1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Land
  4. Landkreis Rosenheim

Eisheilige im Anmarsch: Droht zum Mai-Auftakt sogar nochmal Luft- und Bodenfrost?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Martin Weidner

Kommentare

München/Landkreis – Das sonnige Frühlingswetter der letzten Wochen wurde in den letzten Tagen von wechselhaftem Wetter mit Regenschauern und vereinzelten Gewittern abgelöst. Doch wie geht es nun weiter in der Region in Sachen Wetter?

Dazu hatten wir auch einen leichten Temperaturrückgang. Droht uns jetzt aber gar noch mal Frost in Südostbayern? „Den einen freut‘s, den anderen ärgert‘s - das momentane Regenwetter. Unabhängig davon ist der Regen der letzten Tage für die Natur allerdings mehr als notwendig gewesen. Und eigentlich wären sogar noch mehr Niederschläge von Nöten, um das Flüssigkeitsdefizit der letzten Wochen auszugleichen“, erklärten die Experten von www.der-himmel-im-suedosten.de in diesem Zusammenhang.

Dieses Regenwetter macht jetzt aber vorerst mal Pause. Vielmehr geben die Wolken den Himmel wieder frei für Sonnenschein und angenehmere Temperaturen. Doch zum Start in den Mai droht dann ein möglicher Polarluft-Vorstoß, doch dazu später mehr.

Die Aussichten für die Region im Detail:

Wetter in Südostbayern ab 27. April 2022
Wetter in Südostbayern ab 27. April 2022. © www.der-himmel-im-suedosten.de

Der regionale Wetterbericht wird präsentiert von www.der-himmel-im-suedosten.de.

Luft- und Bodenfrost in der kommenden Woche?

Anschließend geht es von Sonntag bis Dienstag ziemlich wechselhaft weiter – bei den Maibaum-Festen am Sonntag (1. Mai) könnte es zwischendurch auch mal nass werden. Danach sieht es nach momentanen Berechnungen derzeit so aus, als würde sich Polarluft aus Skandinavien auf den Weg nach Deutschland machen. Diese könnte eventuell schon die vorgezogenen Eisheiligen einläuten, denn manche Modelle (wie zum Beispiel das amerikanische GFS) sehen in den Tagen ab dem 3. oder 4. Mai teilweise bis nach Südostbayern Schneefälle und in den Nächten sogar Boden- und auch Luftfrost.

„Da wird immer wieder mal ein Polarluftvorstoß berechnet. Das europäische ECMWF-Modell ist mit seinem Hauptlauf jedoch nicht so kalt, vor allen Dingen nicht im Süden Deutschlands“, erklärte Meteorologe Kai Zorn. Noch ist es also fraglich, in wie weit die Kaltluft bis zu uns vordringen kann. Trotzdem sollten alle Hobbygärtner noch damit warten, frostempfindliche Pflanzen ohne Schutz auszupflanzen. Denn dass die Eisheiligen kommen, ist sehr wahrscheinlich – nur wann sie genau kommen und wie kalt sie werden, ist momentan noch nicht zu sagen...

mw

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion