1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Stadt

Ein Stück Normalität in einer Ausnahmesituation schaffen - Ehrenamtliche Familienbegleiter gesucht

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz sucht ehrenamtliche Familienbegleiter*innen. Nach einer Schulung wird man einmal in der Woche eine Familie mit einem kranken Kind betreuen und als Vertrauensperson für ein Stück Normalität in einer Ausnahmesituation sorgen.

Pressemitteilung im Wortlaut:

Rosenheim/Altötting/Berchtesgadener Land/ Mühldorf a. Inn / Traunstein, Mai 2021 – Das Zentrum Südostoberbayern der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) sucht neue ehrenamtliche Familienbegleiter*innen und bietet ab September eine entsprechende Schulung an. Interessierte können sich ab sofort anmelden.

Ehrenamtliche Familienbegleiter*innen sind ein extrem wichtiger Baustein in der Arbeit der Stiftung AKM. Jede betroffene Familie wird sowohl von einer hauptamtlichen Fachkraft als auch von einem/r Ehrenamtlichen betreut. Diese Familienbegleiter*innen gehen einmal pro Woche in die Familie und betreuen das kranke Kind oder Geschwisterkinder über die Zeit der Erkrankung und bei Bedarf auch über den Tod hinaus.

Sie schenken dem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit und den Familien ein Stück Normalität in einer Ausnahmesituation. Spielen, Lachen, Reden, zusammen traurig sein: Als Vertrauensperson der Kinder und der Eltern sind sie wie ein Leuchtturm in schönen und schwierigen Zeiten. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Familienbegleiter*in und der hauptamtlichen Fachkraft ist dabei die Basis der Zusammenarbeit.

Darüber hinaus finden kostenlose Praxisbegleitungsgruppen, Supervisionsgruppen und Fortbildungen statt. Zum Wohle der Familien und der Familienbegleiter*innen bietet die Stiftung AKM für diese wichtige Aufgabe eine Schulung an, die aus zirka 120 Unterrichtseinheiten besteht und sich auf mehrere Wochenenden verteilt.

Ziel der Schulung ist es, die Ehrenamtlichen auf ihre Aufgaben in den Familien umfassend vorzubereiten und ihnen die notwendige Sicherheit für diese Tätigkeit zu vermitteln. In den Einheiten werden Basiskompetenzen zum Thema Kinderhospizarbeit vermittelt, wobei auf Fachwissen der Medizin, Pädagogik, Rechtswissenschaft, Psychologie, Krankenpflege, Sozialen Arbeit und des Bestattungswesens zurückgegriffen wird.

Ergänzt wird dies durch praktische Erfahrungswerte der Familienbegleitung, der betroffenen Familien und der Fachkräfte der Kinderhospizarbeit. Der ambulante Dienst des Zentrums Südostoberbayern deckt Rosenheim Stadt und Landkreis sowie die Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und Traunstein ab. Die Schulung findet in Wasserburg am Inn (Surauerstraße 5, 83512 Wasserburg am Inn) statt und ist in insgesamt vier Blöcke aufgeteilt:

Die genauen Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben. Derzeit ist die Schulung als Präsenz- Veranstaltung geplant – Änderungen sind aufgrund der aktuellen Corona-Situation vorbehalten. Die Kosten der Schulung betragen 350 Euro (100 Euro Grundmodul, 250 Euro Aufbaumodul). Nach zweijähriger Einsatzbereitschaft werden 200 Euro zurückerstattet.

Kontakt für Anmeldung oder weitere Rückfragen:

Christina Schultz (Schulungsleitung ehrenamtliche Familienbegleiter Zentrum Südostoberbayern) Mail: christina.schultz@kinderhospiz-muenchen.de Mobil: +49 176 12 34 66 99

Pressemitteilung Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion