Kritik an Suche nach neuem Radverkehrsbeauftragtem
Grüne fordern hauptamtliche Stelle: Wer kämpft künftig für Rosenheims Radler?
- 0 Kommentare
- Weitere
Nach nicht einmal einem Jahr im Amt, strich die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Rosenheim, Eva-Maria Mayr, die Segel. Nun sucht die Verwaltung nach einem Nachfolger. Doch die Grünen-Fraktion im Stadtrat befürchtet: Ist die Stelle so ausgestaltet wie bislang, wird auch Mayrs Nachfolger nicht lange Freude an seiner Aufgabe haben.
Rosenheim – Im Juni gab die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Rosenheim, Eva-Maria Mayr, ihren Rücktritt bekannt. Aus persönlichen Gründen, wie sie sagte. Acht Monate arbeitete sie in diesem Ehrenamt. Auf der Suche nach einem Nachfolger werden seitens der Grünen im Rosenheimer Stadtrat die Forderungen lauter, die Stelle mit einer hauptamtlichen Kraft zu besetzen.
Forderung nach hauptamlicher Stelle
Dies auch, um der Position mehr Gewicht zu verleihen. Denn, so die Befürchtung der Grünen, bleibt es bei der ehrenamtlichen Besetzung der Stelle, laufe man Gefahr, dass der Nachfolger Mayrs nach ebenso kurzer Zeit wieder das Handtuch wirft.
Lesen Sie auch: Pop-up-Radweg an der Briançonstraße in Rosenheim: Experiment wird vorzeitig abgebrochen
Diese Bedenken gaben die Grünen zumindest zur jüngsten Sitzung des Rosenheimer Stadtrats kund. Grünen-Stadtrat Peter Weigel erinnerte an die Forderung, die Stadt sollte für den Radverkehrsbeauftragten zumindest eine halbe Stelle vorsehen. „Wir sollten eigentlich vermeiden, dass es genauso läuft wie beim letzten Mal, dass die Radverkehrsbeauftragte nach einem guten halben Jahr entnervt hinwirft“, mahnte Weigel.
Zumindest eine Halbtagsstelle
Mit ihren Bedenken, die Stelle des Radverkehrsbeauftragten erneut ehrenamtlich zu besetzen, stimmen die Grünen mit den Mitgliedern des Rosenheimer Radentscheids überein. Armin Stiegler, ein Sprecher der Gruppe und Mitglied im Rosenheimer Fahrradbeirat, fordert für die Besetzung der Position in Rosenheim zumindest eine „größere Halbtagsstelle“.
Lesen Sie auch: Rosenheimer Grüne schlagen grünen Pfeil nur für Radfahrer an Kreuzungen in der Stadt vor
„Es gibt so viele Punkte, wo man in Rosenheim anpacken müsste“, findet Stiegler. Dies mit einem Ehrenamtlichen zu bewältigen sieht er kritisch. Eine solche „Baustelle“ in Sachen Radverkehr liegt in Heilig Blut. Dort findet sich entlang der Aisinger Straße eine Radfahrerampel, an der sich ein Radweg anschließt – zumindest über einige Meter. Denn dann mündet die rote Fläche in einen Gehweg, der zwar für Radfahrer freigegeben ist, auf dem diese jedoch nur Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen.
Immer zwischen den Fronten
Die Mitglieder des Radentscheids wundern sich aber auch, dass man sie nicht in die Beratungen zur jüngsten Ausschreibung der Stelle mit eingebunden hat. „Ich finde es nicht abwegig, hätte man uns eingebunden“, sagt Armin Stiegler. Zumal die Aufgaben des Radverkehrsbeauftragten in der Veröffentlichung der Stadt doch recht schwammig formuliert seien.
Lesen Sie auch: Schleppende Radentscheid-Umsetzung in Rosenheim sorgt für Kritik
Für Stiegler sollte der neue Radverkehrsbeauftragte möglichst nicht im Räderwerk der Verwaltung stecken, sondern auch unabhängig handeln können. Dies auch, um auch aus eigener Initiative Dinge anstoßen zu können und nicht immer auf den Segen des Rathauses warten zu müssen.
Mit Rückgrat und kommunikativ
Es brauche jemanden mit Rückgrat, da der Radverkehrsbeauftragte immer zwischen den Fronten stehe, findet Stiegler. Zumal er Bindeglied zwischen den Tiefbau-Fachleuten bei der Stadt und den Radlfahreren sei. Wichtig sei für den Nachfolger Eva-Maria Mayrs aber auch, dass dieser kommunikativ ist. Der Radverkehrsbeauftragte nimmt in Stieglers Augen eine Vermittlerrolle ein.
Lesen Sie auch: 14 Verstöße in 30 Minuten: Polizei kontrolliert Radfahrer am Rosenheimer Brückenberg
Zum einen, um das Thema Radfahren zu werben, zum anderen auch, um den Radlfreunden verständlich machen zu können, wenn ein Projekt in Sachen Radweg nicht durchsetzbar ist.
Neun Bewerbungen eingetroffen
Der Umgang mit sozialen Medien gehört für ihn genauso in den Werkzeugkasten eines Radverkehrsbeauftragten wie die Fertigkeit, eigene Kampagnen zu gestalten. Und schlussendlich würde auch ein wenig Erfahrung im Umgang mit Verwaltungen dem neuen Radverkehrsbeauftragten nicht schaden, wenn er zu verschiedenen Themen Stellung beziehen muss.
Lesen Sie auch: Baustelle macht Schulweg noch gefährlicher: Für Schüler in Westerndorf geht’s im Slalom durch die Blechlawine
Zumindest bewerberseitig scheint die Ausschreibung durchaus gefruchtet zu haben. Neun Personen, berichtet die Stadt auf Anfrage, hätten sich bislang auf die Stelle beworben.