1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Land

Achtung: Darum solltet Ihr sofort zum Arzt, wenn ein Zeckenbiss juckt

Erstellt:

Kommentare

Die Zeckenzeit hält in Deutschland in der Regel von Februar bis Oktober an
Die Zeckenzeit hält in Deutschland in der Regel von Februar bis Oktober an © Patrick Seeger

Wenn Ihr von einer Zecke gebissen wurdet, habt Ihr oftmals danach eine Einstichstelle. Wenn diese allerdings zu jucken beginnt, solltet Ihr schnell zum Arzt.

Die Zeckenzeit hält in Deutschland in der Regel von Februar bis Oktober an. Menschen, die sich viel in der Natur bewegen, sollten also immer mit einem Zeckenbiss rechnen. Wenn dieser anfängt zu jucken, ist Eile geboten.

Wer sich im Sommer öfters im Freien aufhält, der hat es sicherlich schon mal erlebt: Schon hat sich eine hartnäckige Zecke festgesaugt. Wer diese sauber mit einer Zeckenzange oder Pinzette entfernt, sollte die Bissstelle in den kommenden Tagen besser beobachten.

Wenn Ihr viel Zeit draußen verbringt, solltet Ihr immer mit einem Zeckenbiss rechnen.
Wenn Ihr viel Zeit draußen verbringt, solltet Ihr immer mit einem Zeckenbiss rechnen. © Frank Rumpenhorst

Von der Zecke gebissen - darum solltet Ihr bei Juckreiz sofort zum Arzt

Falls diese anfangen sollte zu jucken, kann es sich um eine Infektion handeln. In der Regel juckt ein Zeckenbiss nämlich nicht oder ist schmerzhaft. Der Grund dafür: Nach dem Stich sondert die Zecke ein Betäubungsmittel in die Wunde ab, weshalb Betroffene meist erst viel später bemerken, dass sie überhaupt von einer Zecke gebissen wurden.

Da der Speichel auch entzündungshemmend wirkt, treten mögliche Schmerzen aufgrund einer Infektion oftmals erst Minuten oder Stunden nach dem Biss auf. Der im Speichel befindliche Wirkstoff soll schließlich vermeiden, dass das körpereigene Immunsystem sofort anspringt und den Blutsauger bei der Arbeit stört.

Wenn der Zeckenbiss anfängt zu jucken, ist Eile geboten.
Wenn der Zeckenbiss anfängt zu jucken, ist Eile geboten. © Patrick Pleul

Auf jeden Fall solltet Ihr die Wunde von einem Arzt anschauen lassen. Dieser wird schnell erkennen, ob der Juckreiz auf etwas Gefährlicheres hindeutet oder völlig harmlos ist. Schließlich muss es sich nicht unbedingt um eine Infektion handeln. So kann es lediglich ein Hinweis auf eine allergische Reaktion auf den Speichel des Parasiten sein.

Bitte nicht kratzen: Juckreiz kann auf Infektion mit Bakterien hinweisen

Falls der Arzt doch eine Infektion diagnostiziert, rührt der Juckreiz daher, dass Bakterien wie zum Beispiel Borrelien oder Pneumokokken in die Wunde gelangt sind. Die sogenannte Wanderröte, eine kreisförmige Rötung um die Einstichstelle, kann ebenfalls ein Indiz dafür sein. Wenn dies der Fall ist, wird der Arzt eine nötige Behandlung sofort in die Wege leiten, damit es erst gar nicht zu einer Borreliose oder einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kommt.

In der Zwischenzeit empfiehlt es sich, die Einstichstelle nicht zu berühren oder daran zu kratzen. Ansonsten entzündet sie sich (weiter) und es gelangen noch mehr Keime in die Wunde. Generell gilt: Wenn der Juckreiz zu stark werden sollte, könnt Ihr kühlende Salben oder Cremes, Eiswürfel oder Kühlpacks verwenden, um Euch zwischenzeitlich Linderung zu verschaffen. Zumindest bis geklärt ist, ob der Biss harmlos ist oder nicht.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion