Feuerdramen, Todesfälle und Brandstiftungen in der Region
22 Brände seit Ende November - Zahlreiche Einsätze fordern Feuerwehrler
aktualisiert:
- 3 Kommentare
- Weitere
Südostbayern - Seit Ende November brannte es etliche Male in der Region. Zu mehr als 20 Einsätzen mussten die Feuerwehren ausrücken, denn ein Feuerinferno folgte auf das nächste.
Im Zeitraum vom 26. November bis zum 21. Januar brannte es insgesamt 22 Mal in der Region. In allen Landkreisen waren die Einsatzkräfte bis aufs Äußerste gefordert. rosenheim24.de hat bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd nachgefragt, warum es in dieser Zeitspanne so oft brannte.
Pressesprecher Martin Emig konnte allerdings keine genaue Ursache dafür nennen, weshalb die Anzahl der Brände so hoch war. Viele Einsätze wurden durch Kerzen, vergessenes Essen auf dem Herd oder technische Defekte ausgelöst. Natürlich habe es auch ein paar Fälle von Brandstiftung gegeben, so Emig.
22 Brände seit Ende November
Wo es überall zwischen Ende November und Mitte Januar brannte, lesen Sie hier in chronologischer Auflistung:
26. November - Einsatz in Winhöring
Einen Sachschaden im sechsstelligen Bereich verursachte am Dienstagmittag, 26. November 2019, ein Brand in einem Wohnhaus in Winhöring. Drei Bewohner wurden vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Nach einem Brand in einem Wohnhaus in Winhöring haben die fünf Bewohner bereits eine neue Unterkunft gefunden.
3. Dezember - Brand in Frasdorf
Ein verheerendes Feuer auf einem Bauernhof im Ortsteil Dösdorf hat am Dienstag, 3. Dezember, einen Großeinsatz der Feuerwehr und anderer Rettungskräfte ausgelöst. Es entstand ein Schaden in Millionenhöhe.
Großbrand von Bauernhof in Dösdorf bei Frasdorf




Bis auf die Grundmauern brannten Teile eines Bauernhofs in Dösdorf am Dienstag nieder. Auch einen Tag später qualmt es aus den Trümmern. Wir haben mit den Nachbarn gesprochen.
Nach dem Großbrand wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Gut eine Woche nach dem Großbrand eines Bauernhofs im Ortsteil Dösdorf ist das eingerichtete Spendenkonto geschlossen worden. Dahinter steckt eine große Geste.
12. Dezember - Wohnhausbrand in Ebersberg
In Ebersberg stand am Donnerstag, den 12. Dezember, ein Wohnhaus in Brand. Hierdurch wurden drei Personen leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 750.000 Euro. Die Kriminalpolizeiinspektion Erding ermittelt.
15. Dezember - Einsatz in Schwindkirchen
Zahlreiche Feuerwehren waren am Sonntag, den 15. Dezember, in Schwindkirchen im Einsatz. Dort brannte eine Asylunterkunft. Eine Person wurde dabei mittelschwer verletzt.
17. Dezember - Brennende Mülltonnen in Traunreut
Am 17. Dezember gegen Abend wurden von einem oder mehreren bislang unbekannten Tätern zwei Papiermülltonnen angezündet. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt circa 1.110 Euro.
18. Dezember - Feuerinferno in Traunreut
Im Permoserweg ist am Mittwoch, 18. Dezember, eine Doppelhaushälfte in Vollbrand geraten.
Wir haben mit den Nachbarn über die schlimmen Stunden gesprochen.
Nach dem verheerenden Feuer in Traunreut, bei dem ein 79-Jähriger den Tod fand, verstarb nun auch seine Ehefrau an den Folgen des Brandes.
19. Dezember - Festnahme in Traunreut
Nach mehreren Bränden im Traunreuter Stadtgebiet, konnte die Polizei am Donnerstag zwei 14-Jährige festnehmen. Sie stehen im Verdacht, mehrere Brände gelegt zu haben.
19. Dezember - Einsatz am Waldmuseum in Ebersberg
Am Mittwoch, den 19. Dezember, war ein Großaufgebot an Feuerwehren in Ebersberg im Einsatz. Das Waldmuseum wurde durch einen Brand größtenteils zerstört. Der entstandene Schaden is extrem hoch.
Mitte Dezember wurde das Waldmuseum Ebersberg bei einem Brand fast völlig zerstört. Der entstandene Schaden ist extrem hoch. Inzwischen deuten Ermittlungen der Polizei auf Brandstiftung hin.
20. Dezember - Brand in Marquartstein
In Marquartstein geriet am Freitag, den 20. Dezember, ein Bauernhof in Vollbrand. Während der Löscharbeiten gab es eine Explosion. Nach Informationen vor Ort sollen bei dem Brand sechs Personen verletzt worden sein.
22. Dezember - Einsatz in Berchtesgaden
Dass der Einsatz in verrauchten Gebäuden unter Atemschutz alles andere als ungefährlich ist und die sanitätsdienstliche Absicherung solcher Einsätze sehr wichtig ist, hat sich am Sonntag, den 22. Dezember, in Berchtesgaden beim Brand in einer ehemaligen Pension in der Königsseer Straße gezeigt: Ein Feuerwehrmann war über eine Treppe abgestürzt.
25. Dezember - Kellerbrand in Reit im Winkl
Am Morgen des ersten Weihnachtsfeiertages, dem 25. Dezember, kam es in einer Gästeunterkunft in Reit im Winkl zu einem Kellerbrand.
3. Januar - Kellerbrand bei Stephanskirchen
Die Rettungskräfte wurden am Freitag, den 3. Januar, zu einem Kellerbrand nach Stephanskirchen, Ortsteil Baierbach, gerufen.
10. Januar - Großeinsatz in Gänsberg
Am frühen Freitagmorgen des 10. Januar kam es im Ortsteil Gänsberg zu einem Großeinsatz der Feuerwehren. Ein landwirtschaftliches Anwesen stand in Vollbrand. Der Schaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt.
Aus Sicherheitsgründen gab es das ganze Wochenende iüber mmer wieder eine Brandwacht auf dem Anwesen. „Für uns bedeutet dies, dass ein voll gefülltes Löschfahrzeug mit Einsatzkräften am Bauernhof in Bereitschaft ist. Hierfür wird es einen Schichtbetrieb geben“, so Stuiber.
Vollbrand im Ortsteil Gänsberg bei Jettenbach am Freitagmorgen
Am Wochenende erklärte auf Anfrage der Redaktion Carolin Hohensinn, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, dass zur Brandursache derzeit noch keine Angaben gemacht werden können, da die Ermittlungen noch andauern.
Rund 500.000 Euro Sachschaden lautet die Bilanz nach einem Brand, der am Freitag in einem Nebengebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens ausgebrochen war. Die Kripo hat nun die Ermittlungen zur Brandursache abgeschlossen.
12. Januar - Feuerwehreinsatz in Altötting
Am Samstag, den 11. Januar, kam es zu einem Feuerwehreinsatz in Altötting. Ein Brand des Biothermie-Werkes wurde gemeldet. Die Meldung entpuppte sich schnell zu einem Großeinsatz.
"Uns haben dazu auch zahlreiche Anrufe von besorgten Menschen erreicht. Wir können aber nur immer wieder betonen: Die Energieversorgung im Bereich Altötting war und ist nicht gefährdet!", betonte die zuständige Verwaltungs GmbH gegenüber innsalzach24.de.
16. Januar - Brennender Schuppen bei Bad Feilnbach
Zu einem Großeinsatz mussten am Donnerstag, den 16. Januar, zahlreiche Feuerwehren ausrücken. In einem Waldstück zwischen Hundham und Bad Feilnbach stand ein Schuppen in Flammen.
17. Januar - Vollbrand in Rausching
Ein Großaufgebot an Feuerwehren war am Freitag, den 17. Januar, im Ortsteil Rausching gefordert. Dort stand ein altes landwirtschaftliches Gebäude in Vollbrand.
18. Januar - Mehrere Großeinsätze der Feuerwehr
- Am Samstagabend, den 18. Januar, verständigte ein Anwohner der Feilnbacher Straße zwischen Hundham und Bad Feilnbach die Integrierte Leitstelle und teilte den Brand eines Schuppens in einem benachbarten Weiler mit. Daraufhin rückten etwa 50 Einsatzkräfte der regionalen Feuerwehren sowie des Bayerischen Roten Kreuzes zum Brandort aus.
- Im Ortsteil Mauthausen (Gemeinde Piding) kam es am Samstag, den 18. Januar, zu einem Feuerwehreinsatz. Ein Holz-Stapel fing Feuer und breitete sich auf ein Wohnhaus aus. Der Schaden beläuft sich auf etwa 80.000 Euro und das Haus ist nicht mehr bewohnbar.
- Die Werkstatt einer Schreinerei in Persdorf brannte am Samstag, den 18. Januar, komplett nieder - die Feuerwehr konnte zumindest ein Übergreifen der Flammen auf ein Hotel verhindern. Wir haben mit dem Kreisbrandrat gesprochen.
- Am 18. Januar, gegen 20.45 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Rosenheim zu einem Brand in der Vogtareuther Straße gerufen. Über die Integriere Leitstelle wurde mitgeteilt, dass Rauch aus dem Haus drang.
19. Januar - Vollbrand eines Stadls in Ruhpolding
In der Seehauser Straße in Ruhpolding stand am Sonntag, den 19. Januar, ein Stadl in Vollbrand. Die Feuerwehren aus Eisenärzt und Ruhpolding waren mit 50 Mann im Einsatz. Der Schaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
21. Januar - Garagenbrand am Weichselbaum
Wegen einer in Brand geratenen Werkbank kam es am Dienstag, den 21. Januar, zu einem Feuerwehreinsatz am Weichselbaum. Dort hatte ein Brand in einer Garage Alarm ausgelöst, was zu einer Alarmierung der umliegenden Feuerwehren sowie der Rettungskräfte führte.
Brandserie bei Pürten - sieben Brände seit März
Treibt ein Feuerteufel sein Unwesen rund um Pürten?
Seit März 2019 brannte es immer wieder im Umkreis von Waldkraiburg. Insgesamt gab es sieben Brände, zuletzt am Freitag, 17. Januar, in Pürten.
Großbrand auf landwirtschaftlichem Anwesen in Bad Aibling
Im Bereich der Rennbahnstraße in Bad Aibling ist am 9. September gegen 15:55 Uhr ein Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen ausgebrochen. Es befanden sich zahlreiche Rettungs- und Einsatzkräfte im Einsatz. Es kam rund um die Rennbahnstraße, insbesondere auch auf der Münchner Straße, zu Verkehrsbehinderungen.
ics