1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Land

Eisheilige am 1. Mai - Fällt das Maibaum-Aufstellen ins Wasser?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tim Niemeyer

Kommentare

Eisheilige am 1. Mai - Fällt das Maibaum-Aufstellen ins Wasser?
Eisheilige am 1. Mai - Fällt das Maibaum-Aufstellen ins Wasser? © Peter Kneffel - dpa picture alliance

München/Landkreis - Diese Tage konnten wir nach einer kurzen Regenepisode wieder schönes frühlingshaftes Wetter genießen. Viel Sonne und hohe Temperaturen machten es richtig angenehm. Doch es stehen, vor allem in Bayern, zwei wichtige Fragen im Raum: Können wir unsere Maibäume trocken aufstellen? Und wann können endlich wieder die Geranien auf den Balkon?

Wann kommen die Eisheiligen?

Die Antwort auf die erste Frage finden wir schon im Wetterbericht für die nächsten Tage, denn schon diesen Sonntag ist es in den meisten Gemeinden der Region so weit: Der Maibaum soll aufgestellt werden. Doch, obwohl wir grundsätzlich unter Hochdruckeinfluss stehen, wird es bis zuletzt eine Zitterpartie werden, denn kleine Höhentiefs schicken immer wieder Wolken und Schauer vorbei.

Die letzten Tage stellt sich dann noch vor allen Dingen für die Gärtner unter unseren Lesern die Frage, wann denn nun endlich die Eisheiligen kommen. Denn langsam drängen die Jungpflanzen nach draußen und auch die Balkone möchten wieder mit Sommerblumen geschmückt werden. Und auch Otto-Normalverbraucher hätten sicher nichts dagegen, wenn der Eiskratzer wieder dauerhaft im Kofferraum verschwinden könnte. Wie es mit der Frostgefahr in nächster Zeit aussieht beziehungsweise wann uns die Eisheiligen besuchen betrachten wir nach dem Wetterbericht für die nächsten Tage:

Der regionale Wetterbericht wird präsentiert von www.der-himmel-im-suedosten.de.

Das Wetter für die Region im Detail:

Wetter in Südostbayern ab 30. April 2022.
Wetter in Südostbayern ab 30. April 2022. © www.der-himmel-im-suedosten.de

Die weiteren Aussichten:

Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gibt es Frühlingswetter mit Temperaturen zwischen 6 und 18 Grad. Ab Mittag und dem Nachmittag bilden sich allerdings immer wieder vereinzelte Schauer und örtliche Gewitter. Zum Wochenende hin sieht es aber nach den momentanen Modellberechnungen so aus, als würden die Eisheiligen an die Tür klopfen. Eine markant kalte Luftmasse aus Norden würde dann Richtung Alpen drängen und in 1500 Metern Höhe teilweise Temperaturen bis zu -6 Grad bringen. 

„Bei längerem Aufklaren, Nachts unter wolkenlosem Himmel und Windstille hieße das dann Frost- beziehungsweise Bodenfrostgefahr.“ erläutert Meteorologe Kai Zorn diese Werte. „Das wären dann in dem Fall die vorgezogenen Eisheiligen.“ Denn danach, um aus dem Nähkästchen zu plaudern und etwas mit den Modellen zu spekulieren, sieht es danach aus, als wäre die Gefahr vorbei und dass wir uns nach Mitte Mai langsam auf dem Weg Richtung Frühsommer machen.

nt

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion