1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Stadt

Bayerisch nur vorgespielt? Woher die „Rosenheim-Cops“-Schauspieler wirklich kommen

Erstellt:

Von: Felix Graf

Kommentare

Coronafreie Fernsehwelt - ZDF-Serie "Rosenheim-Cops"
Das Team der „Rosenheim Cops“. © picture alliance/dpa/ZDF | Bojan Ritan

Das „Rosenheim Cops“-Team zählt zu einem der beliebtesten Casts in der deutschen Fernsehlandschaft. Doch welche Darsteller kommen eigentlich aus Bayern?

Die „Rosenheim Cops“ werden nicht nur in Rosenheim gedreht. Als Drehorte dienen auch Locations im gesamten Raum Südostoberbayern. Speziell der wunderschöne Chiemgau dient als beliebte Kulisse für die ZDF-Vorabendserie.

Die „Rosenheim Cops“ sind also „Made in Bavaria.“ Doch sind die Schauspieler auch aus Bayern?

Den Anfang macht „Rosenheim Cops“-Urgestein Max Müller: Er ist ist seit 2002 in der Rolle des Polizeihauptmeisters „Michi Mohr“ zu sehen. Der gebürtige Österreicher stammt ursprünglich aus Klagenfurt am Wörthersee im Bundesland Kärnten. Den bayerischen Dialekt beherrscht Müller allerdings so gut, dass man ihm die Rolle des urbayerischen Polizisten ohne Wenn und Aber abnimmt. Das liegt auch an Müllers professioneller Ausbildung. Er studierte Schauspiel und Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

„Rosenheim Cops“: Marisa Burger besticht in ihrer Rolle

Ein weiterer Star der Serie ist Marisa Burger. Auch schon seit Beginn der Serie in der Rolle als „Miriam Stockl“ zu sehen, hält die Schauspielerin ihren Kollegen als Sekretärin den Rücken frei und hat auch immer mal wieder Anteil an der Lösung der kniffeligen Kriminalfälle. Berühmt sind ihre meist einleitenden Worte „es gabad a Leich“.

Burger muss den bayerischen Akzent dabei nicht vorgaukeln. Die gebürtige Altöttingerin ist mit dem Mundschlag der Region vertraut, die Rolle der „Miriam Stockl“ ist ihr also wie auf den Leib geschneidert.

Igor Jeftić hat keine Mundart-Probleme in den „Rosenheim Cops“

In der Rolle als Kriminalhauptkommissar „Sven Hansen“ aus Hamburg muss Schauspieler Igor Jeftić keinen bayerischen Akzent vortäuschen. In der serbischen Hauptstadt Belgrad geboren kam der kleine Igor im Alter von zwei Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. In Stuttgart aufgewachsen zog es ihn wegen seiner Schauspielausbildung schon bald nach München.

Dagegen ist mit Karin Thaler eine weitere waschechte Bayerin in der Rolle als „Marie Hofer“ zu sehen. Sie kommt aus Deggendorf in Niederbayern und lebt mittlerweile in Unterföhring bei München. Auch als Ur-Bayer darf sich Alexander Duda bezeichnen. Als Polizeidirektor „Gert Achtziger“ hat er es nicht immer leicht, seine Kommissare in Zaum zu halten. Der in München geborene Schauspieler ist seit 2006 bei den „Rosenheim Cops“ dabei.

„Rosenheim Cops“-Kriminalhauptkommissar Dieter Fischer ebenfalls aus Bayern

Auch aus Bayern stammt Dieter Fischer, der die Rolle des Kriminalhauptkommissar „Anton Stadler“ seit 2011 übernimmt. Er ist in Freising geboren und aufgewachsen. Mit 14 Jahren zog er mit seiner Familie nach Aschering in der Gemeinde Pöcking.

Schauspieler Dieter Fischer
Ein waschechter Bayer: Schauspieler Dieter Fischer © picture alliance/dpa | Lennart Preiss

Eine große Mehrheit der Schauspieler stammt also aus Bayern und kann das Lebensgefühl der schönen Region zwischen München und den Alpen so hervorragend transportieren.

Das passiert in der neuen „Rosenheim-Cops“-Folge

In der nächsten Folge der „Rosenheim Cops“ (Dienstag, 11. Januar, 19.25 Uhr) findet Marie Hofer einen toten Drohnenpiloten auf dem Heuberg. Er sollte den neuen Imagefilm der Stadt, „Rosenheim von oben“, produzieren. Unterdessen erfährt Frau Grasegger, dass ihr Mann ein Grundstück von seinem verstorbenen Onkel Ferdinand geerbt hat. Frau Lange und Frau Stockl geraten ins Träumen und überlegen, was man mit dem Grundstück anfangen könnte.

fgr

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion