Stefan Kühn, Geschäftsführer Regionalverkehr Oberbayern GmbH: „Mit dem On-Demand-Service „Rosi“ verbessern wir den Nahverkehr für die Bürger:innen im Chiemgau ganz entscheidend. Unsere Fahrgäste sollen sich schnell und komfortabel in ihrem Alltag bewegen können. Mit den barrierefreien und klimafreundlichen Shuttlebussen erfüllen wir den Wunsch vieler Menschen, flexibel und ohne eigenes Auto mobil zu sein – auch am Stadtrand und in ländlicheren Regionen.“
Ben Pfeifer, Geschäftsführer ioki GmbH: „“Rosi“ im Landkreis Rosenheim ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein attraktiver Nahverkehr in ländlichen Regionen aussehen kann. In produktiver Zusammenarbeit mit CleverShuttle und der RVO haben wir ein digitales, modernes und junges Projekt für den ländlichen Raum auf die Beine gestellt und freuen uns jetzt auf die Umsetzung“
Alexander Brüll, General Manager Süd bei CleverShuttle: „“Rosi“ erweitert den öffentlichen Nahverkehr im Chiemgau um eine flexible, personalisierte Komponente und schafft direkte Verkehrsverbindungen, wo es vorher keine gab. Als Betreiber ist es nun unsere höchste Aufgabe, den Verkehr effizient und zuverlässig auf die Straße zu bringen und „Rosi“ langfristig als festen Bestandteil des lokalen Nahverkehrs zu etablieren. Mit einer Gruppe motivierter Fahrer:innen sind wir dafür bestens gewappnet.“
Klaus Stöttner, Landtagsabgeordneter für den Stimmkreis Rosenheim und Initiator von „Rosi“: „Seit 2017 laufen die Planungen für ein flexibles On-Demand-Verkehrsprojekt am Chiemsee, die ich federführend übernommen habe. Ich freue mich sehr, dass „Rosi“ zum 1. Mai in Betrieb genommen wird. Rosi ist ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige, flexible und individuelle Mobilität im ländlichen Raum und bayernweit das erste On-Demand-Verkehrsprojekt in dieser Größe. Auch der Freistaat Bayern fördert das Projekt sehr hoch mit anfänglich 65% der laufenden Kosten, die dann schrittweise reduziert und ab dem fünften Betriebsjahr auf 35% fixiert werden. Insgesamt sind elf Gemeinden mit knapp 50.000 Einwohnern beteiligt. Die DB-Töchter RVO und CleverShuttle sind mit ihrer Erfahrung im On-Demand-Verkehr für die Umsetzung des Projekts genau der richtige Partner.“
Mit rund 420 Millionen Fahrgästen im Jahr 2021 ist die Deutsche Bahn der größte Anbieter im deutschen Busverkehr. DB Regio betreibt mehr als 9.000 Busse in fast 300 Landkreisen und kreisfreien Städten. Damit sichert DB Regio Bus öffentlichen Nahverkehr, Anschluss an die klimafreundliche Schiene und Teilhabe an Mobilität in weiten Teilen Deutschlands. Mehr als 9.000 Mitarbeiter:innen sind täglich für die Fahrgäste im Einsatz. DB Regio Bus in Bayern bringt jährlich rund 100 Millionen Fahrgäste auf einem Liniennetz von 1,23 Milliarden Nutzwagenkilometer sicher an ihr Ziel. In Rosenheim ist die DB Regio Bus mit der Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO) fest in der Region verankert. Mit innovativen Angeboten für die Alltagsmobilität und flexiblen On-Demand-Verkehren, die Fahrgäste nach Bedarf nutzen, gestaltet der RVO die regionale Mobilität des Landkreises Rosenheim nachhaltig mit.
CleverShuttle ist Deutschlands führender Betreiber von On-Demand-Ridepooling. Als Partner des ÖPNV unterstützt CleverShuttle Städte, Landkreise und Verkehrsunternehmen dabei, emissionsfreie Bedarfsverkehre effizient auf die Straße zu bringen. Dabei setzt die DB-Tochter auf ihre Expertise im operativen Betrieb − von der datenbasierten Planung bis hin zur intelligenten Verkehrssteuerung und dem Management des Fahrpersonals. Ob in der Stadt oder auf dem Land, fahrerbasiert oder autonom: Mit On-Demand-Verkehren gestaltet CleverShuttle den öffentlichen Nahverkehr neu, um mehr Menschen Zugang zu nachhaltiger Mobilität zu ermöglichen. Aktuell betreibt CleverShuttle On-Demand-Verkehre an mehr als zehn Standorten deutschlandweit. Seit seiner Gründung 2014 hat CleverShuttle bereits über fünf Millionen Fahrgäste emissionsfrei an ihr Ziel gebracht.
Die DB-Tochter ioki ist mit rund 70 On-Demand-Verkehren und mehr als 65 Mobilitätsanalysen in sieben europäischen Ländern einer der führenden Plattformanbieter für fahrerbasierte und autonome On-Demand-Lösungen in Europa und Marktführer in der DACH Region. Seit 2017 vertrauen Unternehmen, Städte und Gemeinden auf die Expertise von ioki, um den Verkehr nach ihren individuellen Bedürfnissen zu optimieren und zu digitalisieren. Als Technologiepartner entwickelt ioki Systeme, die vollständig in das bestehende ÖPNV-System integriert sind, detaillierte Mobilitätsanalysen für ein datenbasiertes und bedarfsgerechtes Angebot sowie nutzerfreundliche Plattformen. Mehr als 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 20 Nationen arbeiten vom Hauptsitz in Frankfurt aus daran, Menschen zu verbinden und die Zukunft des öffentlichen Verkehrs mitzugestalten.
Pressemitteilung der Rosenheimer Verkehrsgesellschaft