Warum Ibérico Schwein eine echte Delikatesse ist

„Olive auf vier Pfoten!“ - So wird das Ibérico Schwein anerkennend genannt. Den Spitznamen verdankt es dem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren, die das Fleisch der Tiere zu einer vorzüglichen Delikatesse macht. Doch das ist nur einer von vielen Gründen, warum Sie es gekostet haben sollten.
Raubling - Prechtl bietet diese Woche saftiges Ibérico Schweinefleisch aus Spanien an. Ein echter Leckerbisse, der auf der Zunge zergeht. Servieren Sie diese Köstlichkeit als schmackhaftes Schmankerl ihrer Familie. Ein feiner Tropfen aus einer der größten Weinanbaugemeinden Baden-Württembergs veredelt das Mahl.
Guten Gewissens genießen: Ibérico Schwein
Echte Ibérico Schweine sind wahrlich ein Fest für den Gaumen und ein echter Augenschmaus zugleich. Ihr dunkles, tiefrotes und fein marmoriertes Fleisch muss einfach zelebriert werden. Optisch erinnert es an das außergewöhnlich wohlschmeckende Fleisch der japanischen Waygu-Rinder und geschmacklich zeichnet es sich durch seinen fein-nussigen Geschmack aus.
Weitere Top-Angebote der Woche
Den charakteristischen Geschmack erhält das Fleisch nicht zuletzt durch ihre spezielle Aufzucht. Die dunkelbraunen und kaum behaarten Tiere verbringen nahezu ihr gesamtes Leben in der freien Natur. Im Gegensatz zur Turbomast verbleiben Frischlinge bis zu einem Gewicht von 115 kg bei der Bache. Erst werden Sie mit Getreide gefüttert.
Der Speiseplan der schwarzen Schweine
Danach kommen sie auf die sogenannten „Dehesas“. Diese Kulturlandschaften sind geprägt von Korkeichen- und Steineichenwäldern mit darunterliegenden Wiesen. Dort können sich die Schweine nach Herzenslust frei bewegen. Sie ernähren sich von dem, was ihnen die Natur gibt: Wurzeln, Knollen, Kräutern und Gräsern.

Im Herbst beginnt schließlich die für mindestens 12 Monate alten Schweine die Mastform der „Montanera“. Der Speiseplan der Tiere sowie ihre tägliche Routine werden dabei umgestellt. Zu fressen gibt es jetzt hauptsächlich die auf den Boden gefallenen Eicheln.
Weitere Top-Angebote der Woche
Doch die sind auf den „Dehesas“ weit verstreut. Um satt zu werden - so ein Schwein frisst pro Tag durchschnittlich 10kg Eicheln - müssen die Schweine teils weite Strecken zurücklegen. Kräuter, Knollen und Gräser ergänzen den Speiseplan der Tiere.
Der charakteristische Geschmack
Innerhalb der 14 - 18-monatigen Massephase legen die Tiere täglich 1kg an Gewicht zu. Diese dauert so lange an bis die Tiere schließlich ein Schlachtgewicht von 180kg erreicht haben. Zum Vergleich: In europäischen Massenzuchtbetrieben erfolgt die Schlachtung bereits nach gerade einmal sechs Monaten.

Die außergewöhnlichen Aufzuchtbedingungen spiegeln sich schließlich im einzigartigen Geschmack des iberischen Schweins wieder. Dank viel Bewegung und langsamer Mast entwickeln die Tiere ein muskulöses Fleisch.
Dieses ist aufgrund der Genetik von feinen Fettschichten durchzogen. Die nehmen die Aromen der Wildkräuter, Gräser und Eicheln auf und verleihen dem Ibérico Schwein seine unverwechselbare nussig-würzige Note.
Empfehlung der Woche: Erlesene Weine aus Baden-Württemberg

Auf ein Gläschen mit Luisas Weinkost:
- Blaufränkisch: Dieser kräftige dunkle Wein ist aus der Blaufränkisch-Traube, auch als Lemberger bekannt, gekeltert. Brombeere und Waldbeerenduft, erdige und würzige Noten, gepaart mit einem vollen, warmen und langanhaltenden Geschmack im Mund. Etwas kühler als die Umgebungstemperatur einschenken und das Glas füllt sich mit guter Unterhaltung. Am besten mit etwas Leckerem zu essen und guten Gesprächen zu genießen.
- Blanc de Noir: Dieser helle, lachsfarbene Wein ist aus roten Trauben hell gekeltert. Wie die Farbe, zeigt auch der Geschmack die zarte und elegante Art dieser Herstellung. Feine Noten von Erdbeere und roten Früchten sind schmelzig eingebettet in einen schönen, trinkigen Genuss. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene. Genießen Sie ihn kühl, nicht kalt.
- Riesling: Dieser frische Weißwein aus der Rieslingtraube riecht und schmeckt verführerisch. Er erinnert an Pfirsich und helle Früchte, ein wenig Zitrus und ein Hauch Minze. Er hat die richtige Mischung aus süß und sauer, macht munter und frisch, zeigt am Gaumen seine mineralische Würze und bleibt angenehm klar im Mund. Trink ihn am besten gut gekühlt zusammen mit Freunden und habt einfach gute Laune und Spaß!
Märkte und Öffnungszeiten
Prechtl Raubling:
- Markt: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
Prechtl Brannenburg:
- Markt: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 7.30 - 20.00 Uhr
Prechtl Bad Aibling:
- Markt: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
und Sonntag: 7.30 - 10.30 Uhr
Prechtl Bad Feilnbach:
- Markt: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr
- Bäckerei: Montag - Samstag: 6.30 - 20.00 Uhr
und Sonntag: 7.30 - 17.30 Uhr
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion