Diese Impfung ist gerade nicht nur eine persönliche Angelegenheit, sondern wir alle haben ein Stück weit Verantwortung für die ganze Gesellschaft“, mahnt Hierl.
Seit dem letzten Wochenbericht mit Stand 30. September 24 Uhr wurden dem Gesundheitsamt 670 neue Fälle (am 30. September: 659) für Stadt und Landkreis Rosenheim gemeldet. Bisher sind insgesamt 22.062 Fälle von COVID-19 in Stadt und Landkreis Rosenheim aufgetreten (Landkreis: 17.211, Stadt: 4.851).
Die Auswertung der Fälle seit 1. September ergibt, dass trotz der Impfbemühungen etwa 10 Prozent in der Altersklasse über 60 Jahre betroffen waren, also Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Fast zwei Drittel der Fälle (65 Prozent) lagen im Altersbereich zwischen 18 und 59 Jahren. 14 Prozent der Fälle traten bei Kindern zwischen 12 und 17 Jahren auf. Für diese Altersgruppe existiert eine Empfehlung der STIKO. Alle diese Infektionsfälle wären grundsätzlich durch eine Impfung vermeidbar. 11 Prozent der Fälle traten bei Kindern und Jugendlichen bis unter 12 Jahren auf, für die es bislang noch keine Impfstoffzulassung gibt.
Im Zeitraum vom 1. bis 29. September wurden 3.270 neue Fällen registriert, davon waren 2.640 (80,7 Prozent) ungeimpft, 204 (6,2 Prozent) waren entweder unvollständig geimpft oder die abschließende Impfung lag weniger als 15 Tage zurück. Bei 426 Personen mit vollständiger Impfung waren 321 (9,8 Prozent) symptomatisch erkrankt (gemäß Definition sogenannte Impfdurchbrüche), lediglich 6 Personen (0,2 Prozent) mussten stationär behandelt werden.
In den Heimen in Stadt und Landkreis ereignen sich bei Mitarbeitenden und Bewohnern zunehmend Krankheitsfälle. Dabei sind in einigen Fällen auch bereits vollständig geimpfte Bewohner betroffen, die zum Teil hospitalisiert werden mussten. Zum überwiegenden Teil waren die betroffenen Mitarbeitenden ungeimpft. So wurden in der letzten Woche in 11 Alten- und Pflegeheimen bei 10 Bewohnern (6 davon waren geimpft) und 17 Mitarbeitenden (3 davon waren geimpft) Corona-Infektionen festgestellt. Zwei Heimbewohner (beide ungeimpft) mussten hospitalisiert werden.
Seit dem letzten Wochenbericht sind in Schulen 94 und in Kitas 14 positive Fälle aufgetreten, davon 18 Ausbrüche mit 26 Folgefällen. In einer Schule waren seit 20. September insgesamt 30 Fälle aus 11 verschiedenen Klassen gemeldet worden.
Mittlerweile wurde bei mindestens 18.405 Personen eine Genesung dokumentiert. 549 Personen (am 30. September: 548) sind bis zu diesem Zeitpunkt an der Erkrankung gestorben (Landkreis: 476, Stadt: 73). Von den Verstorbenen waren 21 (am 30. September 20) Personen unter 60 Jahren. 362 (am 30. September: 362) Verstorbene waren über oder gleich 80 Jahre alt. Dem Gesundheitsamt wurde eine Person (am 30. September: 2) mit Alter unter 60 Jahre gemeldet, die seit dem letzten Wochenbericht verstorben ist. Diese verstorbene Person war nicht in einem Heim betreut worden.
36 (am 30.09.2021: 30) COVID-19-Patienten werden aktuell in Stadt und Landkreis Rosenheim stationär behandelt. Hiervon befinden sich 12 Patienten (am 30. September: 10) auf einer Intensivstation.
Die 7-Tage-Inzidenz (Fälle pro 100.000 Einwohner während der letzten 7 Tage) liegt mit Stand 8. Oktober (0:00 Uhr) für die Stadt Rosenheim bei 168,26 (am: 30. September 141,53), für den Landkreis Rosenheim bei 215,11 (am: 30. September 217,41).
Übersicht über Infektionsumfeld und Testanlass für den Zeitraum 01. - 07. Oktober (Tag nach letztem Wochenbericht bis Tag heutiger Wochenbericht) bei neu gemeldeten Fällen (Stand 07. Oktober24 Uhr):
Neufälle 1. August bis 29. September | 3270 |
ungeimpft | 2640 |
unvollständig geimpft | 175 |
2. Impfung < 15 Tagen | 29 |
2. Impfungen > 15 Tagen bzw. einmalige Impfung mit Johnson & Johnson vor ≥ 15 Tagen | 426 |
davon symptomatisch erkrankt | 321 |
davon in stationärer Behandlung | 6 |
Bei der berichteten Verteilung der Fälle auf die Gemeinden kann es durch festgestellte Ausbrüche z.B. in Pflegeeinrichtungen, zu einer deutlich höheren Fallzahl kommen als in umliegenden Gemeinden. Im Rahmen von Reihenuntersuchungen werden hier Fälle entdeckt, die in anderen Gebieten nicht entdeckt wurden, so dass die Fallzahlen kein Abbild der Erkrankungen in der Bevölkerung darstellen. Hierbei werden auch Personen positiv getestet, die einen Verlauf ohne Symptome zeigen. Zusätzlich kann das Testverhalten zu regionalen Unterschieden führen. Deshalb kann man im Moment keine Rückschlüsse auf eine höhere oder niedrigere Gefahr in den unterschiedlichen Gemeinden ziehen. Aufgrund von Aktualisierungen kann es zu Veränderungen kommen.
Gemeinde | Fälle | Genesene | Differenz der Fälle zur Vorwoche |
---|---|---|---|
Albaching | 110 | 94 | +7 |
Amerang | 218 | 179 | +11 |
Aschau im Chiemgau | 310 | 276 | +2 |
Babensham | 239 | 158 | +11 |
Bad Aibling | 1378 | 1172 | +17 |
Bad Endorf | 537 | 431 | +28 |
Bad Feilnbach | 651 | 541 | +31 |
Bernau am Chiemsee | 405 | 359 | +4 |
Brannenburg | 422 | 380 | +6 |
Breitbrunn am Chiemsee | 83 | 71 | +2 |
Bruckmühl | 988 | 819 | +36 |
Chiemsee | 2 | 2 | 0 |
Edling | 314 | 252 | +6 |
Eggstätt | 209 | 181 | +3 |
Eiselfing | 216 | 157 | +7 |
Feldkirchen-Westerham | 539 | 450 | +7 |
Flintsbach am Inn | 245 | 214 | +6 |
Frasdorf | 174 | 141 | +10 |
Griesstätt | 204 | 143 | +4 |
Großkarolinenfeld | 425 | 345 | +17 |
Gstadt am Chiemsee | 93 | 81 | +2 |
Halfing | 186 | 155 | +10 |
Höslwang | 99 | 77 | +8 |
Kiefersfelden | 469 | 427 | +3 |
Kolbermoor | 1263 | 1046 | +37 |
Neubeuern | 200 | 169 | +9 |
Nußdorf am Inn | 214 | 182 | +6 |
Oberaudorf | 360 | 329 | +13 |
Pfaffing | 291 | 205 | +13 |
Prien am Chiemsee | 606 | 490 | +38 |
Prutting | 195 | 151 | +7 |
Ramerberg | 65 | 60 | +3 |
Raubling | 686 | 605 | +12 |
Riedering | 488 | 344 | +18 |
Rimsting | 205 | 158 | +21 |
Rohrdorf am Inn | 420 | 343 | +20 |
Rosenheim | 4851 | 4172 | +106 |
Rott am Inn | 248 | 197 | +7 |
Samerberg | 193 | 161 | +13 |
Schechen | 395 | 352 | +3 |
Schonstett | 89 | 72 | +2 |
Söchtenau | 293 | 213 | +10 |
Soyen | 223 | 177 | +4 |
Stephanskirchen | 583 | 465 | +29 |
Tuntenhausen | 548 | 417 | +34 |
Vogtareuth | 224 | 151 | +10 |
Wasserburg am Inn | 860 | 759 | +8 |
* Bei einer Fallzahl kleiner 5 erfolgt aus Datenschutzgründen keine Auswertung der Genesenen.
Weitere Berichte zur Situation in Bayern und Deutschland finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und des Robert Koch-Instituts.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion