aufruf von Vereinsvorsitzendem Reinhold Frey nach Gut Immling bei Halfing gefolgt. Im gut besetzten Festzelt legte der Vorstand umfangreich Zeugnis über die Aktivitäten des vergangenen Jahres ab, bevor unter der Leitung der beiden Gastgeber, Ludwig Baumann und Cornelia von Kerssenbrock, einige Kostproben aus dem kommenden Opernprogramm zusehen waren.
Herbstfest, Fasching, Christkindlmarkt & Co.
"Der Vorstand des Wirtschaftlichen Verbands ist stolz darauf, dass die ohnehin schon ansprechende Mitgliederzahl weiter auf 819 gestiegen ist", eine Steigerung um knapp 64 Prozent im Vergleich zum Jahr 2009, so Reinhold Frey in seinem Rechenschaftsbericht. Rund die Hälfte aller Mitglieder stammten dabei aus der Stadt Rosenheim, 36 Prozent aus dem Landkreis. Die restlichen 11 Prozent hätten den Weg zum Verein aus den benachbarten Landkreisen und dem nahen Ausland gefunden.
Mit Mitteln in Höhe von ca. 125.000 Euro wurden im vergangenen Jahr um die 40 verschiedenen Projekte unterstützt. Beinahe die Hälfte der Summe floss dabei in den Lokschuppen. Neben dem Ausstellungs-Sponsoring wurde eine professionelle Sound und Lichtanlage angeschafft. Doch auch zahlreiche andere, kulturelle Organisationen und Vereine, wie beispielsweise die Stadtkapelle, der Spielmannszug oder die Musikinitiative konnten von der Unterstützung des WV profitieren.

"Dies alles können wir finanzieren und unterstützen, wenn wir in aus unseren eigenen, operativen Veranstaltungen einen entsprechenden Überschuss erzielen", so Frey in seiner Betrachtung weiter. Insgesamt vier Veranstaltungen betreut und betreibt der Wirtschaftliche Verband dabei. Neben dem Herbstfest und dem Christkindlmarkt am Max-Josefs-Platz, zeichnet sich der WV für den Fasching und auch die Rosenheimer Golfwoche verantwortlich. Die alle zwei Jahre stattfindende Messe wird lediglich als ideeller Träger begleitet.
Sicherheitskonzept 2016 und gut 600 Bewerber fürs Herbstfest
Die Vorbereitungen zum Herbstfest befinden sich derzeit auf der Zielgeraden, so der Vorsitzende des Vereins. Auf den letzten Detailabstimmungen in Bezug auf das neue Sicherheitskonzept mit allen Beteiligten, liege derzeit das Hauptaugenmerk. "Dem Herbstfestausschuss unter der Leitung von Herrmann Tomczyk gelang es wieder, äußerst interessante Attraktionen zu gewinnen", fasste Reinhold Frey die Bemühungen zusammen. Gut 600 Bewerbungen von Schaustellern und Fieranten gingen dabei auch im vergangenen Jahr wieder ein.
Zu leichten Einbußen sei es beim vergangenen Christkindlmarkt gekommen. Der Wetterlage geschuldet, konnte der Markt zur Weihnachtszeit im Herzen der Stadt nicht ganz mit denen in den vergangenen Jahren mithalten, so der Vorsitzende. Nach der Umrüstung der alten Glühbirnen hin zu einer modernen Beleuchtung mit LED-Lampen, kündigte der Verein weiter an, auch in Zukunft in die Infrastruktur auf dem Max-Josefs-Platz investieren zu wollen. Weiter ein Dorn im Auge des Veranstalters: Der Streit mit einigen Geschäften, die sich im vergangenen Jahr nicht an der Beleuchtung des Platzes beteiligen wollten.

Sein Lob richtete Reinhold Frey hingegen an die Mitglieder der Rosenheimer Faschingsgilde. In zahlreichen, ehrenamtlichen Arbeitsstunden hätten die Frauen und Männer um Ernst Fürbeck wieder erfolgreich dazu beigetragen, dass in Stadt und Landkreis ausgelassen gefeiert werden konnte.
Knapp 6.000 Euro wurden im Rahmen der der Golfwoche und der Aktion "Birdies 4Kids", der Elterninitiative zugunsten krebskranker Kinder, eingespielt. Ein voller Erfolg der Veranstaltung also, so Frey abschließend, die ursprünglich als touristisch, sportlicher Event konzipiert war.
"2017 wird es wieder eine Messe geben", wagte Frey einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr. Mit rund 55.000 Besuchern freute sich der WV über den Erfolg der vergangenen Veranstaltung. Anders als 2015 seien seitens der durchführenden Gesellschaft, der Kinold Ausstellungs GmbH, jedoch nur noch vier statt fünf Messe-Tage geplant. Die endgültige Entscheidung darüber soll in Kürze fallen.
Der Wirtschaftliche Verband in Zahlen
Bevor sich die Mitglieder vom musikalischen und kulturellen Rahmenprogramm des Abends mitreißen lassen konnten, legte Vorstandsmitglied Alfons Maierthaler noch die Finanzen des Vereins offen. So gelang es dem Wirtschaftlichen Verband, das Umlaufvermögen 2015 auf 1,271 Millionen Euro zu steigern. Auch beim Eigenkapital beobachteten die Mitglieder eine leichte Steigerung auf 2,015 Millionen Euro. Bei den Rücklagen verzeichnete Alfons Maierthaler ein deutliches Plus: 300.000 Euro mehr im Vergleich zum Vorjahr, jetzt 1 Million Euro, stünden dem Verein zur Verfügung, um auftretende Unwägbarkeiten, wie beispielsweise den Ausfall des Herbstfests ausgleichen zu können.
Insgesamt betrachtet erwirtschaftete der WV 2015 einen Jahresüberschuss in Höhe von 47.000 Euro, 2014 waren es noch 95.000 Euro. Besonders eine Steuernachzahlung in Höhe von 42.000 Euro sei für diesen Umstand verantwortlich, so Sparkassen-Chef Maierthaler abschließend.